
26. Elgen Sauerborn: Seelenheil und Sozialkritik - Paradoxien der Achtsamkeit
Failed to add items
Add to basket failed.
Add to Wish List failed.
Remove from Wish List failed.
Follow podcast failed
Unfollow podcast failed
-
Narrated by:
-
By:
About this listen
Manager*innen lenken die Aufmerksamkeit auf die Spitzenihrer Zehen. Klima-Aktivist*innen versammeln sich in Empathie-Zirkeln. Mütter fühlen im Bodyscan ihre Körperteile. Sie alle üben einen achtsamen Umgang mitsich und anderen.
Menschen aus ganz unterschiedlichen Milieus, Klassen undAltersgruppen schwören auf die Wirkung achtsamer Körper- und Geistestechniken und berichten von veränderter Lebensführung, neu gewonnenen Perspektiven undgelösten Alltagsproblemen.
Woher rührt diese breite Anschlussfähigkeit und Popularität?
Die Soziologin Elgen Sauerborn sagt: Es sind gerade dieParadoxien und Widersprüche von Achtsamkeitspraktiken, die für deren schier unbegrenzte Anschlussmöglichkeiten sorgen. Durch die widersprüchlichen Narrative und Praktiken macht sich das Programm unangreifbar und bietet stets genau die Antwort, nach der gesucht wird.
Achtsamkeit wird so zu einem Versprechen, das nie in Gänze realisierbar ist.
Der Popularität des Programms tut das keinen Abbruch – zu attraktiv ist die Ambivalenz von Selbstoptimierung und Selbstfürsorge und die Sehnsucht, eine funktionierende Lösung für den zunehmenden „Welt-Stress“ zu finden.
Ein Gespräch über Feldforschung und Achtsamkeitskurse,Emotionssoziologie und deren Begrifflichkeiten, über Selbstoptimierung, Well Being und gefühlvollen Klimaprotest und über die vier Paradoxien derAchtsamkeitspraktiken.
Webseite von Dr. Elgen Sauerborn an der FU Berlin:
https://www.sfb-affective-societies.de/teilprojekte/TPR/team_r/sauerborn/index.html
www.kathrinwandafischer.de
Erwähnungen:
Sonderforschungsbereich: „Affective Societies“: https://www.sfb-affective-societies.de/
Teilprojekt: „Die Fabrikation von Emotionsrepertoires“: https://www.sfb-affective-societies.de/teilprojekte/B/B06/index.html
Eva Illouz: Gefühle in Zeiten des Kapitalismus. Frankfurt:suhrkamp, 2007
Arlie Russell Hochschild: Das gekaufte Herz. Aus demAmerikanischen von Ernst von Kardorff. Die Kommerzialisierung der Gefühle.Frankfurt: Campus, 2006
Michel Foucault: https://de.wikipedia.org/wiki/Michel_Foucault
Daniel Goleman: Emotionale Intelligenz. Aus demAmerikanischen von Friedrich Griese. München: dtv, 1997
Sighard Neckel: Emotion by design. Das Selbstmanagement der Gefühle als Kulturelles Programm. Berliner Journal für Soziologie, Volume 15 pages 419–430, (2005)
Jacob Schmidt: Viel Lärm um Achtsamkeit. München: Koesel,2024
Extinction Rebellion und seine regenerative Kulturen: https://extinctionrebellion.de/wer-wir-sind/regenerative-kulturen/
Andreas Reckwitz: Verluste. Ein Grundproblem der Moderne. Frankfurt: suhrkamp, 2024
Kontakt: erschoepfung@posteo.de