
Kulturgeschichte als Kultursoziologie
Failed to add items
Sorry, we are unable to add the item because your shopping cart is already at capacity.
Add to basket failed.
Please try again later
Add to Wish List failed.
Please try again later
Remove from Wish List failed.
Please try again later
Follow podcast failed
Unfollow podcast failed
1 credit a month to buy any audiobook in our entire collection.
Access to thousands of additional audiobooks and Originals from the Plus Catalogue.
Member-only deals & discounts.
Auto-renews at $16.45/mo after 30 days. Cancel anytime.
Buy Now for $10.99
No valid payment method on file.
We are sorry. We are not allowed to sell this product with the selected payment method
Pay using voucher balance (if applicable) then card ending in
By confirming your purchase, you agree to Audible's Conditions Of Use and Privacy Notice and authorise Audible to charge your designated credit card or another available credit card on file.
-
Narrated by:
-
Alfred Weber
-
By:
-
Alfred Weber
About this listen
Alfred Weber (1868-1956), Soziologe, Wirtschafts- und Politikwissenschaftler, war der Bruder des berühmten Soziologen Max Weber. Er lehrte als Professor für Soziologie und Volkswirtschaft an den Universitäten Berlin, Prag und Heidelberg.
Inhalt:
- 1. Kulturgeschichte als Kultursoziologie (Aufnahme 17.08.1950): Weber wird der phänomenologischen Richtung der Kultursoziologie zugerechnet. Der Zugang ist strikt unvoreingenommen und empirisch, allerdings ist ein Sinn des geschichtlichen Prozesses vorgängig. Strukturelle Analysen versteht Weber als zu partikular orientierte Herangehensweisen. Das Gesamtschicksal der Menschheit wird dabei verfehlt, um eine solche Universalgeschichte im Sinne Schillers geht es ihm jedoch. Er unterscheidet dabei drei wesentliche, voneinander getrennte Gesellschaftssphären: Die des Gesellschaftsprozesses, die der Zivilisation und schließlich die der Kultur.
- 2. Bericht zum "Kongress für kulturelle Freiheit in Berlin 1950": In seiner Rede am Eröffnungstag des Kongresses betont Alfred Weber die Zusammengehörigkeit der geistigen, kulturellen, politischen und sozialen Freiheit und gibt einen Abriss über Freiheit und Unfreiheit in der deutschen Geschichte.
- 3. Wissenschaft und Lebensordnung (Aufnahme 10.12.1950): Problematisiert wird die institutionelle Verfasstheit der Wissenschaft, ihre "Apparatlichkeit", die sie Erkenntnisinteressen gegenläufigen Zwecken unterstellt. Sie koppelt sich vom Leben ab und organisiert die Gelehrten als Kaste nach dem Vorbild des Alexandrinischen Museion. Das Studium Generale ist in unserer Zeit einer arbeitsteiligen Verästelung gewichen, wünschenswert wäre eine ungebundene Wahrheitssuche.
- 4. Feier des 85. Geburtstags von Alfred Weber (Aufnahme 30.07.1953): Studenten und Alumni entbieten ihrem Professor einen Geburtstagsgruß, er antwortet in einer kurzen Dankesrede.
Hrsg. Franz-Maria Sonner©1950-1953 SWR (P)1950-1953 SWR
What listeners say about Kulturgeschichte als Kultursoziologie
Average Customer RatingsReviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.
In the spirit of reconciliation, Audible acknowledges the Traditional Custodians of country throughout Australia and their connections to land, sea and community. We pay our respect to their elders past and present and extend that respect to all Aboriginal and Torres Strait Islander peoples today.