Sag mal, du als Physiker. Der Podcast: Staffel 13 cover art

Sag mal, du als Physiker. Der Podcast: Staffel 13

Non-member price: $32.96

Pre-order for $32.96

Pre-order for $32.96

About this listen

Für die Physiker schlägt es 13. Unbeirrt ist Moderator Jens Schröder mit den Physikern Michael Büker und Johannes Kückens unterwegs, um das Universum ein Stück verständlicher und den Alltag ein bisschen durchschaubarer zu machen. Diesmal bereisen sie die seltsamsten Monde im Sonnensystem, benebeln sich mal gründlich – zu Forschungszwecken! – und fragen sich, ob Mathematik wirklich immer recht hat, oder nur so tut. Sie nehmen die Wissenschaft hinter Sci-Fi-Filmen unter die Lupe und tauchen tief hinab in die Geschichte unseres Planeten. Und sie stellen beim Waldspaziergang fest: egal, wie unsicher die Zeiten auch sind, die Physik bleibt eine Konstante.

Episodenbeschreibung:

Folge 1: True Crime trifft Physik

Fingerabdrücke, Leuchtspuren, Elektronenmikroskopie: Auch die Spusi braucht physikalische Techniken. Und, naja… der moderne Verbrecher von heute auch!

Folge 2: Menagerie der merkwürdigen Monde

Mit dem Astro-Reisebüro erwartet uns diesmal: eine geführte Tour zu den unentdeckten Perlen des Sonnensystems. Vom „Käsebrötchen"-Mond bis zur Todesstern-Kugel.

Folge 3: Erdgeschichte zum Anfassen

Michael und Johannes können's kaum glauben: Sie SEHEN mit eigenen Augen den Meteoriten, der die Dinos ausgelöscht hat. Und zwar, wo sonst: In Bremerhaven.

Folge 4: Der Erfinder des Neutrinos

Er ordnete die Elemente, bekam einen Nobelpreis – und war auch mal an deftigen Wirtshausschlägereien beteiligt: Der Begriff „schillernde Figur" scheint wie für Wolfgang Pauli gemacht zu sein. Den schauen wir uns mal genauer an.

Folge 5: Wie umsegeln wir die Dunkelflaute?

Die Energiewende ist da – Strom kommt jetzt nicht mehr aus wenigen großen Kraftwerken, sondern von vielen verschiedenen Quellen. Und darum muss ein neues Stromnetz her, damit's nicht zwischendurch plötzlich zappenduster wird!

Folge 6: Mit dem Licht durch die Wand

Am Forschungszentrum DESY besuchen wir ein seltsames Experiment: Hier soll Licht durch eine Wand geschickt werden! Klar, das geht nicht. Aber was, wenn doch? Dann haben wir vielleicht „Axionen" gefunden – und Dunkle Materie enträtselt…

Folge 7: Die geheimen Physik-Tricks der Bäume

An heißen Tagen kühlt uns ein Wald viel mehr als der Schatten einer Markise. Aber wieso eigentlich? Und was hilft es, sich den Wald aus dem Weltall anzusehen?

Folge 8: Die schlechtesten Science-Fiction-Filme aller Zeiten

Kann man Spaß an Katastrophenfilmen haben, während man im Kopf mitschreibt, was alles physikalisch falsch ist? Die Physiker verraten ihre Gefühle aus dem Heimkino.

Folge 9: Nebel.

An einem kühlen Morgen, im Club beim Tanzen oder zur Behandlung von Atemwegs-Problemen: Nebel kann sowohl schön als auch nützlich sein. Aber wie erzeugt man ihn künstlich?

Folge 10: Der Mond auf Erden

Wir machen Klassenfahrt ins Weltall, aber mit Anschluss an die Kölner Verkehrsbetriebe: in der LUNA-Halle wird der Mond simuliert. Mit (fast) echtem Regolith-Staub und einem Übungskrater für Mensch und Rover.

Folge 11: Zahlen, die die Welt bedeuten

Es ist ein Henne-Ei-Problem: Entdecken wir die Mathematik als etwas, das bereits in der Natur existiert? Oder ist sie nur ein erfundenes Werkzeug der Menschen, um die Natur zu beschreiben? Da hilft nur eines: Ein Besuch von Magdalena.

Folge 12: Die letzte Folge

Nach sieben Jahren geht dieser Podcast zu Ende. Wir plaudern über die Anfänge, besprechen offene Fragen – und verraten natürlich, was wir als nächstes machen! Denn weiter geht's natürlich schon.

©2025 Audible Studios (P)2025 Audible GmbH
Physics Science
No reviews yet
In the spirit of reconciliation, Audible acknowledges the Traditional Custodians of country throughout Australia and their connections to land, sea and community. We pay our respect to their elders past and present and extend that respect to all Aboriginal and Torres Strait Islander peoples today.