
Die Symptome der Borderline Störung #4
Failed to add items
Add to basket failed.
Add to Wish List failed.
Remove from Wish List failed.
Follow podcast failed
Unfollow podcast failed
-
Narrated by:
-
By:
About this listen
In dieser Folge von Erzähl mal setzen wir unsere Reihe zur Borderline-Störung fort – diesmal mit einem Blick auf zwei Symptome, die häufig missverstanden werden, aber entscheidend zum Verständnis des Krankheitsbildes beitragen: Dissoziation und psychosenahe Erlebensweisen. Beide Phänomene zeigen, wie tief die frühe strukturelle Störung in Wahrnehmung, Beziehung und Selbstempfinden eingreift.
Wir beginnen mit der Dissoziation – einer frühen, unbewussten Schutzreaktion des Nervensystems. Wenn Gefühle wie Angst, Wut oder Scham so intensiv werden, dass sie nicht mehr aushaltbar sind, „schaltet“ der Körper auf Notbetrieb. Die Betroffenen wirken dann wie „weggebeamt“: Blick starr, Pupillen weit, kaum Ansprechbarkeit. Das Gehirn trennt das emotionale Erleben vom Hier und Jetzt, um Überwältigung zu vermeiden. Diese Form des inneren Rückzugs schützt kurzfristig, führt aber langfristig zu Isolation, Entfremdung und dem Gefühl innerer Leere.
Um der Leere zu entkommen, werden häufig starke Reize gesucht: Selbstverletzung, Substanzkonsum, provokative Konflikte oder riskantes Verhalten. Paradox, aber funktional – denn Schmerz, Streit oder Gefahr schaffen wenigstens das Gefühl, etwas zu spüren. Dissoziation wird so zu einem Teufelskreis: Sie schützt vor Überflutung, verstärkt aber die Trennung von sich selbst und anderen.
Ein zweites zentrales Thema dieser Episode sind psychosenahe Symptome. Wenn die Ich-Struktur – also das innere Gerüst, das zwischen „Ich“ und „Du“, zwischen innen und außen unterscheidet – nicht stabil ausgebildet ist, kann es zu Phänomenen kommen, die an Psychosen erinnern: Misstrauen, paranoide Gedanken („Die reden über mich“, „Die wollen mir etwas“), übersteigerte Selbstbezüge oder kurzzeitige Sinnestäuschungen wie Stimmenhören oder das Gefühl, berührt zu werden. Diese Symptome entstehen nicht aus Wahn, sondern aus der Durchlässigkeit der Ich-Grenzen – dem Verlust der inneren Dichte, die normalerweise Sicherheit und Realitätsgefühl vermittelt.
Oft bestehen dabei Überlappungen zwischen Borderline-Störung und Traumafolgestörungen. Dissoziation ist auch bei Traumatisierungen ein zentrales Symptom, und viele Menschen mit Borderline-Struktur haben zusätzlich traumatische Erfahrungen gemacht. Das erschwert die Behandlung, weil Trauma- und Beziehungsthemen sich gegenseitig triggern: Sobald Nähe entsteht, tauchen Erinnerungen auf; sobald man Distanz schafft, kehrt die Leere zurück. Therapie bedeutet hier, Balance zu lernen – zwischen Fühlen und Aushalten, Nähe und Schutz.
Trotz der Komplexität endet diese Folge mit einer wichtigen Botschaft: Die Prognose hat sich verbessert. Durch spezialisierte Therapieformen, besseres Verständnis der zugrunde liegenden Mechanismen und tragfähige therapeutische Beziehungen ist heute deutlich mehr möglich als noch vor wenigen Jahrzehnten.
Wir laden euch ein, mitzudenken, zu hinterfragen und mitzuschreiben. Welche Beschreibungen helfen beim Verstehen, wo bleibt Unklarheit? Schickt uns eure Fragen und Erfahrungen – denn: Vor jedem „Erzähl mal“ steht ein „Ich hör mal“.