
#13 | Jackpot fürs Leben? Was uns wirklich glücklich macht!
Failed to add items
Add to basket failed.
Add to Wish List failed.
Remove from Wish List failed.
Follow podcast failed
Unfollow podcast failed
-
Narrated by:
-
By:
About this listen
Geld macht nicht glücklich? Oder doch – zumindest ein bisschen? In Folge 13 von „1002 Meinungen – der Wirtschafts- und Gesellschaftspodcast“ sprechen Markus Raml (Steuer- & Unternehmensberater, Bildungskurator des WIFI Österreich) und Paul Eiselsberg (Markt- & Meinungsforscher) darüber, was uns wirklich glücklich macht – und wo Geld, Sinn und Lebensziele zusammenhängen.
Ausgangspunkt ist eine aktuelle IMAS-Erhebung: 58 % glauben, dass ein Lottogewinn das Leben spürbar verbessern würde. Was würden wir mit dem Jackpotanfangen? Reisen, Auto, Eigenheim – und Schenken.Markus bringt die Praxisbrille mit: Lottogewinn steuerfrei, Geldschenkungen grundsätzlich steuerfrei (mit Meldepflichten je nach Verwandtschaft), saubere Dokumentation wird wichtiger.
Gleichzeitig zeigt sich: Arbeit bleibt sinnstiftend – selbst mitfinanzieller Absicherung würden nur etwa ein Fünftel sofort kündigen. Motivation gilt am Arbeitsmarkt als Schlüssel.
Großes Thema der Folge: der österreichische Traum vom eigenen Haus am Land. Er bleibt Wunsch Nummer eins – ist aber für viele schwieriger geworden (Kosten, Zinsen, Grundstücke). Welche Wege gibt es trotzdem? Vom kleiner Bauen über Mehrgenerationenhäuser bis zu realistischeren Erwartungen nach der Niedrigzins-Ära. Und: Warum Teilen statt Besitzen für die junge Generation zunehmend Sinn macht.
Zum Schluss der Blick auf die Rahmenbedingungen: Welche politischen Anreize könnten Ersterwerb und Eigentumsbildung erleichtern? Und warum wirtschaftliche Prosperität mehr ist als eine Schlagzeile.
Kapitel inhaltlich:
• Geld & Glück – was Daten sagen • Jackpot: Wünsche & Steuer-Facts
• Arbeit als Sinnquelle • Der Traum vom Eigenheim (Realität vs. Möglichkeiten)
• Wohnen im Wandel: kleiner, gemeinsamer, smarter • Jugend, Sharing & neuePrioritäten
• Appell: Prosperität, klare Anreize, realistische Erwartungen. Hören, mitdiskutieren, weiterdenken – und vielleicht den eigenen Glücksbegriff neu sortieren.
Hier die Studien von IMAS dazu:
https://www.imas.at/news/geld-macht-doch-gluecklich-im-verhaeltnis-von-58-zu-32-macht-ein-hauptgewinn-im-lotto-das-leben-gluecklicher