
"I Heard It Through the Grapevine" - Flurfunk in Organisationen
Failed to add items
Add to basket failed.
Add to Wish List failed.
Remove from Wish List failed.
Follow podcast failed
Unfollow podcast failed
-
Narrated by:
-
By:
About this listen
Wie das Kinderspiel Stille Post funktioniert auch Flurfunk: Was am Anfang gesagt wird, kommt am Ende völlig verändert an. Aber warum gibt es in jeder Organisation eine Gerüchteküche?
🎙️ Darum geht's in dieser FolgeFlurfunk, Gerüchteküche, Stille Post im Büro – es gibt keine Organisation ohne informelle Kommunikationswege. Miriam und Petra sprechen über das Phänomen, das überall auftritt: Warum entstehen Gerüchte? Wie schaden sie? Und gibt es auch positive Seiten des Flurfunks?
Persönliche Einblicke: Von Praktikanten, die sofort in Läster-Bubbles gezogen werden, bis hin zu den verschiedenen Ebenen organisationaler Kommunikation.
🧠 Was du in dieser Folge lernst
- Warum es in jeder Organisation Gerüchteküchen gibt
- Der Unterschied zwischen harmlosem Austausch und schädlichem Tratsch
- Wie sich Flurfunk auf Beziehungen und Organisationen auswirkt
- Warum Menschen Verbündete suchen und Informationen weitererzählen
- Verschiedene Ausprägungen: von positivem Austausch bis zu destruktivem Lästern
- Der natürliche Drang zur informellen Kommunikation
- Beziehungsschädigende Kommunikation über Dritte
- Studien zu den negativen Folgen von Flurfunk
- Auswirkungen auf Teamdynamik und Arbeitsklima
- Praktikanten, die sofort in Tratsch-Gruppen integriert werden
- Wie sich Informationen auf dem "Stille Post"-Weg verändern
- Unterschiedliche Ebenen und Intensitäten von Flurfunk
❌ Problematische Aspekte:
- Beziehungsschädigende Kommunikation über abwesende Personen
- Verzerrung von Informationen wie beim Stille Post-Spiel
- Negative Auswirkungen auf Organisationskultur
- Spaltung von Teams in verschiedene Gruppen
✅ Mögliche positive Funktionen:
- Natürlicher menschlicher Austauschbedarf
- Informelle Informationsverteilung
- Sozialer Zusammenhalt in Untergruppen
- Ventil für Frustrationen (wenn konstruktiv genutzt)
- Führungskräfte, die mit Gerüchteküchen im Team umgehen müssen
- HR-Professionals und Organisationsentwickler
- Teammitglieder, die selbst von Flurfunk betroffen sind
- Alle, die Organisationsdynamiken besser verstehen möchten
- New Joiners, die lernen wollen, mit informeller Kommunikation umzugehen
💡 Key Takeaways dieser Folge
- 1. Flurfunk ist universal – es gibt keine Organisation ohne informelle Kommunikationswege
2. Aufmerksamkeit für Ausprägungen – zwischen harmlosem Austausch und schädlichem Tratsch unterscheiden
3. Menschliche Natur verstehen – das Bedürfnis nach Verbündeten und Austausch ist natürlich
4. Frühe Integration kritisch sehen – besonders neue Mitarbeiter vor destruktivem Flurfunk schützen
Mehr über uns: waswenndoch.studio
Diskutiert mit uns:
- Welche Flurfunk-Erfahrungen habt ihr gemacht?
- Wie geht ihr mit Gerüchteküchen um?
- Schreibt uns auf Spotify oder per Nachricht!
Podcast-Learnings aus 10 Folgen:
- Technik-Pannen gehören dazu (Kabel-Check ist essentiell!)
- Vorbereitung ist wichtig – improvisieren funktioniert nicht immer
- Authentizität vor Perfektion: Verhaspler bleiben meist drin
- Die Podcast-Community trägt und unterstützt
Diese Podcast-Folge wurde im Juli 2025 aufgenommen. Alle persönlichen Erfahrungen und Beispiele dienen der Illustration und sind anonymisiert.
Wichtige Keywords dieser Folge:
Flurfunk Organisation, Gerüchteküche Arbeitsplatz, informelle Kommunikation, Büro Tratsch, Organisationspsychologie, Teamdynamik, Stille Post Büro, Workplace Gossip, Führung Flurfunk, HR Herausforderungen, Organisationskultur, beziehungsschädigende Kommunikation, Workplace Dynamics, Petra Miriam Podcast, Was wenn doch, Team Communication, Office Politics, informelle Netzwerke, Arbeitsplatz Kommunikation, Flurfunk Management