Fachdeutsch MedPharm cover art

Fachdeutsch MedPharm

Fachdeutsch MedPharm

By: Jennifer Thomas - Sprachtrainerin für medizinisches und pharmazeutisches Deutsch
Listen for free

About this listen

Bereitest du dich gerade auf deine medizinische oder pharmazeutische Fachsprachprüfung oder den Berufsalltag in Deutschland vor? Suchst du interessante und nützliche Inhalte, die dir das Erlernen der deutschen (Fach-)Sprache erleichtern, ohne dabei lesen oder ein Video schauen zu müssen? Dann bist du hier richtig! Fachdeutsch MedPharm ist der Podcast für internationale Mediziner*innen und Apotheker*innen, die beruflich in Deutschland durchstarten wollen. Der Podcast bietet ein praxisnahes Lernangebot, das Deutschlernende flexibel und ohne großen Zeitaufwand unterstützt. Du bekommst hier: relevanten Fachwortschatz, Redemittel für typische Gesprächssituationen, kurze und verständliche Grammatik-Impulse, praktische Prüfungstipps, Prüfungssimulationen wie auch Erfahrungsberichte von Menschen, die die FSP bereits bestanden haben aber auch interessantes Wissen rund um die Arbeit im deutschen Gesundheitswesen. Die Folgen werden klar formuliert und strukturiert in einem wöchentlichen Wechsel veröffentlicht. In einer Woche geht es um Themen aus der Medizin, in der nächsten Woche um Themen aus der Pharmazie und dann folgen wiederum Informationen, die für beide Berufsfelder interessant sind. Dieser Podcast ist für dich und andere deutschlernende Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen gedacht – egal ob du gerade mit der Vorbereitung auf die Fachsprachprüfung oder FaMed beginnst, dich mitten im Lernprozess befindest oder dir einfach zusätzliches Hörtraining für unterwegs wünschst. Viel Spaß beim Zuhören und dabei, mit mir gemeinsam zu lernen! Deine Jennifer von Fachdeutsch MedPharmJennifer Thomas - Sprachtrainerin für medizinisches und pharmazeutisches Deutsch Hygiene & Healthy Living Physical Illness & Disease
Episodes
  • 06 - Pharmazie: Fachinformation vs. Packungsbeilage – Unterschiede und Anwendung in der Prüfung
    Sep 17 2025

    Hast du Fragen, Anregungen oder Interesse an meiner Unterstützung für die Vorbereitung auf deine FSP? Dann kontaktiere mich sehr gerne:
    Instagram: @fachdeutsch_medpharm
    E-Mail: info@fachdeutschmedpharm.de

    Folge 6 – Fachinformation in der FSP Pharmazie: richtig lesen und anwenden

    In dieser Episode erfährst du, warum die Fachinformation eine so zentrale Rolle in der pharmazeutischen Fachsprachprüfung spielt und wie du sie optimal nutzen kannst.

    Du lernst:

    - den Unterschied zwischen Packungsbeilage und Fachinformation
    - welche Inhalte in beiden Textarten vorkommen
    - warum du Fachvokabular sicher beherrschen solltest
    - wie dir die markierten Stellen in der Fachinformation wertvolle Hinweise für das Prüfungsgespräch geben
    - und welchen Lerntipp du sofort in deine Vorbereitung einbauen kannst, um Fachsprache in Patientensprache zu übersetzen.

    Wenn du also wissen willst, wie du Fachinformationen in der Prüfung clever für dich nutzt und dich professionell auf das Apotheker-Patienten-Gespräch vorbereitest, dann ist diese Folge genau richtig für dich.

    Ich wünsche dir viel Freude mit dieser Episode und freue mich, wenn wir uns jede Woche hier wieder hören!

    Deine Jennifer

    *********

    Ein großer Dank geht an meinen Mann, der mich im Hintergrund so aktiv unterstützt und für den tollen Ton und Schnitt jeder einzelnen Podcastfolge verantwortlich ist. Falls du einen talentierten und aufmerksamen Podcast-Cutter suchst, melde dich gerne bei ihm: k.thomas.va@outlook.de

    *********

    Impressum (Angaben gemäß § 5 TMG):

    Jennifer Thomas

    Oberwälder Straße 10

    73117 Wangen

    info@fachdeutschmedpharm.de

    Show More Show Less
    5 mins
  • 05- Medizin: Die Anamnese in der medizinischen FSP- Wie du im Gespräch strukturiert und professionell vorgehst
    Sep 12 2025

    Hast du Fragen, Anregungen oder Interesse an meiner Unterstützung für die Vorbereitung auf deine FSP? Dann kontaktiere mich sehr gerne:
    Instagram: @fachdeutsch_medpharm
    E-Mail: info@fachdeutschmedpharm.de

    Folge 5 – Die Anamnese in der Fachsprachprüfung Medizin

    Die Anamnese ist der erste und einer der wichtigsten Teile der Fachsprachprüfung Medizin. In dieser Episode erfährst du, wie du ein strukturiertes, professionelles Anamnesegespräch führst und worauf die Prüfer:innen besonders achten.

    Du lernst in dieser Folge:

    - welche Anamnesebereiche du unbedingt abfragen solltest

    - wie du dein Notizblatt sinnvoll strukturierst, damit du es auch für das Arzt-Arzt-Gespräch nutzen kannst

    - warum Fragetechniken (offene vs. geschlossene Fragen) entscheidend sind

    -wie du deine Zeit optimal nutzt, ohne dich in Routinefragen zu verlieren

    -und wie du am Ende des Gesprächs deine Ergebnisse zusammenfasst und eine Verdachtsdiagnose formulierst.

    Zum Abschluss erwartet dich ein Mini-Anamnese-Training: Du führst ein kurzes, interaktives Gespräch mit einem fiktiven Patienten – perfekt, um das Gelernte direkt laut zu üben.

    Wenn du dich auf die FSP Medizin vorbereitest, bekommst du hier das Handwerkszeug für einen souveränen Einstieg in die Prüfung.

    Ich wünsche dir viel Freude mit dieser Episode und freue mich, wenn wir uns jede Woche hier wieder hören! Abonniere und bewerte auch gerne meinen Podcast, um mich bei meiner Arbeit zu unterstützen.

    Deine Jennifer

    *********

    Ein großer Dank geht an meinen Mann, der mich im Hintergrund so aktiv unterstützt und für den tollen Ton und Schnitt jeder einzelnen Podcastfolge verantwortlich ist. Falls du einen talentierten und aufmerksamen Podcast-Cutter suchst, melde dich gerne bei ihm: k.thomas.va@outlook.de

    *********

    Impressum (Angaben gemäß § 5 TMG):

    Jennifer Thomas

    Oberwälder Straße 10

    73117 Wangen

    info@fachdeutschmedpharm.de

    Show More Show Less
    15 mins
  • 04- MedPharm: Gendergerechte Sprache in der Fachsprachprüfung – Muss ich das können?
    Sep 10 2025

    Hast du Fragen, Anregungen oder Interesse an meiner Unterstützung für die Vorbereitung auf deine FSP? Dann kontaktiere mich sehr gerne:
    Instagram: @fachdeutsch_medpharm
    E-Mail: info@fachdeutschmedpharm.de

    Folge 4 – Gendersprache in der Fachsprachprüfung und im Berufsalltag

    Vielleicht hast du schon Formen wie Ärzt:innen, Patient*innen oder KollegInnen gelesen bzw. gehört. Das ist gendergerechte Sprache – ein Thema, das im deutschsprachigen Raum in vielen Bereichen diskutiert und genutzt wird. Aber wie wichtig ist das für dich in der Fachsprachprüfung und in deinem beruflichen Alltag als Mediziner:in oder Pharmazeut:in?

    In dieser Episode erfährst du:

    - ob Gendersprache in der FSP verpflichtend ist (Spoiler: nein)

    - in welchen Prüfungsteilen Gendern sinnvoll sein kann

    - welche Rolle Verständlichkeit in der Patientenkommunikation spielt

    - wann gendergerechte Sprache im Berufsalltag erwartet wird

    - und welche neutralen Alternativen du nutzen kannst, wenn dir das Gendern zu schwierig erscheint.

    Am Ende bekommst du eine klare Empfehlung: Konzentriere dich in der Prüfung auf Verständlichkeit, fachliche Korrektheit und respektvolle Kommunikation. Das ist wichtiger als perfektes Gendern.

    Hör rein und entscheide für dich, ob und wie du Gendersprache nutzen möchtest.

    Ich wünsche dir viel Freude mit dieser Episode und freue mich, wenn wir uns jede Woche hier wieder hören!

    Deine Jennifer

    *********

    Ein großer Dank geht an meinen Mann, der mich im Hintergrund so aktiv unterstützt und für den tollen Ton und Schnitt jeder einzelnen Podcastfolge verantwortlich ist. Falls du einen talentierten und aufmerksamen Podcast-Cutter suchst, melde dich gerne bei ihm: k.thomas.va@outlook.de

    *********

    Impressum (Angaben gemäß § 5 TMG):

    Jennifer Thomas

    Oberwälder Straße 10

    73117 Wangen

    info@fachdeutschmedpharm.de

    Show More Show Less
    10 mins
No reviews yet
In the spirit of reconciliation, Audible acknowledges the Traditional Custodians of country throughout Australia and their connections to land, sea and community. We pay our respect to their elders past and present and extend that respect to all Aboriginal and Torres Strait Islander peoples today.