Episodes

  • KI-Agenten nehmen Dir immer mehr Arbeit ab (117)
    Sep 4 2025

    INHALT

    🔍 Worum geht’s?

    In dieser Folge tauchen wir ein in die Welt der KI-Agenten – also digitalen Assistenten, die proaktiv mitdenken, handeln und dich bei der Arbeit spürbar entlasten.

    Was heute noch wie Magie klingt, ist oft schon Realität.


    Du erfährst:

    ✅ Was genau ein KI-Agent ist

    ✅ Wie er dich im Alltag unterstützen kann

    ✅ Warum er mehr ist als nur ein Chatbot

    ✅ Und: Zwei praxisnahe Beispiele aus dem echten Berufsleben


    🤖 Was ist ein KI-Agent eigentlich?


    Ein KI-Agent ist ein softwarebasiertes System, das:

    •seine Umgebung wahrnimmt,

    •Informationen verarbeitet,

    •daraus Entscheidungen ableitet und

    •eigenständig Handlungen ausführt,

    um ein definiertes Ziel zu erreichen.


    Im Unterschied zu reaktiven Tools kann ein KI-Agent proaktiv agieren, kontinuierlich lernen und sich an neue Situationen anpassen.


    🎯 Ziel: Unterstützung – individuell, lernend, effizient.

    Manche KI-Agenten erinnern dich an Termine, andere schreiben Stellenbewerbungen – oder buchen Reisen. Manche steuern sogar Industrieanlagen.



    📚 Beispiel: Anna – Die smarte Vertriebsleiterin


    Früher:

    Anna suchte montagmorgens stundenlang nach potenziellen Kunden – mit wenig Orientierung.


    Heute:

    Ihr KI-Agent analysiert über Nacht CRM-Daten, Marktbewegungen & Social Media – und liefert morgens die 3 besten Vertriebschancen.

    Mit Handlungsempfehlung. Ohne Ratespiel.

    💥 Ergebnis: Weniger suchen – mehr verkaufen.



    🧠 Weitere Beispiele für KI-Agenten im Einsatz:

    •Reiseplanungs-Bots (Flüge suchen, Preise vergleichen, buchen)

    •Industrielle Agenten zur Maschinenüberwachung

    •Trading-Bots für Finanzmärkte

    •Marketing-Automation-Agenten


    🎯 Fazit

    KI-Agenten sind mehr als Tools – sie sind deine unsichtbaren Co-Piloten für Alltag, Karriere und Business.

    Sie helfen dir, smarter zu arbeiten, Zeit zu sparen und fokussierter zu handeln.



    WERBUNG IN EIGENER SACHE

    Du interessierst dich für das Thema KI und möchtest die neuesten KI-Tools direkt auf deine persönlichen Use Cases anwenden?

    www.ki-training-innovation.de


    TEILEN & FEEDBACK

    Falls Dir diese Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn Du sie mit deiner Community teilst. Genauso freuen wir uns über dein Feedback über feedback@younormal.de


    Unsere YOUnormal Community auf LinkedIn


    VERNETZEN

    mit Maja Malović

    LinkedIn

    Inspiration Instagram Maja

    Weltreise Inspiration Instagram Maja

    Webseite


    mit Markus Blatt

    LinkedIn

    Instagram

    Webseite

    Blog

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    44 mins
  • Toxische Teams - wenn einer alle anderen runterzieht (116)
    Jul 31 2025

    INHALT

    • In dieser Folge erzählen wir die Geschichte von Thomas – einem langjährigen Kollegen, der vom engagierten Mitgestalter zum stillen Saboteur wurde. Wir beleuchten, was hinter seinem Verhalten steckt, wie es auf das Team wirkt – und was du tun kannst, wenn du als Kolleg:in oder Führungskraft betroffen bist.
    • Thomas ist kein „toxischer Mensch“. Er ist verletzt, frustriert – sein Verhalten ist ein (ungehörter) Hilferuf.
    • Reflexion: Was steckt hinter toxischem Verhalten? Oft ein Ausdruck von Überforderung oder tiefer Unzufriedenheit. Aber: Verständnis ≠ Entschuldigung. Das Verhalten darf dem Team nicht schaden.

    Tipps für Kolleg:innen im Team

    • Grenzen setzen: Freundlich, aber klar bleiben: „Ich wünsche mir, dass wir konstruktiv bleiben.“
    • Nicht mitziehen lassen: Die eigene Haltung schützen – keine Negativspirale.
    • Keine Therapeutenrolle übernehmen: Professionelle Distanz wahren – kein Co-Abhängigkeitsmuster.
    • Dokumentieren & ggf. eskalieren: Wenn Verhalten die Arbeit beeinträchtigt: beobachten, notieren, ggf. Führungskraft/HR einbeziehen.

    Was tun, wenn du selbst betroffen bist?

    • Selbstcheck: Hat dich die Stimmung schon angesteckt?
    • Schutzräume schaffen: Pausen mit positiven Kolleg:innen, Fokuszeiten, kleine Rückzugsräume.
    • Gespräch suchen (wenn möglich): „Mir ist aufgefallen, dass du oft kritisch bist – ich frage mich, was dahinter steckt?“
    • Führungskraft einbeziehen: Frühzeitig – bevor das Team leidet.
    • Eigene Grenzen prüfen: Wenn es zu viel wird: Teamwechsel oder Veränderung anstoßen.

    Führungsperspektive: Klar bleiben – auch mit Empathie

    • Verstehen, aber nicht entschuldigen. Das Verhalten erklären ≠ es tolerieren.
    • Beobachten & einordnen: Was genau passiert? Welche Wirkung? Einzel- oder Musterfall?
    • Klar ansprechen – mit Ich-Botschaften: „Das belastet das Miteinander. Ich wünsche mir einen konstruktiven Umgang.“
    • Grenzen setzen – Konsequenzen ziehen: Stufenweise und dokumentiert handeln, wenn keine Veränderung folgt.
    • Unterstützung anbieten: Reflexionsgespräche, externe Hilfe, Rollen klären.
    • Team schützen & stärken: Gemeinsame Regeln, Feedbackräume, positive Kultur fördern.


    TEILEN & FEEDBACK

    Falls Dir diese Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn Du sie mit deiner Community teilst. Genauso freuen wir uns über dein Feedback über feedback@younormal.de


    Unsere YOUnormal Community auf LinkedIn


    VERNETZEN

    mit Maja Malović

    LinkedIn

    Inspiration Instagram Maja

    Weltreise Inspiration Instagram Maja

    Webseite


    mit Markus Blatt

    LinkedIn

    Instagram

    Webseite

    Blog

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    39 mins
  • WTF?! Loud Leaving, Bare Minimum Mondays, Resenteism, Career Cushioning ??? (115)
    Jul 17 2025

    INHALT

    • Quiet Quitting: Begriff wurde 2022 durch TikTok viral, Menschen kündigen nicht aber machen nur noch Dienst nach Vorschrift – keine Überstunden, kein „Extra Mile“
    • Loud Leaving: Beschäftigte verlassen demonstrativ pünktlich das Büro oder loggen sich sichtbar um 17 Uhr aus – als Zeichen für gesunde Grenzen.
    • Bare Minimum Mondays: Am Montag wird bewusst langsam gestartet, um Stress zu reduzieren. Inspiriert von TikTokerin Marisa Jo Mayes.
    • Resenteeism: Menschen bleiben im Job, obwohl sie innerlich gekündigt haben, und strahlen Unzufriedenheit aus.
    • Career Cushioning: Still und leise neue Optionen aufbauen, während man im Job bleibt – z. B. LinkedIn-Profil aufpolieren, Weiterbildung, heimliche Bewerbungen
    • Es zeigt einen kulturellen Wandel in der Arbeitswelt – weg von „Work is life“ hin zu „Life first“
    • Unternehmen müssen erkennen, dass diese Trends Symptome tieferer Probleme sind – nicht Faulheit oder Illoyalität
    • Es betrifft alle Altersgruppen – aber vor allem Millennials und Gen Z

    Hilfsfragen für Mitarbeitende:

    • „Wie fühlt sich dein Job aktuell an – wie ein Ort der Entwicklung oder des Stillstands?“
    • „Was müsste passieren, damit du wieder mit Begeisterung arbeitest?“
    • „Machst du gerade Dienst nach Vorschrift – und wenn ja, warum?“

    Hilfsfragen für Führungskräfte:

    • „Wann hast du das letzte Mal wirklich zugehört, ohne zu bewerten?“
    • „Welche stillen Signale hast du im Team vielleicht übersehen?“
    • „Wie stark förderst du aktuell Motivation – und wie stark forderst du nur Leistung?“



    TEILEN & FEEDBACK

    Falls Dir diese Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn Du sie mit deiner Community teilst. Genauso freuen wir uns über dein Feedback über feedback@younormal.de


    Unsere YOUnormal Community auf LinkedIn


    VERNETZEN

    mit Maja Malović

    LinkedIn

    Inspiration Instagram Maja

    Weltreise Inspiration Instagram Maja

    Webseite


    mit Markus Blatt

    LinkedIn

    Instagram

    Webseite

    Blog


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    44 mins
  • Selbst entscheiden oder Chef entscheidet. Wie viel Verantwortung willst Du? (114)
    Jul 3 2025

    INHALT

    In dieser Folge widmen wir uns einem der größten Spannungsfelder in der modernen Arbeitswelt: Kontrolle vs. Eigenverantwortung.

    Wie viel Freiheit brauchen Mitarbeitende, um ihr volles Potenzial zu entfalten? Und wann kippt Autonomie in Unsicherheit oder Chaos?


    Was dich erwartet:

    ✅ Einstieg mit einer typischen Alltagsszene: Vertrauen oder Regelbruch?

    ✅ Vorteile und Grenzen von Kontrolle und Eigenverantwortung

    ✅ Warum beides seine Berechtigung hat – und wie die Balance gelingt

    ✅ 5 konkrete Tipps für Mitarbeitende, die mehr Verantwortung übernehmen wollen

    ✅ Reflexionsfragen für dein Team oder dein nächstes 1:1


    Kapitel:

    • Begrüßung & Einstiegsgeschichte: „Ich hatte doch gesagt …“
    • Warum das Thema so häufig für Spannungen sorgt
    • Kontrolle vs. Autonomie: Wann was sinnvoll ist
    • Praktische Tipps: So entwickelst du Eigenverantwortung im Alltag
    • Reflexionsfragen & nächste Schritte
    • Outro: Feedback, Teilen & Bewertung


    📣 Was brauchst du in deinem Job mehr – Klarheit oder Freiheit? Schreib uns an feedback@younormal.de oder kommentiere auf LinkedIn!


    TEILEN & FEEDBACK

    Falls Dir diese Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn Du sie mit deiner Community teilst. Genauso freuen wir uns über dein Feedback über feedback@younormal.de


    Unsere YOUnormal Community auf LinkedIn


    VERNETZEN

    mit Maja Malović

    LinkedIn

    Inspiration Instagram Maja

    Weltreise Inspiration Instagram Maja

    Webseite


    mit Markus Blatt

    LinkedIn

    Instagram

    Webseite

    Blog

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    22 mins
  • So planst Du Ziele mit Deinem Team (113)
    Jun 18 2025

    INHALT

    Ziele setzen ist das eine – sie gemeinsam mit dem Team zu entwickeln und umzusetzen, etwas ganz anderes. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie moderne Zielplanung wirklich funktioniert: fokussiert, kollaborativ und flexibel. Und wie du Planung vom Pflichtprogramm zur echten Teamkraft machen kannst.


    Was dich erwartet:

    • ✅ Eine echte Geschichte: Zwei Teams, zwei Planungsansätze – mit überraschendem Ausgang
    • ✅ Warum Top-down-Ziele selten motivieren
    • ✅ Wie du mit deinem Team in kleinen Zyklen Ziele entwickelst
    • ✅ Welche Rolle Methoden wie OKR, Fokusboards und Retrospektiven spielen
    • ✅ Drei Fragen, die du direkt ins nächste Teammeeting mitnehmen kannst
    • Link zur ersten Episode der Reihe “Richtig planen” (112)


    Kapitel:

    • Story: Wenn Zielplanung schiefgeht – und wie es besser geht
    • Warum Planung 2.0 nicht weniger, sondern bessere Planung ist
    • Ziele im Team entwickeln: Haltung & Methoden
    • OKR, Fokusboards & Routinen im Alltag
    • Drei Impulse für deinen Teamstart
    • Bonus: OKRs richtig einführen – ohne Bürokratie


    🎙 Jetzt reinhören & die Art zu planen neu denken.

    📣 Hast du schon ein Lieblingsritual zur Zielarbeit im Team? Erzähl es uns!



    WERBUNG IN EIGENER SACHE

    OKR-Check: Ist Dein Team und Dein Unternehmen reif für Objectives & Key Results?

    Wir haben die Erfahrungen aus unseren OKR-Einführungsprojekten in diesem OKR-Check kondensiert und können Dir in der Auswertung GENAU sagen, was auf Dich und Dein Unternehmen zukommt - oder eben nicht.

    Mach' den OKR-Check. Kostenlos. Hier und jetzt.


    TEILEN & FEEDBACK

    Falls Dir diese Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn Du sie mit deiner Community teilst. Genauso freuen wir uns über dein Feedback über feedback@younormal.de


    Unsere YOUnormal Community auf LinkedIn


    VERNETZEN

    mit Maja Malović

    LinkedIn

    Inspiration Instagram Maja

    Weltreise Inspiration Instagram Maja

    Webseite


    mit Markus Blatt

    LinkedIn

    Instagram

    Webseite

    Blog

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    40 mins
  • Wozu planen wenn morgen alles anders ist (112)
    Jun 5 2025

    INHALT

    • Warum Strategie kein starrer Plan ist, sondern ein Kompass
    • Was Vision, Mission & Strategie miteinander zu tun haben
    • Wie Netflix ohne festen Plan zum Marktführer wurde
    • Warum Planung auf Ziele – nicht Maßnahmen – zielen muss
    • Wie OKR hilft, Planung wirkungsvoll und flexibel umzusetzen
    • Jetzt reinhören und Impulse für deine Teamarbeit mitnehmen! 🎯
    • Nächste Folge: „Planung 2.0 – Wie ich mit meinem Team Ziele plane“


    WERBUNG IN EIGENER SACHE

    OKR-Check: Ist Dein Team und Dein Unternehmen reif für Objectives & Key Results?

    Wir haben die Erfahrungen aus unseren OKR-Einführungsprojekten in diesem OKR-Check kondensiert und können Dir in der Auswertung GENAU sagen, was auf Dich und Dein Unternehmen zukommt - oder eben nicht.

    Mach' den OKR-Check. Kostenlos. Hier und jetzt.


    TEILEN & FEEDBACK

    Falls Dir diese Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn Du sie mit deiner Community teilst. Genauso freuen wir uns über dein Feedback über feedback@younormal.de


    Unsere YOUnormal Community auf LinkedIn


    VERNETZEN

    mit Maja Malović

    LinkedIn

    Inspiration Instagram Maja

    Weltreise Inspiration Instagram Maja

    Webseite


    mit Markus Blatt

    LinkedIn

    Instagram

    Webseite

    Blog

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    37 mins
  • Wertebasiert Arbeiten - Warum innere Überzeugungen unser Arbeitsleben verändern (111)
    May 23 2025

    INHALT

    • Werte sind grundlegende Überzeugungen, die unser Denken, Handeln und Entscheiden beeinflussen
    • In der Arbeitswelt helfen sie uns dabei, Entscheidungen zu treffen, uns wohlzufühlen – oder zu merken, wenn etwas nicht passt
    • Beispiele für Werte in der Arbeitswelt: Ehrlichkeit, Verantwortung, Teamgeist, Wertschätzung, Freiheit, Sinnhaftigkeit
    • Reflexionsfragen:
    • Was regt dich besonders auf – und warum? (Oft wird hier ein Wert verletzt.)
    • Wann fühlst du dich erfüllt im Job?

    Worauf bist du besonders stolz in deiner Arbeit?

    • Methoden:

    Wertekarten-Übung: Aus einer Liste 10 wählen, dann auf 3 reduzieren

    Journaling: „Was war mein bester Arbeitstag bisher – und warum?“

    Feedback von anderen: „Wofür schätzt du mich am meisten?

    • Tipp: Kleine tägliche Entscheidungen zeigen deine Werte – es muss kein großes „Statement“ sein
    • Werte-Liste

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    30 mins
  • Umgang mit Rückschlägen - Wie Du gestärkt hervorgehst
    May 8 2025

    INHALT

    • Warum sind Rückschläge so schwer zu verkraften? Unser Gehirn ist auf Sicherheit und Bestätigung programmiert. Ein Rückschlag fühlt sich wie eine Bedrohung an
    • Emotionale Reaktion: Wut, Trauer, Selbstzweifel – das ist normal!
    • Gesellschaftliche Erwartung: Wir glauben, dass Erfolg geradlinig sein muss, dabei sind Umwege der eigentliche Weg.
    • Wie geht man mit Rückschlägen um? Emotionen zulassen & reflektieren, Perspektivwechsel einnehmen, Kleine Schritte nach vorne machen, Stärkendes Umfeld suchen, Resilienz stärken
    • Podcast-Tipp: Tim-Gabel-Podcast mit TRADE REPUBLIC CEO Christian Hecker
    • YOUnormal Folgen zu ähnlichen Themen: Storytelling, Fehlerkultur, Emotionale Intelligenz
    • Privater Tipp von Markus: Hamburger Bahnhof in Berlin


    TEILEN & FEEDBACK

    Falls Dir diese Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn Du sie mit deiner Community teilst. Genauso freuen wir uns über dein Feedback über feedback@younormal.de


    Unsere YOUnormal Community auf LinkedIn


    VERNETZEN

    mit Maja Malović

    LinkedIn

    Inspiration Instagram Maja

    Weltreise Inspiration Instagram Maja

    Webseite


    mit Markus Blatt

    LinkedIn

    Instagram

    Webseite

    Blog

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    27 mins