• Governance, Risk, Compliance und die Wettbewerbsfähigkeit
    Sep 15 2025

    In dieser Episode wird die Notwendigkeit einer proaktiven Auseinandersetzung mit GRC thematisiert. Marco Wehler, CEO von Dextra Data GmbH, teilt seine umfangreiche Erfahrung in der strategischen Unternehmensberatung und Softwareentwicklung und argumentiert, dass ein strukturiertes Risiko-Management und eine klare Governance-Strategie entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens sind. Die Moderatoren Dan Bauer und Michael Mattis bringen ihre Perspektiven als Unternehmer ein und diskutieren die praktischen Herausforderungen, die im Mittelstand häufig anzutreffen sind. Der Austausch zeigt, dass die Erfüllung von Compliance-Anforderungen nicht als Belastung, sondern als Möglichkeit zur Schaffung von Mehrwert und zur Stärkung der Unternehmenssicherheit betrachtet werden sollte. Wehler ermutigt Unternehmer, sich aktiv mit den bestehenden Risiken auseinanderzusetzen und geeignete Strategien zur Minimierung dieser Risiken zu entwickeln, um im Wettbewerb erfolgreich zu bleiben.

    Takeaways:

    • In der heutigen Episode diskutieren wir die Herausforderungen im Bereich Governance, Risk und Compliance, die Unternehmen in der heutigen Zeit bewältigen müssen.
    • Marco Wehler, unser Gast, hebt hervor, wie wichtig ein strukturiertes Risikomanagement für den Unternehmenserfolg ist.
    • Die Zunahme an Cyberangriffen und die damit verbundene Regulierung erfordern von Unternehmen eine proaktive Haltung gegenüber Compliance.
    • Wir erörtern, wie Unternehmen sich strategisch aufstellen können, um sowohl Risiken zu minimieren als auch Chancen zu nutzen.
    • Ein zentraler Punkt ist die Notwendigkeit, Anforderungen aus Verträgen mit größeren Unternehmen zu erfüllen, um im Wettbewerb bestehen zu können.
    • Die Episode beleuchtet, dass die Integration von GRC in die Unternehmensstrategie entscheidend ist, um zukünftige Stolpersteine frühzeitig zu erkennen.


    Über uns:

    • Dan Bauer: Innovativer Stratege, Berater und Sparringspartner mit frischem Blick auf Geschäftsstrategien. Mehr erfahren
    • Michael Mattis: Veranstalter des Digital Future Congress und Initiator des Silicon Valley Europe. Mehr erfahren

    Verbinde dich mit uns:

    • Michael Mattis: Linkedin
    • Dan Bauer: Linkedin

    Feedback & Support:

    Wenn dir diese Episode gefallen hat, abonniere uns und hinterlasse eine Bewertung auf deiner bevorzugten Podcast-Plattform. Dein Feedback hilft uns, weiter inspirierende Inhalte zu liefern!

    _________________________________

    Impressum: https://www.fortexa.de/impressum/

    Show More Show Less
    35 mins
  • Datensouveränität im digitalen Zeitalter: Ein kritischer Diskurs
    Aug 25 2025

    Die Diskussion über Datensouveränität und digitale Hoheit hat in der gegenwärtigen Gesellschaft an Bedeutung gewonnen. In dieser Episode analysieren wir die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich aus diesem Thema ergeben, und sprechen mit Dan Bauer über die geopolitischen Dimensionen, die hierbei eine Rolle spielen. Insbesondere beleuchten wir, inwieweit die Abhängigkeit von amerikanischen Technologien und Infrastrukturen eine Bedrohung für die nationale Sicherheit darstellt und welche Maßnahmen ergriffen werden könnten, um eine unabhängige digitale Zukunft zu gestalten. Zudem erörtern wir die Verantwortung, die Unternehmen und die Politik tragen, um die Voraussetzungen für eine nachhaltige Datensouveränität zu schaffen. Wir sind der Überzeugung, dass ein wachsendes Bewusstsein für diese Problematik entscheidend ist, um die notwendigen Veränderungen herbeizuführen.

    Die Erörterung der Datensouveränität und der damit verbundenen Herausforderungen hat in der gegenwärtigen Zeit an Bedeutung gewonnen, da immer mehr Akteure, sowohl aus der Politik als auch aus der Wirtschaft, die Dringlichkeit dieses Themas erkennen. In einem aufschlussreichen Dialog zwischen Dan Bauer und Michael Mattes wird die Komplexität der digitalen Souveränität thematisiert. Die beiden Gesprächspartner reflektieren über die Implikationen der Abhängigkeit von amerikanischen Technologien und Plattformen und erörtern, inwiefern eine vollständige Kontrolle über eigene Daten möglicherweise nicht realisierbar ist. Während sie die geopolitischen Spannungen ansprechen, die sich aus dieser Abhängigkeit ergeben, wird deutlich, dass die Notwendigkeit eines Umdenkens und eines stärkeren Fokus auf nationale sowie europäische Lösungen unabdingbar ist. Die Diskussion beleuchtet auch die Rolle der Politik, die erkannt hat, dass proaktive Maßnahmen erforderlich sind, um die digitale Zukunft Deutschlands zu sichern.

    Takeaways:

    • Die Konzepte der Datensouveränität und digitalen Hoheit sind aktuell von enormer Bedeutung.
    • Die Diskussion über digitale Souveränität erfordert ein tiefes Verständnis der geopolitischen Implikationen.
    • Die Herausforderungen der Datensouveränität erfordern eine differenzierte Betrachtung der genutzten Technologien.
    • Die Sensibilisierung der Gesellschaft für Datenschutz und Datensouveränität ist von größter Wichtigkeit.
    • Ein bewusster Umgang mit Daten und Technologien kann die Autarkie der Unternehmen erhöhen.
    • Politische Maßnahmen zur Förderung der Datensouveränität sind für die Zukunft Deutschlands entscheidend.


    Über uns:

    • Dan Bauer: Innovativer Stratege, Berater und Sparringspartner mit frischem Blick auf Geschäftsstrategien. Mehr erfahren
    • Michael Mattis: Veranstalter des Digital Future Congress und Initiator des Silicon Valley Europe. Mehr erfahren

    Verbinde dich mit uns:

    • Michael Mattis: Linkedin
    • Dan Bauer: Linkedin

    Feedback & Support:

    Wenn dir diese Episode gefallen hat, abonniere uns und hinterlasse eine Bewertung auf deiner bevorzugten Podcast-Plattform. Dein Feedback hilft uns, weiter inspirierende Inhalte zu liefern!

    _________________________________

    Impressum: https://www.fortexa.de/impressum/

    Show More Show Less
    21 mins
  • Der Mensch im Mittelpunkt: Erfolgsfaktoren für digitale Projekte
    Feb 26 2025

    Sven Buick, Head of Sales und Partner Manager bei Smart Documents Deutschland GmbH, spricht über die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in Unternehmen. Ein zentrales Thema des Gesprächs ist die Notwendigkeit, die Mitarbeiter aktiv in den Digitalisierungsprozess einzubeziehen, um Ängste abzubauen und die Akzeptanz neuer Systeme zu fördern. Sven betont, dass Digitalisierung nicht dazu dient, Arbeitsplätze zu gefährden, sondern vielmehr die Effizienz und Zufriedenheit der Mitarbeiter zu steigern. Er teilt wertvolle Einblicke in häufige Bremsklötze bei der Prozessoptimierung, wie unzureichende Konzepte und die Missachtung der Nutzerbedürfnisse. Zudem wird die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Automatisierung von Prozessen thematisiert, wobei Sven darauf hinweist, dass ein durchdachtes Konzept entscheidend ist, um die Vorteile der KI sinnvoll zu nutzen.

    Takeaways:

    • Der Schlüssel zur erfolgreichen Digitalisierung liegt in der Einbindung der Mitarbeiter in den Prozess.
    • Ein zentrales Vorlagenmanagementsystem kann die Effizienz und Zusammenarbeit in Unternehmen erheblich verbessern.
    • Die Akzeptanz neuer Systeme steigt, wenn die Mitarbeiter aktiv in die Entscheidungsfindung einbezogen werden.
    • Datenschutz ist ein notwendiges, aber oft als Bremsklotz empfundenes Thema in der Digitalisierung.
    • Ein durchdachtes Konzept und klare Zielsetzungen sind entscheidend für den Erfolg von Digitalisierungsprojekten.
    • Künstliche Intelligenz sollte strategisch eingesetzt werden, um Prozesse sinnvoll zu automatisieren.

    Companies mentioned in this episode:

    • Smart Documents Deutschland GmbH


    www.smartdocuments.de

    SmartDocuments Deutschland GmbH | LinkedIn


    Über uns:

    • Dan Bauer: Innovativer Stratege, Berater und Sparringspartner mit frischem Blick auf Geschäftsstrategien. Mehr erfahren
    • Michael Mattis: Veranstalter des Digital Future Congress und Initiator des Silicon Valley Europe. Mehr erfahren

    Verbinde dich mit uns:

    • Michael Mattis: Linkedin
    • Dan Bauer: Linkedin

    Feedback & Support:

    Wenn dir diese Episode gefallen hat, abonniere uns und hinterlasse eine Bewertung auf deiner bevorzugten Podcast-Plattform. Dein Feedback hilft uns, weiter inspirierende Inhalte zu liefern!

    _________________________________

    Impressum: https://www.fortschrittcenter.de/impressum/

    Show More Show Less
    37 mins
  • Die Zukunft der deutschen Wirtschaft: Unternehmer in der Politik?
    Jan 27 2025

    Was braucht die Wirtschaft in Deutschland, um endlich wieder florieren zu können? Diese zentrale Frage steht im Fokus der aktuellen Folge von „Wirtschaft im Fokus“. Dan Bauer und Michael Mattis diskutieren über die drängenden Themen Bürokratie und Fachkräftemangel, die als Hauptbremsen für unternehmerisches Wachstum identifiziert werden. Während sie die Herausforderungen analysieren, wird auch deutlich, dass es dringend eines Konsenses innerhalb der Wirtschaft bedarf, um effektive Lösungen zu finden. Darüber hinaus beleuchten die beiden Moderatoren, wie wichtig es ist, dass Unternehmer in der Politik Gehör finden und welche Rolle klare Leitbilder für die wirtschaftliche Entwicklung spielen können. Ein anregendes Gespräch, das zum Nachdenken anregt und Perspektiven für eine stabilere Wirtschaft aufzeigt.

    Takeaways:

    • Die Wirtschaft benötigt mehr Stabilität und weniger bürokratische Hürden, um zu florieren.
    • Ein Konsens in der Wirtschaft könnte die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Politik verbessern.
    • Die Fachkräftesituation ist nicht nur ein Mangel an Fachkräften, sondern ein genereller Personalmangel.
    • Unternehmen müssen strategisch neu denken, um den Herausforderungen des Arbeitsmarktes zu begegnen.
    • Eine klare Vision und Leitbilder von der Politik könnten die Wirtschaft nachhaltig stärken.
    • Der demografische Wandel wird die Verfügbarkeit von Arbeitskräften in den kommenden Jahren weiter verschärfen.

    Show More Show Less
    26 mins
  • Warum Deutschland im Innovationsrennen zurückliegt
    Nov 20 2024

    Das Thema Innovation steht im Zentrum dieser Folge, in der Dan Bauer und Michael Mattis die Herausforderungen und Chancen diskutieren, die Unternehmen in Deutschland und Europa im Vergleich zu den USA haben. Sie stellen fest, dass Deutschland zwar über hervorragende Ingenieure und Technologien verfügt, jedoch oft an einer fehlenden Risikobereitschaft und einer unzureichenden Innovationskultur leidet. Während amerikanische Unternehmen gezielt auf große Ziele hinarbeiten, scheinen viele deutsche Firmen innovativ sein zu wollen, ohne ein klares Ziel vor Augen zu haben. Die beiden sprechen auch über die Bedeutung einer positiven Fehlerkultur in Unternehmen, um kreatives Denken und Innovation zu fördern. Abschließend betonen sie, wie wichtig es ist, dass Mitarbeiter sich wertgeschätzt fühlen und erkennen, dass sie einen bedeutenden Beitrag zum Unternehmen leisten.

    Takeaways

    • Innovation in Deutschland und Europa ist oft nicht zielgerichtet, es fehlt an klaren Visionen.
    • Die Risikobereitschaft in Unternehmen ist entscheidend für erfolgreiche Innovationen und Wachstum.
    • Fehlende Begeisterung und emotionale Bindung der Mitarbeiter können die Innovationskultur hemmen.
    • Es ist wichtig, dass Unternehmen ihre Fehlerkultur überdenken, um kreative Ideen zu fördern.
    • Eine klare Strategie ist notwendig, um Innovationen gezielt und effektiv umzusetzen.
    • Das Verständnis von Risiken muss in Unternehmen geschärft werden, um Fortschritt zu ermöglichen.

    Companies mentioned in this episode

    • Elon Musk
    • Mercedes
    • Volkswagen
    • Rolls Royce
    • Phaeton

    Über uns

    • Dan Bauer: Innovativer Stratege, Berater und Sparringspartner mit frischem Blick auf Geschäftsstrategien. Mehr erfahren
    • Michael Mattis: Veranstalter des Digital Future Congress und Initiator des Silicon Valley Europe. Mehr erfahren

    Verbinde dich mit uns:

    • Michael Mattis: Linkedin
    • Dan Bauer: Linkedin

    Feedback & Support:

    Wenn dir diese Episode gefallen hat, abonniere uns und hinterlasse eine Bewertung auf deiner bevorzugten Podcast-Plattform. Dein Feedback hilft uns, weiter inspirierende Inhalte zu liefern!

    _________________________________

    Impressum: https://www.fortschrittcenter.de/impressum/

    Show More Show Less
    26 mins
  • Marketing ohne Strategie? Ein Rezept für Misserfolg!
    Nov 19 2024

    Marketing ist die Speerspitze eines jeden Unternehmens, doch ohne eine klare Strategie kann es schnell zu Problemen kommen, insbesondere wenn die Leads ausbleiben. Dan Bauer und Michael Matthis diskutieren die Herausforderungen des Marketings und betonen die Bedeutung, die Zielgruppe genau zu kennen und strategisch zu arbeiten, anstatt sich auf kurzfristige Lösungen zu verlassen. Sie warnen davor, Marketing als rein operative Aufgabe an die Marketingabteilung abzugeben, ohne dass das Management die strategische Richtung vorgibt. Ein übergeordnetes Ziel im Unternehmen kann die Effektivität des Marketings erheblich steigern und zu einem signifikanten Anstieg der Lead-Generierung führen. Beide betonen, dass es entscheidend ist, externen Rat anzunehmen und sich nicht auf die eigene Expertise zu verlassen, um in der komplexen Geschäftswelt von heute erfolgreich zu sein.


    Über uns:

    • Dan Bauer: Innovativer Stratege, Berater und Sparringspartner mit frischem Blick auf Geschäftsstrategien. Mehr erfahren
    • Michael Mattis: Veranstalter des Digital Future Congress und Initiator des Silicon Valley Europe. Mehr erfahren

    Verbinde dich mit uns:

    • Michael Mattis: Linkedin
    • Dan Bauer: Linkedin

    Feedback & Support:

    Wenn dir diese Episode gefallen hat, abonniere uns und hinterlasse eine Bewertung auf deiner bevorzugten Podcast-Plattform. Dein Feedback hilft uns, weiter inspirierende Inhalte zu liefern!

    _________________________________

    Impressum: https://www.fortschrittcenter.de/impressum/



    Marketing wird als die treibende Kraft eines Unternehmens betrachtet, und die Gesprächspartner Dan Bauer und Michael Matthis thematisieren die Herausforderungen, die damit verbunden sind. Besonders wird auf die Problematik eingegangen, wenn Marketingstrategien nicht den gewünschten Erfolg bringen und die Leads stagnieren oder ausbleiben. Dan Bauer hebt hervor, dass es häufig an einer klaren Strategie mangelt und dass Unternehmen oft ihre Zielgruppe nicht ausreichend definieren oder verstehen. Der Fokus liegt darauf, dass Marketing ohne Strategie zum Scheitern verurteilt ist und dass es wichtig ist, die Bedürfnisse und Probleme der Zielgruppe zu kennen, bevor Produkte entwickelt werden. Michael Matthis ergänzt, dass viele Führungskräfte das Marketing an die Abteilung delegieren, ohne selbst strategisch involviert zu sein, was zu ineffizienten Ergebnissen führt.


    Ein weiterer zentraler Punkt des Gesprächs ist die Notwendigkeit einer strategischen Ausrichtung im Marketing. Die Gesprächspartner diskutieren, wie wichtig es ist, dass Geschäftsführende die Richtung vorgeben und sich aktiv mit den Marketingstrategien auseinandersetzen. Es wird betont, dass eine klare Zielsetzung und die Einbindung des gesamten Unternehmens in die Marketingstrategie entscheidend für den Erfolg sind. Wenn Geschäftsführer Marketing als eine isolierte Funktion betrachten, laufen sie Gefahr, die Dinge nicht ganzheitlich zu betrachten und verpassen wertvolle Chancen zur Optimierung. Die Zuhörer werden ermutigt, externe Hilfe in Anspruch zu nehmen, um frische Perspektiven zu gewinnen und ihre Strategien zu hinterfragen.

    Takeaways:

    • Marketing ist die Speerspitze eines Unternehmens und entscheidend für den Erfolg.
    • Ohne eine klare Strategie im Marketing können Unternehmen ihre Ziele nicht erreichen.
    • Die Zielgruppe zu verstehen ist essenziell, um effektive Marketingmaßnahmen zu planen.
    • Es ist wichtig, externe Hilfe...
    Show More Show Less
    15 mins
  • Globalisierung und Lokalisierung im Mittelstand
    Nov 12 2024

    In dieser Episode diskutieren Michael und Dan Bauer die Herausforderungen und Chancen, die Globalisierung und Lokalisierung für den Mittelstand mit sich bringen. Sie beleuchten die aktuelle Situation in Deutschland, die Stärken der deutschen Infrastruktur und Ausbildung sowie die Notwendigkeit, das Unternehmertum zu fördern und die Nachfolgeproblematik anzugehen. Die beiden betonen die Wichtigkeit von Netzwerken und nachhaltigen Unternehmensstrategien, um im globalen Wettbewerb erfolgreich zu sein.

    takeaways

    • Globalisierung ist ein zentrales Thema für den Mittelstand.
    • Unternehmen, die ins Ausland gehen, könnten bald zurückkehren.
    • Die deutsche Infrastruktur bleibt stark und bietet Chancen.
    • Die Ausbildung in Deutschland ist weltweit führend.
    • Fachkräftemangel ist eine große Herausforderung für Unternehmen.
    • Nachhaltigkeit sollte in Unternehmensstrategien integriert werden.
    • Unternehmertum wird in Deutschland oft nicht ausreichend gewürdigt.
    • Die Nachfolgeproblematik ist ein ernstes Thema für viele Unternehmen.
    • Netzwerke sind entscheidend für den Erfolg von Unternehmen.
    • Die stärkste Wirtschaftskraft in Europa bleibt Deutschland.

    Über uns:

    • Dan Bauer: Innovativer Stratege, Berater und Sparringspartner mit frischem Blick auf Geschäftsstrategien. Mehr erfahren
    • Michael Mattis: Veranstalter des Digital Future Congress und Initiator des Silicon Valley Europe. Mehr erfahren

    Verbinde dich mit uns:

    • Michael Mattis: Linkedin
    • Dan Bauer: Linkedin

    Feedback & Support:

    Wenn dir diese Episode gefallen hat, abonniere uns und hinterlasse eine Bewertung auf deiner bevorzugten Podcast-Plattform. Dein Feedback hilft uns, weiter inspirierende Inhalte zu liefern!

    _________________________________

    Impressum: https://www.fortschrittcenter.de/impressum/

    Show More Show Less
    19 mins
  • Strategie vs. Tagesgeschäft
    Oct 29 2024

    In dieser Episode diskutieren Dan Bauer und Michael Mattis die Herausforderungen und Strategien, die Unternehmer dabei unterstützen, mehr am Unternehmen zu arbeiten als im Unternehmen. Sie beleuchten die Wichtigkeit von kreativen Freiräumen, die Rolle von Stakeholdern, die Bedeutung eines offenen Mindsets und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der strategischen Planung. Zudem wird das Pionierdenken als Schlüssel zur Entwicklung innovativer Strategien hervorgehoben.

    takeaways

    • Man sollte regelmäßig Zeit für strategische Überlegungen einplanen.
    • Kreativität entsteht oft außerhalb der gewohnten Umgebung.
    • Stakeholder sollten aktiv in den Strategieprozess einbezogen werden.
    • Ein offenes Mindset ist entscheidend für strategische Entwicklungen.
    • Künstliche Intelligenz kann als Hilfsmittel, aber nicht als kreative Lösung dienen.
    • Pionierdenken erfordert, dass man seine Vision klar kommuniziert.
    • Die Balance zwischen Arbeit und Leben ist wichtig für die Strategie.
    • Reflexion und Feedback sind essenziell für die strategische Planung.
    • Strategietage sollten regelmäßig stattfinden, um neue Ideen zu entwickeln.
    • Die Unternehmenskultur beeinflusst die Umsetzung von Strategien.


    Über uns:

    • Dan Bauer: Innovativer Stratege, Berater und Sparringspartner mit frischem Blick auf Geschäftsstrategien. Mehr erfahren
    • Michael Mattis: Veranstalter des Digital Future Congress und Initiator des Silicon Valley Europe. Mehr erfahren

    Verbinde dich mit uns:

    • Michael Mattis: Linkedin
    • Dan Bauer: Linkedin

    Feedback & Support:

    Wenn dir diese Episode gefallen hat, abonniere uns und hinterlasse eine Bewertung auf deiner bevorzugten Podcast-Plattform. Dein Feedback hilft uns, weiter inspirierende Inhalte zu liefern!

    _________________________________

    Impressum: https://www.fortschrittcenter.de/impressum/

    Show More Show Less
    23 mins