• Zumtobel will mit Effizienzprogramm FOCUSED[+] bis 2028/29 ein Volumen von 30 bis 40 Mio. Euro einsparen.
    Sep 4 2025
    Das Q1 2025/26 entwickelte sich wie erwartet: Die Umsatzerlöse sanken im ersten Quartal um 7,8 % auf 266,4 Mio. Euro. Das Periodenergebnis lag bei -4,0 Mio. Euro infolge negativer Sondereffekte. Mag. Thomas Erath (CFO): Zitat: "Leider ist der Start des Geschäftsjahres weiterhin sehr schwach verlaufen, da keine Belebung im Baumarkt zu erkennen ist. Was uns positiv stimmt, ist, dass die Bauunternehmen, die Infrastrukturprojekte abwickeln, hervorragende Auftragsbücher haben. Wir sind da spät im Zyklus. Das heißt, etwas verzögert - ein Jahr, vielleicht etwas länger – wird dieser Trend dann schlussendlich auch bei uns ankommen. Unsere Sondereffekte, die Sie angesprochen haben, betrafen die Schließung eines Werks, was den größten Teil des Sondereffektes ausmacht. Wir haben ein defizitäres Werk in den USA geschlossen. Wir müssen sicherstellen, dass wir uns für den Aufschwung richtig aufstellen und unsere Kostenbasis in Ordnung bringen, damit wir dann auch voll vom Aufschwung profitieren können."
    Show More Show Less
    11 mins
  • Maut und Verkehrsmanagement. Kapsch Traffic, IR Marcus Handl: "Die Diskrepanz beim EBIT kommt aus Deutschland"
    Sep 2 2025
    Kapsch TrafficCom ist ein globaler Anbieter von Maut- und Verkehrsmanagementlösungen. Im 1. Quartal 2025/26 erzielte Kapsch 100 Mio. € Umsatz (-28 %) bei einem EBIT von +21,7 Mio. € (Vorjahr -3,4 Mio. €). Der Umsatz fehlt in Belarus und in Südafrika. Das positive EBIT kommt aus Effizienzmaßnahmen und aus dem Schiedsverfahren mit Deutschland. Somit kommt die Diskrepanz aus Deutschland, in Zahlen: 560 Mio. Klagesumme, am Ende musste der Bund 234 Mio. zahlen. Die Hälfte davon bekommt CTS Eventim. Im Q1-Bericht tauchen aufgrund von Zahlungen an die Tochter MTS nur 27 Mio auf. Das "Verkehrsmanagement" teilt Kapsch in den "städtischen" und "außerstädtischen" Bereich: "Wir liefern die Hardware (z.B. Ampeln)", so IR Marcus Handl. Darüber hinaus verdient das Unternehmen an Wartungsverträgen und Feld-Services. "Wir erwarten, dass Mautdienstleistungen und Verkehrsmanagement in Zukunft noch stärker kooperieren und zu integrierten Verkehrslösungen zusammenwachsen." Nicht nur im Rahmen der Hamburger Investorentage möchte Kapsch wieder verstärkt mit Investoren in Kontakt treten.
    Show More Show Less
    16 mins
  • "Best Cost Countries" und "Drohnen-Zuckerguss". FACC-CFO Florian Heindl:
    Aug 28 2025
    ACC hat ein "breit gestreutes Produktiportfolio", das "Industriewachstum bleibt ungebrochen". Das österreichische Unternehmen entwickelt und produziert Leichtbaukomponenten für die zivile Luftfahrt. Der Umsatz stieg im H1 2025 um 11 % - Ziel für 2025: erstmals 1 Mrd. Euro Umsatz. EBIT-Marge: rund 6 %. Kunden sind Airbus, Boeing, Rolls-Royce und weitere OEMs.
    Show More Show Less
    16 mins
  • UNIQA CEO Brandstetter: "Aufholpotenzial in Polen ist sehr groß im Vergleich zu Deutschland, Österreich oder Schweiz!"
    Aug 22 2025
    UNIQA-CEO Andreas Brandstetter spricht über Wachstum in Österreich und Osteuropa, den Boom in der Gesundheitsversicherung und Chancen in Polen. Er erklärt, warum UNIQA schneller als große Wettbewerber agiert, wie Kapital freigesetzt und in neue Projekte gelenkt wird und weshalb die Börsennotiz ein starkes Signal ist. Dazu Themen wie Vermögensverwaltung, Schadensquote und Innovationen in der Produktpalette.
    Show More Show Less
    15 mins
  • Polytec H1/2025 wieder im Plus. CEO Huemer: "Schwieriges Marktumfeld, der europäische Markt ist rückläufig"
    Aug 14 2025
    POLYTEC Group: Das positive Nettoergebnis im 1. Halbjahr 2025 wurde trotz herausforderndem Umfeld bestätigt. Der Konzernumsatz betrug im ersten Halbjahr 2025 357,6 Mio. Euro und lag damit 2,3 % über dem Vergleichszeitraum des Vorjahres. Der Anstieg ist überwiegend auf erhöhte Werkzeug- und Entwicklungsumsätze zurückzuführen. Das EBIT stieg von 3,5 Mio. im ersten Halbjahr 2024 auf 5,6 Mio. im Halbjahr 2025. Die EBIT-Marge erhöhte im Vergleich zur Vorjahresperiode um 0,6 Prozentpunkte von 1,0% auf 1,6 %. Das Ergebnis nach Steuern des ersten Halbjahres 2025: 1,4 Mio., dies entspricht einem Ergebnis je Aktie von 0,06. Hierzu CEO Markus Huemer: "Extrem schwieriges Marktumfeld, der europäische Markt ist rückläufig." Polytec setzt und hofft auf das extrem große Wachstumsfeld "Smart Plastic", worin es um nachhaltige Plastikprodukte in der Kreislaufwirtschaft geht, wie zum Beispiel Gemüse- oder Obstkörbe, die vom Feld in den Supermarkt führen - und auch wieder zurück.
    Show More Show Less
    11 mins
  • Wienerberger CEO Scheuch: "Mein Appell an Deutschland: bitte unterschätzt den Neubau nicht!"
    Aug 13 2025
    Neubauten bleiben aus - und das nicht nur im Wohnungsbau. Wienerberger-CEO Heimo Scheuch sieht klare Wettbewerbsnachteile und appelliert an die Politik: "Bitte unterschätzt dieses Thema nicht!" Trotz schwacher Baukonjunktur steigert Wienerberger den Umsatz um 6 % auf 2,3 Mrd. Euro. Operatives EBITDA leicht rückläufig, Jahresziel bleibt. Ergebnis je Aktie steigt auf 1 Euro.
    Show More Show Less
    15 mins
  • Frequentis HJ25 - CEO Haslacher: "Je größer der Verlust im ersten Halbjahr, umso größer der Gewinn im Gesamtjahr"
    Aug 12 2025
    Infrastruktur boomt – und Frequentis profitiert. CEO Norbert Haslacher sieht alle Geschäftssegmente auf Wachstumskurs: Civil, Defence, Public Safety, Public Transport, Maritime und Flugsicherung. Umsatz plus 15 % auf 236,8 Mio. Euro, Rekord-Auftragslage – und trotz Halbjahresverlust optimistische Jahresprognose. Warum ein Minus jetzt den Jahresgewinn befeuern könnte, hörst du im Podcast.
    Show More Show Less
    16 mins
  • Alois Wögerbauer: "Überraschend wenig Zoll-Schaden für die Konjunktur" - Börsenhitparade: Aufholeffekte beflügeln ATX
    Aug 12 2025
    Optimismus, aber keine große Erwartung. Europa eingekesselt zwischen Trump-Disruption und "Zar" Putin. Das Vakuum bleibt, keine Lösung in Sicht. "Wir sehen überraschend wenig Schaden für die Konjunktur. Also: keine Panik", meint Alois Wögerbauer von der 3 Banken Generali. Welche Börsen haben derzeit im Rennen die Nase vorn? " 1. Griechenland +51,30 %, 2. Polen +43,82 %, 3. Österreich +34,47 %, 4. Spanien +31,53 %, 5. Vietnam +29,58 %, 6. Südkorea +27,56 % 7. Italien +26,21 %, 8. Südafrika +22,83 %, 9. Deutschland +20,93 %, 10. Mexiko +19,50 %. Erfreulich: auch Österreich ist heuer mit dabei." Einziger Wermutstropfen ist der abgewertete Dollar. Aufholeffekte beflügeln den ATX. "Ein zweiter Grund ist die Indexzusammensetzung. 10 % des Anstieges ist der ERSTE Bank zu verdanken." Porr und Frequentis konnten sich verdoppeln. "In Summe gesehen war die Berichtssaison in Europa sehr solide."
    Show More Show Less
    11 mins