Episodes

  • Folge 47 - Live at Agile Lean Europe 2025 in Munich - Part 2
    Aug 31 2025

    In the second live special edition of Agile Lean Europe (ALE) 2025 in Munich, Ina Galinski and Carsten Rüscher, together with guests from the audience, delve deeper into key Kanban topics. In English, they discuss value streams in large organizations, unusual visualizations, practical tips and tricks, major "fuck-ups," and personal moments of success with Kanban.

    Topics & Highlights

    🌊 Value streams in corporations:

    • Opportunities & pitfalls in visualization – why different perspectives are worth their weight in gold.

    👀 Impressive visualizations:

    • From lipstick development to South Park cards – creative examples from practice.

    🛠️ Tips & tricks for boards:

    • Why Definition of Ready/Done does not belong in separate columns, "Martins Gate," and gamification with stamps & sounds.

    💥 Biggest fuck-ups:

    • When Kanban boards suddenly look like Waterfall – and what coaches learn from it.

    🌟 Success stories:

    • The "spark moments": Teams realize that focus, flow, and transparency really work.


    Key takeaways

    • Value stream mapping creates transparency – but often also political discussions.
    • Unusual visualizations (AI images, physical boards with webcams, gamification) can inspire teams in new ways.
    • Tips & tricks: Keep boards short, avoid "spaghetti processes," work consciously with policies.
    • Failure is part of the process – every supposed "fuck-up" provides valuable learning opportunities.
    • Successes are often the simple things: when teams find focus, break down barriers, and experience real flow.


    ➡️ Listen to the second live episode from ALE 2025 in Munich!

    Share with us: Which visualization or "fuck-up" was your biggest learning experience with Kanban?


    Thanks to all participants who joined our session and gave us their questions. We are very thankful, have had you in the session and gave this episode its own flavour.

    Show More Show Less
    37 mins
  • Folge 46 - Live at Agile Lean Europe 2025 in Munich - Part 1
    Aug 29 2025

    From 27th to 28th of August 2025, the Agile Lean Europe 2025 took place in Munich. Lots of agile and lean enthusiasts meet for three days of common learning, sharing ideas and talking about the their business (and maybe private) lives.

    As an unconference (barcamp), the participants are creating their own agenda and so, Ina Galinsky and Carsten Ruescher opend the possibility to record a live episode. Before the recording started, all participants have had the possibility to write down their questions about Kanban and all the thin(g)(k)s around. These questions cam into a Kanban board and were answered by Ina and Carsten, live, without any possibility for research.

    After around 35minutes, the session was over, but not every questions was answered, so the idea for a second session was born and will be part 2 (or episode 47).

    Thanks to all participants who joined our session and gave us their questions. We are very thankful, have had you in the session and gave this episode its own flavour.

    Show More Show Less
    32 mins
  • Kanban in der Praxis - 2025
    Jul 29 2025

    Wir sind in einer neuen Staffel angekommen. Nach 45 Folgen in Staffel 1 starten wir in eine Neubetrachtung und bringen weiter viel Wissenswertes über das Kanban Universum in diesen Podcast.

    Mit Folge 2 "Kanban und die Praxis" vom 08.06.2021 waren wir sehr erfolgreich. Die Folge wird noch immer stark frequentiert, was uns natürlich sehr freut. Gleichzeitig war es für uns wichtig, die gewonnenen Erfahrungen und auch neue Ansätze in eine neue Folge reinzupacken. Daher gibt es mit "Kanban in der Praxis - 2025" nun die Edition für dieses Jahr.

    Wie sollte es auch anders sein, beschäftigen wir uns mit dem Kanban Board und klären, wann man wirklich von "Wir machen Kanban" sprechen kann. Gleichzeitig gibt es wie immer Tipps und Tricks über die Nutzung und worauf man achten sollte, wenn man sich dazu entschließt, den evolutionären Weg von Kanban zu starten. Es gibt wirklich sehr viele gute Gründe, dieses zu tun.

    Wir freuen uns über Feedback zum Podcast und dieser Folge und noch. mehr über Themenwünsche für künftige Folgen.

    Show More Show Less
    27 mins
  • Folge 44 - Kanban und der Umgang mit Akzeptanzkriterien
    May 20 2025

    🎙 Worum geht’s in dieser Folge?

    In dieser gehaltvollen Episode diskutieren Carsten Rüscher und Ina Galinsky, wie Akzeptanzkriterien sinnvoll in einem Projekt- oder Produktentwicklungskontext angewendet werden können. Die beiden beleuchten:

    Warum Akzeptanzkriterien kein Muss, aber ein hilfreiches Mittel sind

    • Der Unterschied zwischen Akzeptanzkriterien und Definition of Done

    • An welchen Stellen im Prozess sie Sinn machen – vom Work Item bis zur Projektebene

    • Warum Kontext, Stakeholder-Kommunikation und Policies den Unterschied machen

    • Und: Wie man aus Akzeptanzkriterien echte Testbarkeit gewinnt

    💡 Takeaways

    Nutze Akzeptanzkriterien nicht dogmatisch, sondern kontextsensibel

    • Klare Akzeptanz hilft Teams, Stakeholdern und Testern

    • Eine gute Diskussion ersetzt oft seitenlange Kriterienkataloge

    • Policies > individuelle Kriterien, wenn Standards etabliert sind

    📩 Mitdiskutieren?

    Schreib uns: Wie nutzt ihr Akzeptanzkriterien in euren Kanban-Systemen? Und wie früh im Prozess entstehen sie bei euch?


    ⏱️ Kapitelmarken

    00:00 – Intro & spontane Aufnahme

    Begrüßung durch Carsten und Ina – spontane Folge zum Thema Akzeptanzkriterien.

    00:38 – Ursprung & Definition von Akzeptanzkriterien

    Ina erklärt, wie die Diskussion aus ihrem Team entstand, und führt die KI-Definition ein.

    01:25 – Akzeptanzkriterien auf verschiedenen Ebenen

    Carsten bringt die Idee ein, Akzeptanzkriterien auch auf Work-Item-Ebene zu denken.

    03:05 – Herkunft aus Scrum & Kontext im Kanban

    Akzeptanzkriterien sind nicht „per Default“ in Kanban, sondern abhängig vom Kontext.

    04:00 – Definition of Done vs. Akzeptanzkriterien

    Klare Unterscheidung zwischen DoD (prozessbezogen) und Akzeptanzkriterien (inhaltlich).

    06:45 – Wann definiert man Akzeptanzkriterien?

    Diskussion über den besten Zeitpunkt und Zweck der Definition – vor allem Klarheit!

    09:00 – Die User Story als Gesprächseinladung

    Akzeptanzkriterien helfen, Anforderungen festzuhalten, die sonst verloren gehen könnten.

    13:00 – Fachlichkeit, Klarheit und Offshore-Kontexte

    Warum Fachleute Akzeptanzkriterien explizit machen sollten – besonders bei verteilter Entwicklung.

    14:50 – User Stories im Kanban-Kontext

    User Stories sind hilfreich, aber nicht verpflichtend – Kontext entscheidet.

    16:30 – Das Agile Manifest und Konversation > Dokumentation

    Verknüpfung zur agilen Wertebasis.

    17:15 – Akzeptanzkriterien auf Epics-, Feature- und Projektebene

    Diskussion über Granularität: Wo hört ein Work Item auf, wo beginnt das Projekt?

    18:45 – Erwartungen & Realität im Projektauftrag

    Carsten zitiert den Satz: „Ich gehe davon aus…“ – das Unheil beginnt damit.

    20:00 – Akzeptanz & Testbarkeit

    Warum Akzeptanzkriterien auch für Testmanagement ein Segen sind.

    22:30 – Mit & ohne Tester: Unterschiede im Umgang mit Akzeptanzkriterien

    Wie sich Teams mit und ohne dedizierte Tester unterscheiden.

    23:05 – Aufruf zur Diskussion & Veranstaltungen 2025

    Carsten und Ina laden zur Diskussion ein und sprechen über ihre Präsenz auf Events.

    Show More Show Less
    24 mins
  • Folge 43 - Leadership in Kanban und anderswo
    Mar 25 2025

    Diese Folge des Podcasts richtet sich an alle, die sich mit dem Thema Leadership auseinandersetzen möchten oder die bisher der Meinung waren, dass Leadership eine Managementaufgabe ist und auch genau aus diesen Rollen heraus wahrgenommen werden muss.

    Ina Galinsky und Carsten Rüscher analysieren die verschiedenen Formen von Leadership und geben konkrete und praxisorientierte Einblicke in unterschiedliche Situationen. Sie vermitteln nützliche Tipps und Handlungsempfehlungen, die unmittelbar und ohne großen Aufwand den persönlichen Leadership-Stil beeinflussen können.

    Leadership ist für alle zugänglich und nicht nur auf bestimmte Personenkreise beschränkt.

    Die entscheidende Frage ist also: Wie kann man Leadership effektiv einsetzen? Antworten auf diese Fragen und viele andere gibt es in dieser Folge des Kanban Coaching Podcasts.

    Show More Show Less
    28 mins
  • Folge 42 - Psychologische Sicherheit mit Kanban
    Jan 28 2025
    Das Jahr 2025 beginnt und die Welt drumherum spielt ein wenig mehr verrückt als es wirklich notwendig wäre. Zeit also, sich dem Thema "Psychologische Sicherheit mit Kanban" zu widmen, damit wir zumindest im Umfeld unserer täglichen Arbeit - vielleicht aber auch im privaten Umfeld - mehr Ruhe und ja, vor allem psychologische Sicherheit erreichen können. In dieser Folge gehen wir auf die Notwendigkeit ein, vor allem kümmern wir uns um das Miteinander von Menschen im Kontext der täglichen Arbeit und welche Prinzipien und Praktiken aus Kanban helfen können, positiv auf die psychologische Sicherheit zu wirken. In unserem Gespräch gehen wir unabhängig von den jeweiligen Arbeitsmethoden durch die Anforderungen, beleuchten aber natürlich die Agile Welt und streifen nebenbei auch die "hierarchische Unternehmensführung". Wer findet sich wo wieder? Wer hat Erfahrungen, wie psychologische Sicherheit in eigenen Umfeld wirkt oder ggf. auch nicht wirkt? Wir freuen uns über Kommentare auch zu dieser Folge. Welche Themen wünscht ihr euch noch bei uns im Podcast? Was dürfen wir für euch bearbeiten? Lasst es uns gerne wissen - wir sind sehr auf eure Inspiration gespannt. Schickt uns einfach eine Nachricht über LinkedIn Ina Galinsky: https://www.linkedin.com/in/ina-galinsky/ Carsten Rüscher: https://www.linkedin.com/in/carsten-ruescher
    Show More Show Less
    24 mins
  • Folge 41 - Kanban und Nachhaltigkeit
    Dec 10 2024
    Nachhaltigkeit spielt für alle Gesellschaftsbereiche eine immer wichtigere Rolle - oder sollte es zumindest. Grund genug also, das Thema Nachhaltigkeit mal aus Sicht von Kanban zu beleuchten und wie man mit Kanban das Thema weiter betrachten kann. Wir sprechen in dieser Folge also durchaus mit weihnachtlichen Anklängen (Aufnahmedatum 06. Dezember 2024) über die Möglichkeiten die Kanban bietet, Nachhaltigkeit im Unternehmen zu etablieren. Uns ist bewusst, dass man das Thema Nachhaltigkeit aus ganz vielen anderen Gesichtspunkten ebenfalls betrachten kann, wir wollen mit dieser Folge vor allem zum Nachdenken anregen, damit Nachhaltigkeit sich im Unternehmen auch in der Arbeitssteuerung wiederfindet. Wir freuen uns über Feedback und anregende Diskussionen, gerne auch auf LinkedIn und BlueSky.
    Show More Show Less
    24 mins
  • Folge 40 - Risikomanagement mit Kanban
    Nov 19 2024
    Risikomanagement ist wichtig, in Projekten, in der Produktentwicklung oder auch im täglichen Service. Wenn das Bewusstsein für Risikomanagement vorhanden ist, kann es helfen, nicht plötzlich von unvorhergesehenen Ereignissen oder hohen Kosten überrascht zu werden. In dieser Folge unseres Podcasts gehen wir auf die verschiedenen Möglichkeiten des Risikomanagements mit Kanban ein und wie man diese mit den verschiedenen Praktiken, Prinzipien und anderen Mechanismen Realität werden lassen kann. Dabei schauen wir nicht nur auf die reine Kanban Welt, sondern zeigen auch, wie Kanban z.B. auch in Scrum Umgebungen das Risikomanagement unterstützen kann. Für Product Owner und Serviceverantwortliche geben wir hier einige ganz spezielle Tipps, die schnell und mit wenig Aufwand umgesetzt werden können. Ganz im Sinne des evolutionären Ansatzes von Kanban. Und natürlich würden wir uns über eine positive Bewertung des Podcasts freuen. Wer Fragen hat, findet uns auf LinkedIn oder auch auf BlueSky (Carsten: @kanbanauten.bsky.social / Ina: @kanbanee.bsky.social).
    Show More Show Less
    30 mins