Folge 44 - Kanban und der Umgang mit Akzeptanzkriterien cover art

Folge 44 - Kanban und der Umgang mit Akzeptanzkriterien

Folge 44 - Kanban und der Umgang mit Akzeptanzkriterien

Listen for free

View show details

About this listen

🎙 Worum geht’s in dieser Folge?

In dieser gehaltvollen Episode diskutieren Carsten Rüscher und Ina Galinsky, wie Akzeptanzkriterien sinnvoll in einem Projekt- oder Produktentwicklungskontext angewendet werden können. Die beiden beleuchten:

Warum Akzeptanzkriterien kein Muss, aber ein hilfreiches Mittel sind

  • Der Unterschied zwischen Akzeptanzkriterien und Definition of Done

  • An welchen Stellen im Prozess sie Sinn machen – vom Work Item bis zur Projektebene

  • Warum Kontext, Stakeholder-Kommunikation und Policies den Unterschied machen

  • Und: Wie man aus Akzeptanzkriterien echte Testbarkeit gewinnt

💡 Takeaways

Nutze Akzeptanzkriterien nicht dogmatisch, sondern kontextsensibel

  • Klare Akzeptanz hilft Teams, Stakeholdern und Testern

  • Eine gute Diskussion ersetzt oft seitenlange Kriterienkataloge

  • Policies > individuelle Kriterien, wenn Standards etabliert sind

📩 Mitdiskutieren?

Schreib uns: Wie nutzt ihr Akzeptanzkriterien in euren Kanban-Systemen? Und wie früh im Prozess entstehen sie bei euch?


⏱️ Kapitelmarken

00:00 – Intro & spontane Aufnahme

Begrüßung durch Carsten und Ina – spontane Folge zum Thema Akzeptanzkriterien.

00:38 – Ursprung & Definition von Akzeptanzkriterien

Ina erklärt, wie die Diskussion aus ihrem Team entstand, und führt die KI-Definition ein.

01:25 – Akzeptanzkriterien auf verschiedenen Ebenen

Carsten bringt die Idee ein, Akzeptanzkriterien auch auf Work-Item-Ebene zu denken.

03:05 – Herkunft aus Scrum & Kontext im Kanban

Akzeptanzkriterien sind nicht „per Default“ in Kanban, sondern abhängig vom Kontext.

04:00 – Definition of Done vs. Akzeptanzkriterien

Klare Unterscheidung zwischen DoD (prozessbezogen) und Akzeptanzkriterien (inhaltlich).

06:45 – Wann definiert man Akzeptanzkriterien?

Diskussion über den besten Zeitpunkt und Zweck der Definition – vor allem Klarheit!

09:00 – Die User Story als Gesprächseinladung

Akzeptanzkriterien helfen, Anforderungen festzuhalten, die sonst verloren gehen könnten.

13:00 – Fachlichkeit, Klarheit und Offshore-Kontexte

Warum Fachleute Akzeptanzkriterien explizit machen sollten – besonders bei verteilter Entwicklung.

14:50 – User Stories im Kanban-Kontext

User Stories sind hilfreich, aber nicht verpflichtend – Kontext entscheidet.

16:30 – Das Agile Manifest und Konversation > Dokumentation

Verknüpfung zur agilen Wertebasis.

17:15 – Akzeptanzkriterien auf Epics-, Feature- und Projektebene

Diskussion über Granularität: Wo hört ein Work Item auf, wo beginnt das Projekt?

18:45 – Erwartungen & Realität im Projektauftrag

Carsten zitiert den Satz: „Ich gehe davon aus…“ – das Unheil beginnt damit.

20:00 – Akzeptanz & Testbarkeit

Warum Akzeptanzkriterien auch für Testmanagement ein Segen sind.

22:30 – Mit & ohne Tester: Unterschiede im Umgang mit Akzeptanzkriterien

Wie sich Teams mit und ohne dedizierte Tester unterscheiden.

23:05 – Aufruf zur Diskussion & Veranstaltungen 2025

Carsten und Ina laden zur Diskussion ein und sprechen über ihre Präsenz auf Events.

What listeners say about Folge 44 - Kanban und der Umgang mit Akzeptanzkriterien

Average Customer Ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.

In the spirit of reconciliation, Audible acknowledges the Traditional Custodians of country throughout Australia and their connections to land, sea and community. We pay our respect to their elders past and present and extend that respect to all Aboriginal and Torres Strait Islander peoples today.