• Hof mit Zukunft - Wenn Aktivismus auf Landwirtschaft trifft
    Jul 24 2025
    Was passiert, wenn engagierte Aktivist*innen und erfahrene Landwirt*innen für einige Tage den Alltag teilen? In dieser Folge nehmen wir euch mit aufs Land – zu „Hof mit Zukunft“, einer Aktion des „Wir haben es satt!“-Bündnisses. 68 Aktivist*innen auf 28 Höfen – das Ziel: reden statt streiten, zuhören statt urteilen. Gemeinsam mit Lisa Hartmann, Imke Scheepstra und Landwirt Manuel Borchert schauen wir hinter die Kulissen dieses spannenden Austauschs. Wie verändert sich der Blick auf Landwirtschaft, wenn man selbst mit anpackt? Und was passiert, wenn beide Seiten wirklich ins Gespräch kommen?
    Show More Show Less
    50 mins
  • Hochgefährliche Pestizide – verboten in Europa, exportiert in die Welt
    Jun 10 2025
    Pestizide made in Germany – verboten in der EU, doch exportiert in den globalen Süden. In dieser Folge geht es um den Chemiekonzern Alzchem aus Bayern und die Folgen seiner Exporte in Länder wie Südafrika. Wir sprechen mit Peter Clausing vom Pestizid Aktions Netzwerk und Kara Mackay vom Women on Farms Project über Widerstand, Menschenrechte und doppelte Standards.
    Show More Show Less
    53 mins
  • Fairness in der Lieferkette: Kostendeckende Preise für Bäuer*innen – weltweit
    Dec 19 2024
    In dieser Folge suchen wir nach Lösungen, wie Bäuerinnen und Bauern weltweit gerecht an den Gewinnen in der Wertschöpfungskette beteiligt werden können. Ein Ansatz, der bereits positive Veränderungen bewirken konnte, ist der Faire Handel. Dieser hat ein System etabliert, das verbesserte Bedingungen für Produzent*innen im Globalen Süden schafft. Doch trotz der Fortschritte bleibt der Faire Handel bisher in einer Nische. Wir sprechen heute mit Martin Schüller von Fairtrade Deutschland darüber, was notwendig ist, damit faire Preise nicht länger die Ausnahme bleiben, sondern die Regel werden.
    Show More Show Less
    37 mins
  • Düngemittel aus grünem Wasserstoff - wie nachhaltig sind sie wirklich?
    Oct 1 2024
    Unsere Nahrungsproduktion ist sehr stark geprägt vom Einsatz synthetischer Düngemittel. Sie haben die landwirtschaftliche Produktion gesteigert, allerdings sind die Auswirkungen auf die Umwelt und das Klima groß. Im globalen Süden sollen nun Düngemittel auf Basis von grünem Wasserstoff, hergestellt mithilfe erneuerbarer Energie, produziert werden und lokal zum Einsatz kommen. Über diese Pläne sprechen wir mit Tina Jahn, sie ist Referentin für Welternährung und globale Landwirtschaft bei Inkota netzwerk. Wir wollen wissen, wie nachhaltig sind diese „grünen“ Düngemittel wirklich, welche Herausforderungen bringen sie mit sich und können sie zur Ernährungssicherung im globalen Süden beitragen?
    Show More Show Less
    38 mins
  • Unfairer Kaffee – Produzent*innen in Mexiko kämpfen für faire Preise
    Jun 26 2024
    Kaffee ist in Deutschland ein beliebtes Getränk und auch weltweit steigt der Kaffeekonsum. Ein gutes Geschäft für Unternehmen, die Kaffee rösten und diesen weltweit handeln. Doch nicht alle sind an diesem guten Geschäft beteiligt. Derzeit erhalten Bauernfamilien, die für Nestlé Kaffee anbauen weniger als 1% des Verkaufspreises der Nescafé-Produkte. Florian Blumer von der Schweizer Organisation Public Eye war vor Ort und berichtet über den Kampf der Bauernfamilien für faire Preise, über die Nachhaltigkeitsversprechen von Nestlé und spricht über politische Forderungen, die umgesetzt werden müssen, um den globalen Kaffeemarkt wirklich fair zu gestalten.
    Show More Show Less
    51 mins
  • Faire Lebensmittelpreise für Verbraucher*innen und Bäuer*innen – wie muss Politik handeln?
    Mar 27 2024
    Die Lebensmittelpreise sind rasant gestiegen. Das spüren Verbraucherinnen und Verbraucher. Aber wer verdient daran? Die Bäuerinnen und Bauern jedenfalls nicht. Am Bespiel Milch wird deutlich, dass sie aktuell im Durschnitt 6 Cent je Liter draufzahlen. Es heißt von der agrarindustriellen Seite immer wieder, die Konsument*innen sind nicht bereit, mehr für Klimaschutz, Artenvielfalt oder Tierwohl zu bezahlen. Das sieht Lisa Völkel von der Verbraucherzentrale Bundesverband anders. Elmar Hannen vom European Milk Board ist selber Milchbauer und fordert Marktpolitik für eine bessere Markstellung der Milcherzeuger*innen. Politik kann und muss jetzt handeln.
    Show More Show Less
    50 mins
  • Gentechnik im Essen – bald ohne Risikoprüfung und Kennzeichnung?
    Dec 21 2023
    Die EU-Kommission hat Anfang Juli einen Gesetzesvorschlag zu den neuen Gentechnik-Pflanzen vorgelegt, der Gentechnik auf dem Acker und Teller ungeprüft möglich macht. Was der Gesetzesvorschlag vorsieht und welche Risiken dieser birgt, darüber sprechen wir mit Annemarie Volling. Sie ist Gentechnik Expertin bei der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft und setzt sich seit vielen Jahren für eine Gentechnikfreie Landwirtschaft ein.
    Show More Show Less
    42 mins
  • Die Agrar- und Ernährungswende voranbringen - Was können wir aus 40 Jahren zivilgesellschaftlichem Engagement lernen?
    Dec 13 2023
    In diesem Jahr feiert die Agrar Koordination ihr 40-jähriges Jubiläum – Anlass für uns zurückzublicken und Bilanz zu ziehen: Wie geht es weiter mit der Agrar- und Ernährungswende – was können wir aus 40 Jahren zivilgesellschaftlichen Engagement lernen? Wir sprechen mit Klaus Seitz, er war in den 1980er-Jahren Mitglied des Koordinierungskreises der Agrar Koordination, darüber wie alles begann und was wir bewirken konnten. Und mit Blick in die Zukunft: was sind wichtige Transformationshebel für die notwendige Ernährungswende?
    Show More Show Less
    38 mins