• Folge 21: Kulturkarriere
    Sep 10 2025

    In dieser Folge diskutieren Dirk Schütz, Philipp Krechlak und Kristin Oswald, wie Karrieren im Kulturbereich heute verlaufen: zwischen künstlerischen Studiengängen, Quereinstiegen ohne Abschluss und den Herausforderungen des demografischen Wandels. Sie blicken auf aktuelle Zahlen aus der Museumsstatistik, die Pensionierungswelle der nächsten Jahre und die Frage, welche Kompetenzen wirklich zählen. Klar wird: Kulturkarrieren sind selten geradlinig, doch gerade in Zeiten von Fachkräftemangel und Umbrüchen eröffnen sich neue Wege und Chancen.

    „Ausgerechnet Museen“ Sonderhefte der Zahlen und Materialien aus dem Institut für Museumsforschung: https://www.smb.museum/fileadmin/website/Institute/Institut_fuer_Museumsforschung/Publikationen/Materialien/Sonderhefte/Institut-fuer-Museumsforschung-2023-Ausgerechnet-Museen.pdf

    Interview Christian Jansen: Stellenbesetzung im Kulturbereich: https://www.kulturmanagement.net/Themen/Einfluesse-auf-Stellenbesetzungen-im-Kulturbereich-Wer-sucht-und-wer-bekommt-Kulturjobs,4770

    Podcast Interview Cristian Jansen: https://kulturmanagementnetwork.buzzsprout.com/2204591/episodes/17709368-interview-mit-christian-jansen-wer-sucht-und-wer-bekommt-kulturjobs

    Send us a text

    Support the show

    Unser Podcast “Dienstags im Koi” und die redaktionellen Inhalte auf unserer Website sind für unsere Hörer*innen und User*innen kostenlos. Dennoch braucht all das viel Liebe und Zeit. Deshalb freuen wir uns über jede finanzielle Unterstützung. Dafür habt ihr zwei Möglichkeiten:

    Ihr könnt uns direkt über Paypal einmal einen Betrag eurer Wahl schicken: https://paypal.me/kulturmanagementnet

    Oder ihr könnt auf unserer Website ein Abo abschließen und uns so monatlich finanziell unterstützen: https://www.kulturmanagement.net/podcast

    Show More Show Less
    1 hr and 18 mins
  • Interview mit Christian Jansen: Wer sucht und wer bekommt Kulturjobs?
    Aug 27 2025

    Fachkräftemangel, Stadt-Land-Diskrepanz und die Frage: Was erwarten Bewerber*innen heute von Kulturinstitutionen? Christian Jansen gibt im Gespräch mit Kristin Oswald Einblicke in die aktuelle Lage des Kultur-Arbeitsmarktes: von gesuchten Profilen über flexible Arbeitsmodelle bis hin zu Bewerbungsprozessen und professionellem Kandidatenmanagement. Wir sprechen über Stolpersteine beim Quereinstieg, über die Bedeutung von Gleichbehandlung im Auswahlprozess und über den Einfluss von Budgetkürzungen auf die Besetzung offener Stellen.

    Schriftliches Interview: https://www.kulturmanagement.net/Themen/Einfluesse-auf-Stellenbesetzungen-im-Kulturbereich-Wer-sucht-und-wer-bekommt-Kulturjobs,4770

    Send us a text

    Support the show

    Unser Podcast “Dienstags im Koi” und die redaktionellen Inhalte auf unserer Website sind für unsere Hörer*innen und User*innen kostenlos. Dennoch braucht all das viel Liebe und Zeit. Deshalb freuen wir uns über jede finanzielle Unterstützung. Dafür habt ihr zwei Möglichkeiten:

    Ihr könnt uns direkt über Paypal einmal einen Betrag eurer Wahl schicken: https://paypal.me/kulturmanagementnet

    Oder ihr könnt auf unserer Website ein Abo abschließen und uns so monatlich finanziell unterstützen: https://www.kulturmanagement.net/podcast

    Show More Show Less
    56 mins
  • Folge 20: Tagungsfrühling
    Aug 13 2025

    In Folge 20 von Dienstags im Koi plaudern Kristin Oswald, Philipp Krechlak und Dirk Schütz über ihren prall gefüllten „Tagungsfrühling“: Von Orchestertag bis Museumsbund, von Inthega bis Classical:Next. Was hat inspiriert, was gestört, und wo gab es die besten Pausen? Zwischen Transformation, Demokratisierung und Community Arts geht es um kluge Formate, hitzige Debatten und überraschende Begegnungen. Wer braucht eigentlich noch Podien, wenn es Kneipenquiz gibt?

    Rückblick Jahrestagung Deutscher Museumsbund 2025: https://www.kulturmanagement.net/Themen/Rueckblick-Jahrestagung-Deutscher-Museumsbund-2025-Wann-wird-s-mal-wieder-richtig-Demokratie,4776

    Rückblick Tagung Community Arts am Theater 2025: https://www.kulturmanagement.net/Themen/Rueckblick-Community-Arts-am-Theater-Wie-partizipative-Praxis-Kulturarbeit-veraendern-kann,4775

    Deutscher Orchestertag: https://www.deutscher-orchestertag.de/dot-2025/willkommen

    Relevanzmonitor Kultur: https://liz-mohn-stiftung.de/projekt/relevanzmonitor-kultur/

    Jahrestagung Deutscher Museumsbund: https://www.museumsbund.de/programm-jahrestagung-2025/

    Connected Audience Conference: https://www.iktf.berlin/tagungen/connected-audience-2025/

    Inthega Kongress: https://www.inthega.de/inthega-kongress-2025/

    London Transport Museum: https://www.ltmuseum.co.uk/

    Classical:Next: https://classicalnext.com/

    Community Music Konferenz: https://www.konzerthaus-dortmund.de/de/landingpage/community-music-konferenz-2025


    Send us a text

    Support the show

    Unser Podcast “Dienstags im Koi” und die redaktionellen Inhalte auf unserer Website sind für unsere Hörer*innen und User*innen kostenlos. Dennoch braucht all das viel Liebe und Zeit. Deshalb freuen wir uns über jede finanzielle Unterstützung. Dafür habt ihr zwei Möglichkeiten:

    Ihr könnt uns direkt über Paypal einmal einen Betrag eurer Wahl schicken: https://paypal.me/kulturmanagementnet

    Oder ihr könnt auf unserer Website ein Abo abschließen und uns so monatlich finanziell unterstützen: https://www.kulturmanagement.net/podcast

    Show More Show Less
    1 hr and 16 mins
  • Folge 19: Ländliche Räume
    Jul 2 2025

    In Folge 19 von Dienstags im Koi tauchen Dirk Schütz, Kristin Oswald und Phillip Krechlak ein in die Realität ländlicher Kulturarbeit. Das Ehrenamt als kreativen Motor, Förderlogiken und lokale Expertisen sind Teil des Gesprächs. Dabei wird deutlich: Wer Kultur im ländlichen Raum machen will, muss zuhören können, denn die besten Ideen kommen von den Menschen vor Ort. Es geht um kokreative Prozesse und den Wunsch, eigene Strukturen zu schaffen, statt bestehende zu kopieren. Mit einer guten Portion Goldgräberstimmung und kritischem Blick auf Stadt-Land-Klischees fragen die drei: Wie viel Zukunft steckt im vermeintlich Abgelegenen? Warum braucht nachhaltige Kulturarbeit auf dem Land oft mehr Mut, Nähe und Vertrauen als in der Stadt ?

    KMN Magazin Juni 2025: Ausgabe 184: Ländliche Räume: https://www.kulturmanagement.net/dlf/f14d25320902f8136a48ca33245f5741,4.pdf

    Leitfaden Freiwilligenmanagemnt: https://www.kulturmanagement.net/Downloads/Gesamtpaket-Freiwilligenmanagement,30

    KMN Magazin Ausgabe Juni 2015: Provinz: https://www.kulturmanagement.net/dlf/0792d52aaece6b25e9b11c2ed4980164,1.pdf

    Theater am Rand: https://theateramrand.de/

    Kammermusikfest Oberlausitz: https://www.kammermusikfest-oberlausitz.de/

    Initiative Aufwind: https://www.deine-plattform.info/portfolio-item/land-in-sicht/

    Kulturfördervereine Landesnetzwerk Thüringen: https://thueringen.kulturfoerdervereine.eu/preis.html

    Freilichtmuseum am Kiekeberg: https://www.kiekeberg-museum.de/

    Archäologisches Freilichtmuseum Oerlinghausen: https://www.afm-oerlinghausen.de/

    Hennebergisches Museum Kloster Vera: https://museumklostervessra.de/

    Passionsspiele Oberammergau: https://www.passionsspiele-oberammergau.de/de/startseite



    Send us a text

    Support the show

    Unser Podcast “Dienstags im Koi” und die redaktionellen Inhalte auf unserer Website sind für unsere Hörer*innen und User*innen kostenlos. Dennoch braucht all das viel Liebe und Zeit. Deshalb freuen wir uns über jede finanzielle Unterstützung. Dafür habt ihr zwei Möglichkeiten:

    Ihr könnt uns direkt über Paypal einmal einen Betrag eurer Wahl schicken: https://paypal.me/kulturmanagementnet

    Oder ihr könnt auf unserer Website ein Abo abschließen und uns so monatlich finanziell unterstützen: https://www.kulturmanagement.net/podcast

    Show More Show Less
    1 hr and 13 mins
  • Interview mit Bastian Gashi: Tag der Kulturarbeit
    Jun 18 2025

    In dieser Folge von Dienstags im Koi spricht Olivier Marchal mit Bastian Gashi, einem der Organisator*innen des Tags der Kulturarbeit in Innsbruck.
    Was 2024 als kraftvoller Protestzug durch gescheiterte Kulturorte begann, hat sich 2025 zu einer tanzenden Demonstration und politischen Intervention weiterentwickelt. Wir sprechen über prekäre Räume, subkulturelle Sichtbarkeit, selbstorganisierte Netzwerke, politische Lobbyarbeit, und warum sich Innsbrucks Kulturszene nicht mehr mit symbolischer Wertschätzung zufriedengibt.

    Tag der Kulturarbeit Innsbruck: https://sites.google.com/view/tagderkulturarbeit?fbclid=PAZXh0bgNhZW0CMTEAAacv24dP2A92TKkNJdvV9pwufkXukP0jfJrI8uakfvBr6QAIMfQ88LV8y050aQ_aem_CBDMFMMd-Ws2nLC3EfNSeQ

    die BALE Innsbruck: https://www.instagram.com/die.bale.innsbruck/?hl=de

    Verein Tiroler Krawallmusik: https://www.tirolerkrawallmusik.at/

    Talstation Innsbruck Leerstand: https://talstation.org/#:~:text=Dezember%202024%3A%20Heute%20sind%20es%201002%20Tage%20Leerstand!&text=Die%20talstation%20als%20selbstverwaltetes%20Kulturzentrum,Jugend%2DKulturzentrum%20bespielt%20und%20kuratiert.

    Krachparade München:https://mehrlaermfuermuenchen.jimdofree.com/

    Moet Wien: https://www.derstandard.at/story/2000053016655/wiener-kulturverein-moe-muss-aus-thelemangasse-4-ausziehen

    Pembau: https://www.pembau.art/

    Bartlmä: https://www.top.tirol/quartier-bartlmae

    Tiroler Kultur Initiativen: https://www.tki.at/

    Battle Group for Art: https://battlegroup.at

    Send us a text

    Support the show

    Unser Podcast “Dienstags im Koi” und die redaktionellen Inhalte auf unserer Website sind für unsere Hörer*innen und User*innen kostenlos. Dennoch braucht all das viel Liebe und Zeit. Deshalb freuen wir uns über jede finanzielle Unterstützung. Dafür habt ihr zwei Möglichkeiten:

    Ihr könnt uns direkt über Paypal einmal einen Betrag eurer Wahl schicken: https://paypal.me/kulturmanagementnet

    Oder ihr könnt auf unserer Website ein Abo abschließen und uns so monatlich finanziell unterstützen: https://www.kulturmanagement.net/podcast

    Show More Show Less
    32 mins
  • Folge 18: Community Arts
    Jun 4 2025

    In dieser Folge sprechen Julia Jakob, Kristin Oswald und Philipp Krechlak über den Wunsch nach mehr gesellschaftlichem Engagement von Kultureinrichtungen. Was passiert, wenn Kultur gedanklich und räumlich ihre Komfortzone verlässt? Muss sie überhaupt einen gesellschaftlichen Auftrag erfüllen – oder darf Kunst einfach für sich selbst sprechen? Wir diskutieren über Kultur als Dienstleisterin der Stadtgesellschaft, über Community Music und darüber, wie soziale Interaktion durch Kunst und Kultur gestärkt werden kann.

    #BayreuthFake: https://musik-mitallemundvielscharf.de/bayreuthfake/

    Relevanzmonitor Kultur: https://liz-mohn-stiftung.de/projekt/relevanzmonitor-kultur/

    Studie Baden-Württemberg: https://vszv.de/wp-content/uploads/2025/02/21-Badische-Neueste-Nachrichten-7.pdf

    360° Kulturstiftung des Bundes: https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/de/projekte/transformation_und_zukunft/detail/360_fonds_fuer_kulturen_der_neuen_stadtgesellschaft.html

    Umfrageergebnisse „Arbeitsbedingungen Musikvermittlung 2025“ vom Netzwerk Junge Ohren: https://www.jungeohren.de/umfrageergebnisse-arbeitsbedingungen-musikvermittlung-2025/

    Textilmuseum Toronto: https://textilemuseum.ca/

    Paper Lantern Kollektive: https://paperlantern.eu/de/community-music/

    Zwischen eigener Positionierung, politischer Einflussnahme und Neutralitätspflicht, ein Beitrag von Jens Bortloff: https://www.kulturmanagement.net/Themen/Kunst-und-Wissenschaftsfreiheit-in-Museen-Zwischen-eigener-Positionierung-politischer-Einflussnahme-und-Neutralitaetspflicht,4690

    Podcast Bühneneingang von Fabian Burstein #36 Demokratiekrise, Populismus, Korruption: Ist die Kunstfreiheit in Gefahr? - mit Oliver Scheiber: https://buehneneingang.simplecast.com/episodes/36oliverscheiber

    Send us a text

    Support the show

    Unser Podcast “Dienstags im Koi” und die redaktionellen Inhalte auf unserer Website sind für unsere Hörer*innen und User*innen kostenlos. Dennoch braucht all das viel Liebe und Zeit. Deshalb freuen wir uns über jede finanzielle Unterstützung. Dafür habt ihr zwei Möglichkeiten:

    Ihr könnt uns direkt über Paypal einmal einen Betrag eurer Wahl schicken: https://paypal.me/kulturmanagementnet

    Oder ihr könnt auf unserer Website ein Abo abschließen und uns so monatlich finanziell unterstützen: https://www.kulturmanagement.net/podcast

    Show More Show Less
    1 hr and 13 mins
  • Folge 17: Kooperation
    May 7 2025

    Kooperationen bieten besonders in Zeiten veränderter Förder- und Publikumsansprüche oder des Personalmangels für den Kulturbereich eine wichtige Basis. Wie gelingt es also, die damit verbundenen Potenziale zu nutzen, um gemeinsam zu wachsen und stärker zu sein? Darüber sprechen Julia Jakob, Kristin Oswald und Dirk Schütz in dieser Folge.

    Magazin Ausgabe 183 Kooperation: https://cdn.kulturmanagement.net/dlf/50bc0f64043e400727bb4a1c574fee8e,1.pdf

    Definition Kollaboration: Kollaboration meint hier allgemein eine Form der geistigen Kooperation oder Zusammenarbeit. Die Abgrenzung zwischen Kooperation und Kollaboration wird dabei in einer aus dem angelsächsischen Sprachgebrauch importierten Sichtweise darin gesehen, dass die Partner bei einer Kollaboration am Endergebnis der Zusammenarbeit schöpferisch beteiligt und keine bloßen Zuarbeiter oder Inhaltslieferanten sind

    Definition Kooperation: Kooperation ist das zweckgerichtete Zusammenwirken, bzw. Zusammenarbeiten zweier oder mehrerer Lebewesen, Personen oder Systeme mit gemeinsamen Zielen oder Perspektiven.

    Lichter Filmfest Frankfurt: https://lichter-filmfest.de/

    Stellwerk - junges Theater: https://www.stellwerk-weimar.de/

    Send us a text

    Support the show

    Unser Podcast “Dienstags im Koi” und die redaktionellen Inhalte auf unserer Website sind für unsere Hörer*innen und User*innen kostenlos. Dennoch braucht all das viel Liebe und Zeit. Deshalb freuen wir uns über jede finanzielle Unterstützung. Dafür habt ihr zwei Möglichkeiten:

    Ihr könnt uns direkt über Paypal einmal einen Betrag eurer Wahl schicken: https://paypal.me/kulturmanagementnet

    Oder ihr könnt auf unserer Website ein Abo abschließen und uns so monatlich finanziell unterstützen: https://www.kulturmanagement.net/podcast

    Show More Show Less
    57 mins
  • Interview mit Christina Ludwig und Thomas Steller: Shared Leadership im Museum
    Apr 16 2025

    Vor einigen Jahren geisterte der Begriff Jobsharing verstärkt durch die Medien. Im Kulturbereich sind geteilte Jobs aber weiterhin die Ausnahme, vor allem auf Führungsebene. Christina Ludwig und Thomas Steller haben sich an das Experiment gewagt und das Stadtmuseum Dresden von Mai 2022 bis September 2023 gemeinsam fachlich geleitet, wie sie Kristin Oswald im Interview berichten.

    Das Interview erschien zuerst im Kultur Management Network Magazin "Führung": https://www.kulturmanagement.net/Magazin/Ausgabe-182-Fuehrung,296

    Send us a text

    Support the show

    Unser Podcast “Dienstags im Koi” und die redaktionellen Inhalte auf unserer Website sind für unsere Hörer*innen und User*innen kostenlos. Dennoch braucht all das viel Liebe und Zeit. Deshalb freuen wir uns über jede finanzielle Unterstützung. Dafür habt ihr zwei Möglichkeiten:

    Ihr könnt uns direkt über Paypal einmal einen Betrag eurer Wahl schicken: https://paypal.me/kulturmanagementnet

    Oder ihr könnt auf unserer Website ein Abo abschließen und uns so monatlich finanziell unterstützen: https://www.kulturmanagement.net/podcast

    Show More Show Less
    48 mins