• Hausaufgaben und etwas mehr. #94
    Oct 19 2025
    In dem Podcast wird über Hausaufgaben diskutiert, einschließlich ihres Zwecks, der Grundsätze für Schulen und der Rolle der Eltern bei der Unterstützung. Es werden kulturelle Unterschiede und Schulversuche ohne Hausaufgaben in Deutschland angesprochen. Die Sprecher teilen ihre Erfahrungen und betonen die Bedeutung individueller Betreuung und Unterstützung der Schüler. Es wird über feste Hausaufgabenzeiten, Herausforderungen bei der Umsetzung, unterschiedliche Schülerbedürfnisse und die Rolle von Lehrern und Eltern gesprochen. Die Diskussion umfasst auch Bildungsungleichheit durch Hausaufgaben, alternative Konzepte wie Freiarbeitszeiten und die Notwendigkeit einer umfassenden Unterstützung der Kinder während der Schulzeit. Es wird betont, dass Hausaufgaben Bildungsungleichheiten verdeutlichen und alles, was die Schule verlangt, auch in der Schule erledigt werden sollte, außer dem Lesen, das überall stattfinden sollte. Es werden auch kritische Stimmen zur Abhängigkeit der Eltern vom kapitalistischen System und zur Notwendigkeit einer umfassenden Unterstützung der Kinder während der Schulzeit laut.
    Show More Show Less
    50 mins
  • Von Themenkonflikten bis Systemveränderungskonflikten: Eine Analyse
    Oct 5 2025
    In der Podcast-Folge diskutieren Markus und Katja berufliche Herausforderungen, die Balance zwischen Arbeit, Familie und persönlichen Projekten sowie politisches Engagement. Sie sprechen über Kommunikationstheoretiker Friedrich Glasel und den Umgang mit Konflikten in verschiedenen Bereichen. Es werden verschiedene Arten von Konflikten wie Themenkonflikte, Positionskonflikte und Systemveränderungskonflikte diskutiert. Die Bedeutung, sich mit Konflikten auseinanderzusetzen und sie zu verfachlichen, um selbstwirksam damit umgehen zu können, wird betont. Die Schwierigkeit, wenn das Gegenüber nicht bereit ist, Konflikte anzusprechen und zu klären, wird angesprochen. Die Wichtigkeit von Selbstreflexion und Ehrlichkeit, besonders in Führungspositionen, wird hervorgehoben. Es wird auch auf die Konfliktreppe nach Glasel eingegangen, die neun Konfliktstufen umfasst und Möglichkeiten zur Konfliktlösung aufzeigt. Es wird betont, dass bei schwerwiegenden Konflikten externe Hilfe wie Prozessbegleitung oder Mediation in Anspruch genommen werden sollte. Es wird empfohlen, bei Konflikten frühzeitig die Leitung einzuschalten, um Eskalationen zu vermeiden. Die Diskussion umfasst auch den Einsatz von Sarkasmus und Zynismus als Konfliktstrategien sowie die Herausforderungen in der Kommunikation innerhalb einer Gruppe. Außerdem wird die Thematik von Rollenbildern und Geschlechterverhältnissen in Führungspositionen angesprochen, wobei die Notwendigkeit einer ausgewogenen Geschlechterverteilung betont wird, um unterschiedliche Herangehensweisen und Perspektiven zu integrieren.
    Show More Show Less
    59 mins
  • Geburtstagsfolge meine persönliche Philosophie von Jesus bis Adorno #92
    Sep 30 2025
    In diesem Podcast reflektiert der Moderator Markus über seine persönlichen Werte und Überzeugungen als Erzieher und Führungskraft. Er spricht über die Bedeutung von Nächstenliebe, sozialer Gerechtigkeit und aktivem Handeln, inspiriert von Zitaten aus Theologie und Philosophie. Markus betont die Verantwortung, das Nicht-Schaden anderer und das Fördern ihres Wohlergehens. Er diskutiert die Bedeutung von Gerechtigkeit als ethischem Imperativ und reflektiert über gerechte und ethisch vertretbare Methoden im Erzieheralltag. Markus spricht auch über Mitgefühl im Buddhismus, die Bedeutung von sozialer Gerechtigkeit laut dem Dalai Lama und diskutiert den Sozialismus und die Frankfurter Schule im Kontext sozialer Gerechtigkeit. Er betont die Notwendigkeit, Verantwortung füreinander zu übernehmen, einander aktiv zu unterstützen und im Dialog zu bleiben, auch bei Meinungsverschiedenheiten. Am Ende ruft er dazu auf, Nächstenliebe zu praktizieren, sozial zu sein und an einer Welt zu arbeiten, in der Mitgefühl kein Luxus ist.
    Show More Show Less
    32 mins
  • Kinderfragen beantworten als pädagogische Methode #91
    Sep 21 2025
    In dem Podcast wird die Bedeutung betont, Kinderfragen ehrlich und verständlich zu beantworten. Die Gastgeber teilen ihre Erfahrungen und betonen die Wichtigkeit, die Wahrheit zu sagen und nicht mit Ausreden abzuspeisen. Es wird darauf hingewiesen, wie wichtig es ist, angemessen und respektvoll auf schwierige Fragen zu reagieren, wie z.B. zu Familienstrukturen oder aktuellen Ereignissen wie Russland und die Ukraine. Die Gastgeber geben ernsthafte Antworten und bemühen sich, Kinder auf das Leben vorzubereiten, indem sie Fakten und Wahrheiten vermitteln. Es wird auch erwähnt, dass es in Ordnung ist, zuzugeben, wenn man eine Antwort nicht weiß, und dass Kinder den Prozess des Nachschlagens oder Nachfragens sehen können. Die Bedeutung des Lesens im Elternhaus wird betont, sowie die Idee des gemeinsamen Lernens und der Zusammenarbeit mit Experten oder anderen, um Fragen zu beantworten. Es wird diskutiert, warum es sinnvoll ist, auf Bücher oder kinderfreundliche Online-Ressourcen zurückzugreifen, anstatt sofort das Internet zu nutzen, um Kinder bei ihrer Wissenssuche zu unterstützen. Es wird auch darauf hingewiesen, dass Erwachsene manchmal unlogisch erscheinen können und Kinder Quatsch erkennen, wenn ihnen etwas keinen Sinn ergibt. Es wird empfohlen, offen im Gespräch zu sein und sicherzustellen, dass Kinder die Erklärungen verstehen, indem man sie aktiv einbezieht und nachfragt. Es wird auch die Bedeutung betont, Kindern beizubringen, wie sie sich Wissen erschließen können und wie wichtig es ist, die Fähigkeit zu entwickeln, Wissen zu überprüfen und kritisch zu hinterfragen, insbesondere in Zeiten von Fake News und Desinformation.
    Show More Show Less
    35 mins
  • Dungeons and Dragons, My Little Pony und Werwölfe von Düsterwald
    Sep 7 2025
    In diesem Podcast "Pädagogisches Duett" diskutieren Markus und Olli die pädagogische Nutzung von Tabletop Roleplay Games (TTRPG) mit Kindern. Sie erklären die Grundlagen von Rollenspielen, die Bedeutung von gemeinsamen Abenteuern und Gruppendynamik, verschiedene Rollenspiel-Genres wie Fantasy und Science-Fiction, sowie die Rolle des Spielleiters als pädagogische Figur. Rollenspiele werden als Methode für pädagogische Arbeit hervorgehoben, da sie es ermöglichen, Perspektiven zu wechseln und kindliche Bedürfnisse nach dem Verkörpern von Rollen zu erfüllen. Die Podcast-Teilnehmer diskutieren auch die gruppendynamischen Prozesse, die in Rollenspielen auftreten, und betonen die Möglichkeit, in einem konsequenzfreien Umfeld Problemlösungsstrategien zu üben. Es wird auch die Bedeutung von Fairness, Geduld und Kommunikationsregeln in einer Rollenspielgruppe betont, um Frustrationstoleranz und soziale Fähigkeiten zu fördern. Sensibles Eingehen auf Tabuthemen und Ängste der Kinder wird empfohlen, um ein sicheres und unterstützendes Umfeld zu schaffen. Verschiedene Rollenspiele wie Dungeons & Dragons, Humblewood, Werwölfe vom Düsterwald und HeroQuest werden erwähnt, sowie die Möglichkeit von Live Action Roleplay (LARP) für pädagogische Zwecke. Feedback, Reflexion und individuelle Bedürfnisse werden als wichtige Elemente nach den Rollenspielen hervorgehoben.
    Show More Show Less
    40 mins
  • Veränderung stetig und unabwendbar
    Jul 6 2025
    Im Podcast "Pädagogisches Trio" diskutieren Markus, Leonie und Selina über ihre Erfahrungen und Veränderungen in ihren pädagogischen Rollen. Leonie spricht über ihre Entwicklung zur Fachkraft, Markus reflektiert über Stress und neue Herausforderungen als Leiter, und Selina teilt ihre Freude über die gesteigerte Verantwortung als stellvertretende Teamleitung. Themen wie Feedback, Beziehungsaufbau im Team und mit den Kindern sowie die Auswirkungen von Veränderungen werden behandelt. Die Teilnehmer betonen die positiven Aspekte der Veränderungen und Herausforderungen, zeigen sich neugierig auf kommende Entwicklungen und betonen die Bedeutung des kollegialen Austauschs und der Selbstfürsorge in ihren Verantwortungsrollen. Leonie spricht auch über den Abschied von ihrer Klasse und Markus erwägt eine Coaching-Ausbildung. Es wird diskutiert, dass es keine spezifischen Fortbildungen für Leitungen gibt. Die Teilnehmer verabschieden sich und wünschen allen einen schönen Sommer.
    Show More Show Less
    35 mins
  • Offen als Gemeinschaft arbeiten
    Jun 22 2025
    In dieser Folge sprechen wir über das Zusammenleben als NAchbarn, Reggio und was das mit offenem Arbeiten zu tun hat.

    Viel Spaß
    Show More Show Less
    58 mins
  • Spiele Top 10 von Katja und Markus
    Jun 8 2025
    Katja und Markus haben sich hingesetzt und sich gegenseitig ihre Top 10 Lieblingsspiele vorzustellen. Es war ein sehr lustiger Abend mit viel Lachen.

    euch auch Viel Spaß
    Show More Show Less
    1 hr and 16 mins