• #39 Fraukes Weg – Der Beginn einer Reise
    Nov 2 2025
    In dieser neuen Serie des Adipodcast begleiten wir Frauke, eine Patientin, die sich für eine bariatrische Operation entschieden hat – vom ersten Gedanken bis weit nach dem Eingriff.
    In Teil 1 sprechen Marco, Andreas und Tariq mit ihr über Zweifel, Erwartungen und Mut. Ein ehrlicher Einblick in die Zeit vor der OP – für alle, die sich mit dem Gedanken tragen oder ihren eigenen Weg reflektieren möchten.
    Show More Show Less
    32 mins
  • #38 Adipositas neu denken: Organ, System, Krankheit
    Oct 26 2025
    In dieser Episode sprechen Prof. Dr. med. Dr. phil. Marco Bueter, Prof. Dr. med. Andreas Thalheimer und Tariq Abu-Naaj mit Prof. Dr. Matthias Blüher über die Adipositas als eigenständige Erkrankung, die Rolle des Fettgewebes als Organ, die Grenzen des BMI und die Zukunft der Behandlung zwischen Medikamenten, Chirurgie und Prävention.
    Einblicke in aktuelle Forschung, ehrliche Einschätzungen zur Versorgung – und klare Worte zur Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit.
    Show More Show Less
    54 mins
  • #37 Essen mit Plan: Ernährung vor und nach der Adipositas-OP
    Oct 12 2025
    In dieser Folge sprechen Marco Bueter und Andreas Thalheimer mit Dr. oec. troph. Heike Raab über die entscheidende Rolle der Ernährung rund um bariatrische Eingriffe – von der präoperativen Vorbereitung über den Kostaufbau bis zur langfristigen Stabilität.
    Ein Gespräch voller praktischer Tipps, wissenschaftlicher Einordnung und klarer Worte zur Rolle von Protein, Dumping-Syndrom und alltagstauglicher Ernährung.
    Unser dritter Host, Tariq Abu-Naaj, konnte diesmal leider nicht teilnehmen.
    Show More Show Less
    54 mins
  • #36 Breaking News-Adipositas-Therapie im Umbruch ?
    Sep 28 2025
    Breaking News im Adipodcast: Prof. Dr. med. Bernd Schultes vom Stoffwechselzentrum St. Gallen spricht mit Prof. Dr. med. Dr. phil. Marco Bueter und Tariq Abu-Naaj über die möglichen plötzlichen Änderungen bei der Kostenerstattung für Wegovy in der Schweiz, die Auswirkungen auf Patientinnen und Patienten sowie die Zukunft der Adipositas-Therapie. Außerdem erfahren Sie, warum die Anerkennung und Zertifizierung von Adipositaszentren so wichtig ist.
    Show More Show Less
    39 mins
  • #35 Fettzellen: Freunde, Feinde – und Schaltzentralen
    Sep 7 2025
    Was macht Fettgewebe wirklich – und wie können wir es gezielt beeinflussen? Prof. Dr. Christian Wolfrum erklärt die Unterschiede zwischen weißen, braunen und beigen Fettzellen, die Rolle des Epigenoms und warum Fett ein aktives Organ ist. Eine Episode mit klaren Take-Homes für Betroffene und Fachleute – von der Zellbiologie bis zur Therapieperspektive.
    Show More Show Less
    1 hr and 8 mins
  • #34 Warum Deutschland hinterherhinkt
    Aug 17 2025
    Warum werden in Deutschland so wenige bariatrische Eingriffe durchgeführt? Prof. Dr. med. Jürgen Ordemann erklärt, welche Rolle Strukturen, Finanzierung und Stigmatisierung spielen – und warum dennoch Hoffnung besteht.
    Show More Show Less
    46 mins
  • #33 „Süß, fettig, gefährlich: Wie unser Gehirn uns zum Essen verleitet“
    Aug 3 2025
    Prof. Dr. med. Marco Bueter und Prof. Dr. med. Andreas Thalheimer sprechen mit dem Ernährungsphysiologen Prof. em. Dr. Wolfgang Langhans über Hunger, Energiehaushalt und die neurologische Steuerung des Essverhaltens. Die Folge beleuchtet, warum Adipositas keine Willensfrage ist – sondern tief im Gehirn verankert sein kann. Ein spannender Neustart nach der Sommerpause, der wissenschaftlich fundiert und verständlich erklärt, was im Körper wirklich passiert.
    Show More Show Less
    54 mins
  • #32 Psychologische Wege aus der Essfalle:Ganzheitliche Hilfe bei Adipositas
    Jun 15 2025
    In dieser Episode des Adipodcast sprechen Prof. Dr. med. Dr. Phil. Marco Bueter und Prof. Dr. med. Thalheimer mit Psychotherapeutin Alessandra Gerber von Oviva über die Verbindung von Sucht, Essstörungen und Adipositas. Es geht um emotionale Auslöser, kognitive Verhaltenstherapie und die Bedeutung psychologischer Begleitung – vor und nach Operationen sowie bei medikamentöser Therapie
    Show More Show Less
    1 hr and 1 min