• Corporate Influencer im B2B: Mit Strategie zu mehr Reichweite und Leads auf LinkedIn | 121WATT #163
    Nov 4 2025
    In der 163. Folge des 121WATT Podcasts sprechen Sarah-Yasmin und Patrick mit Laura-Jane Freutel (Senior Managerin bei Next Digital & Speakerin) über eine der wirksamsten, aber oft unterschätzten Strategien im Marketing: den Aufbau von Personal Brands im Unternehmenskontext und darüber, wie auch Solo-Selbstständige davon profitieren können. Das steckt für dich drin: 👉 Warum Corporate Influencer mehr Vertrauen schaffen als klassische Unternehmenskommunikation 👉 Welche strategischen Ziele du mit Personal Branding tatsächlich erreichen kannst (Spoiler: es geht um mehr als Reichweite) 👉 Wie du geeignete Mitarbeitende für Personenmarken identifizierst, ohne Zwang und mit echtem Mehrwert für beide Seiten 👉 Wie sich Erfolge konkret messen lassen, mit nachvollziehbaren KPIs und realistischen Erwartungshaltungen 👉 Was du als Solo-Selbstständige:r wissen musst, wenn du dir selbst Sichtbarkeit auf LinkedIn aufbauen willst 👉 Warum Personal Branding keine Spielerei ist, sondern strategische Marketingarbeit, mit Zeitbudget, Tools und Commitment Die Folge findest du wie immer auf Spotify, Apple Podcasts, YouTube & Co. 🎙⚡
    Show More Show Less
    39 mins
  • Storytelling meistern: Mit dem Emotionsfahrplan zu authentischen B2B-Videos | 121WATT Podcast #162
    Oct 21 2025
    In der 162. Folge des 121WATT Podcasts sprechen Sarah-Yasmin Hennessen und Patrick Klingberg mit Jens Neumann (Storytelling-Pro & Gründer von playbook360) darüber, wie du mit Videos echte Emotionen weckst und warum das nichts mit Kitsch oder Werbefloskeln zu tun hat. Die Episode ist die Fortsetzung der letzten Folge (#161) und knüpft an die Grundlagen des emotionalen Storytellings an. Wenn du wissen möchtest, warum Emotionen in Videos über Wirkung und Erfolg entscheiden, lohnt es sich, zuerst dort einzusteigen. 🧠 Das lernst du in der Episode: 👉🏼 Der Emotionsfahrplan: Definiere Start-, Zwischen- und Zielemotion, um Videos dramaturgisch aufzubauen, Emotionen sind kein Zufall. 👉🏼 Recruiting mit Gefühl: Nur 7 % der Menschen suchen aktiv nach Jobs, 31 % denken über einen Wechsel nach, mit emotionalen Videos erreichst du genau diese Zielgruppe. 👉🏼 Story statt Spot: Menschen merken sich Geschichten, nicht Fakten. Zeige Sinn, Vertrauen und Wirkung statt reiner Information. 👉🏼 Kreativität im Team: Gemeinsame Kreativübungen machen Emotionen greifbar und zeigen, wer im Team Geschichten lebendig erzählen kann. 👉🏼 Mut statt Perfektion: Auch mit Handyvideos und echten Momenten kannst du starke Emotionen erzeugen, wichtig ist Authentizität. 🎙 Die Folge findest du wie immer auf Spotify, Apple Podcasts, YouTube & Co. ⚡
    Show More Show Less
    39 mins
  • Emotionen in Videos: Warum Storytelling im B2B entscheidend ist | 121WATT Podcast #161
    Oct 7 2025
    In der 161. Folge des 121WATT Podcasts sprechen Sarah-Yasmin und Patrick mit Jens Neumann, Storytelling-Pro und Gründer von playbook360, darüber, wie du es schaffst, mit deinem Video Gefühle beim Zuschauer zu wecken. 🧠 Das lernst du aus der Episode: 
Menschen erinnern sich an Gefühle, nicht an Fakten. Warum Emotionen in B2B-Videos über Kaufentscheidungen entscheiden. Vier emotionale Trigger, die jedes Video besser machen: - Storytelling: Eine gute Geschichte braucht Ziel und Wirkung. - Bildsprache: Nähe erzeugt Bindung – gehe auf Details ein. - Sound: Musik und Ton machen Emotionen spürbar. - Authentizität: Authentisches Auftreten von Menschen und Marken stärkt das Vertrauen in Unternehmen.
 👉🏼 Mut schlägt Perfektion: Warum kleine „Versuchsballons“ oft der beste Start in emotionales Storytelling sind.
 👉🏼 YouTube bleibt unterschätzt: 56 Millionen Menschen täglich und die Plattform mit der größten Langzeitwirkung für Videos.
    Show More Show Less
    41 mins
  • Vom Experten zur Führungskraft: Was Führung wirklich bedeutet und wie du sie lernst | 121WATT Podcast #160
    Sep 23 2025
    Vom Manager zur echten Führungskraft: Viele im Digital Marketing streben eine Führungsrolle an, doch ein Titel allein macht noch keine gute Führung. In Folge #160 des 121WATT Podcasts sprechen Sarah und Christoph mit Thomas Verstege (Co-Founder von Path2Impact, Ex-Amazon Head of Online Marketing) darüber, wie man diesen Schritt wirklich meistert. Das sind die 5 wichtigsten Learnings aus dem Gespräch: 👉🏽 Führung beginnt bei dir selbst: Bevor du andere führst, musst du deine eigenen Trigger, Stärken und Schwächen kennen („leading myself“). 👉🏽 Führungstypen verstehen: Tools wie das DISC- oder Archetypenmodell helfen, dein Verhalten und das deines Teams richtig einzuordnen. Nur so kannst du Konflikte früh entschärfen. 👉🏽 Zeit schaffen für Entwicklung: Mit Methoden wie dem Kalenderkiller eliminierst du unnötige Meetings und gewinnst bis zu 30 Stunden pro Monat für dein Wachstum als Führungskraft. 👉🏽 Feedback klar strukturieren: Mit der 3-Schritte-Formel (Beobachtung → Wirkung → Wunsch) gibst du Feedback, das wirkt, ob im Jahresgespräch oder im Alltag. 👉🏽 Entscheidungen integrativ treffen: Der Integrative Entscheidungsprozess („safe enough to try“) stärkt Eigenverantwortung und fördert bessere Team-Entscheidungen.
    Show More Show Less
    38 mins
  • Matomo im Check: Datenschutz, Features und die Unterschiede zu GA4 | 121WATT Podcast #159
    Sep 9 2025
    In Folge #159 vom 121WATT Podcast sprechen Sarah und Patrick mit Webanalyse-Experte Thomas Zeithaml, Gründer von Internet Marketing Zeithaml, darüber, was Matomo wirklich kann, welche Vor- und Nachteile du kennen solltest und wie du herausfindest, welches Tool am besten zu deinen Anforderungen passt. Das sind die 5 wichtigsten Learnings aus dem Gespräch: 👉🏽 Matomo vs. Google Analytics 4 – Was spricht wirklich für Matomo? Und wann ist GA4 weiterhin sinnvoll? 👉🏽 Datenschutz als USP: Matomo wird selbst gehostet. Volle Kontrolle über die Daten, keine Übertragung an Dritte, keine Opt-in-Hürde (unter bestimmten Bedingungen sogar cookielos einsetzbar). 👉🏽 Kostentransparenz & Plug-in-Preise: Wann wird Matomo teuer und wann lohnt es sich trotzdem? 👉🏽 Technische Hürden beim Umstieg: Wie hoch ist der Aufwand, GA-Daten zu migrieren? Welche Skills oder Dienstleister helfen? 👉🏽 Mehr Daten trotz Adblockern: Warum Matomo oft unter dem Radar läuft und so mehr misst als andere Tools. 👉🏽 API-Power & Tech-Manager: Was du mit Matomo automatisieren kannst und warum sogar GA über den Matomo Tag Manager ausgespielt wird.
    Show More Show Less
    36 mins
  • Kreativ stark bleiben: Übungen, Impulse und Inspiration im KI-Zeitalter | 121WATT Podcast #158
    Aug 26 2025
    In Folge #158 vom 121WATT Podcast sprechen Sarah und Patrick mit Kreativtrainer & Storytelling-Experte Henning Patzner darüber, warum KI zwar schnell ist, echte Kreativität aber mehr kann. Und: Wie du deinen Kreativmuskel wieder trainierst, statt ihn an ChatGPT abzugeben. Das sind die 5 wichtigsten Learnings aus dem Gespräch: 👉🏽 Kreativität ist ein Muskel. Wer sich zu sehr auf KI verlässt, riskiert, dass er verkümmert. Übung, Reibung und echte Denkprozesse bleiben unverzichtbar. 👉🏽 Methoden wie Cross Innovation & Crazy Eight bringen Ideen in Fluss – sie helfen Teams und Einzelpersonen, spielerisch neue Perspektiven zu entwickeln. 👉🏽 Gute Brainstormings brauchen Struktur, mit dem K.E.K.E.-Prinzip: klein, ergänzend, konkurrierend, ehrgeizig. 👉🏽 Mut schlägt Mittelmaß: datenbasierte Entscheidungen helfen, aber kreative Intuition entscheidet oft über den Erfolg. 👉🏽 Storytelling folgt Mustern. Mit den 7 Urgeschichten kannst du Content entwickeln, der wirklich hängen bleibt.
    Show More Show Less
    34 mins
  • Prompting mit System: Wie du mit KI hochwertige Texte schreibst und dich vom Durchschnitt abhebst | 121WATT Podcast #157
    Aug 12 2025
    KI kann mehr als mittelmäßige Standardtexte – wenn du weißt, wie. In Folge #157 vom 121WATT Podcast spricht Text-Experte Gidon Wagner, Gründer der Wortliga Tools GmbH, mit Sarah darüber, wie du ChatGPT, Claude & Co. so einsetzt, dass am Ende kein austauschbarer KI-Artikel steht, sondern Texte, die Aufmerksamkeit fesseln und echte Wirkung haben. Das sind die wichtigsten Learnings aus dem Gespräch: 👉🏽 Sofort zum Punkt kommen: Vermeide lange, generische Einleitungen („Stell dir vor…“) und steig direkt mit relevanten Fakten oder spannenden Insights ein. 👉🏽 Fallhöhe & „What’s in it for me“: Mach sofort klar, warum der Leser jetzt weiterlesen muss und welchen konkreten Nutzen er bekommt. 👉🏽 Struktur vor Schreiben: Definiere Zielgruppe, Ziel, Kernbotschaft und grobe Gliederung, bevor du den ersten Absatz von der KI schreiben lässt. 👉🏽Auf Fakten bauen: Wähle Themen mit solider Datenbasis und stütze sie mit deiner eigenen Expertise 👉🏽 Faktenbasierte Tiefe: Erstelle eine eigene Faktensammlung, prüfe Quellen und lass Zahlen belegen, statt KI-Halluzinationen zu übernehmen. 👉🏽 Absatzweise prompten: Gib klare Vorgaben, welche Inhalte, Formate (z. B. Tabellen) und Beispiele in jedem Abschnitt vorkommen sollen. 👉🏽 Qualität in Masse: Effizienz entsteht nicht durch 2-Zeiler-Prompts, sondern durch gute Prozesse. So kannst du auch skalierbar hochwertigen Content erstellen.
    Show More Show Less
    40 mins
  • Selbstständig im Digital Marketing: Was wirklich zählt beim Aufbau deiner eigenen Agentur | 121WATT Podcast #156
    Jul 29 2025
    Wie kommst du von den ersten Freelance-Aufträgen zu einem funktionierenden Team mit Struktur, Strategie und Remote-Kultur? In Folge #156 vom 121WATT Podcast sprechen Sarah und Patrick mit Ann-Cathrin Edelhoff, Gründerin von STRIIVE Agency, darüber, was sie auf dem Weg zur eigenen Paid-Social-Agentur gelernt hat – und was sie heute anders machen würde. Das sind die wichtigsten Learnings aus dem Gespräch: 👉🏽 Positionierung mit Augenmaß: Warum es sinnvoll ist, erst breit zu starten und wie sich Spezialisierung mit der Zeit klarer entwickelt. 👉🏽 Fokus auf Marge statt Masse: Wie eine klare Gewinnorientierung hilft, nachhaltiger zu wachsen und welche Rolle sie bei der Auswahl von Projekten und Mitarbeitenden spielt. 👉🏽 Teamführung, die funktioniert: Mit Scorecards, Rollenprofilen und Trainingsstruktur zum eigenverantwortlichen Arbeiten, statt Micromanagement. 👉🏽 Remote – aber verbindlich: Warum 100 % Homeoffice keine Ausrede für Beliebigkeit ist – und wie man trotzdem Nähe, Vertrauen und Performance schafft. 👉🏽 Führung als Lernprozess: Welche Rolle Coaching, Mentoring und Selbstreflexion spielen und warum Führung mehr mit Haltung als mit Hierarchie zu tun hat. 👉🏽 Erfolg beginnt bei der Umsetzung: Warum es manchmal besser ist, einfach loszulegen, statt alles perfekt vorzubereiten. ⚡️ Fazit: Wenn du wissen willst, warum Struktur oft mehr Freiheit bringt als Flexibilität, wie du dein Agentur-Business wirtschaftlich sinnvoll steuerst – und was echte Führung im Remote-Alltag bedeutet, dann hör jetzt rein!
    Show More Show Less
    45 mins