www.sportsandscience.de - Sportwissen für die Praxis cover art

www.sportsandscience.de - Sportwissen für die Praxis

www.sportsandscience.de - Sportwissen für die Praxis

By: Billy Sperlich
Listen for free

About this listen

www.sportsandscience.de - Sportwissen für die Praxis ist unser Motto. Wir wollen neues Wissen schnell und verständlich in die Sportpraxis transferieren. Besucht uns auf www.sportsandscience.de© 2023 www.sportsandscience.de - Sportwissen für die Praxis
Episodes
  • #19 │Menstruationszyklus - der unterschätzte Faktor für individuelles Training?!
    Jun 21 2023

    Menstruationsgesteuertes Training ist eine aktuell sehr stark diskutierte Methode den Trainingsprozess zu steuern um die Leistungsfähigkeit zu optimieren und Verletzungsrisiken zu minimieren. 

    Der Menstruationszyklus ist ein natürlicher Ablauf des weiblichen Körpers, der oft von Vorurteilen, Missverständnissen und Stigmatisierung begleitet wird. In TrainerInnenkreisen ist es nach wie vor ein Tabuthema. Indem man den eigenen Körper genau beobachtet und auf die unterschiedlichen Phasen des Menstruationszyklus eingeht, können in Trainingseinheiten die Intensität, Umfang und die Art des Trainings entsprechend angepasst werden. 

    Obwohl es einige Herausforderungen beim menstruationsgesteuerten Training gibt, ist das Wissen um den eigenen Körper und die Anpassung des Trainings an den Menstruationszyklus eine wertvolle Möglichkeit, um das Training zu optimieren und das Wohlbefinden zu steigern.

    Detailliertere Infos zur Biologie und Einfluss des Menstruationszyklus auf verschiedene körperliche und psychische Merkmale findet ihr in einem anderen Blog.  

    Zusammen mit Jana Strahler von der Universität Freiburg und meinem langjährigen Kollegen Christoph Zinner werfen wir einen Blick auf die Biologie und wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Menstruation und Leistungsfähigkeit und diskutieren ob bzw. wie menstruationsgesteuertes Training den Trainingsprozess optimieren kann. 

    Viel Spaß beim Zuhören! 

    Follw-Us or Comment:
    https://www.instagram.com/sportsandscience/
    https://twitter.com/sportandscience

    Show More Show Less
    1 hr and 1 min
  • #18│ Papertalk: Können Smartwatches die VO2max-Messung ersetzten?
    Apr 1 2022

    Smartwatches & VO2max-Messung: Worum geht's?

    Die Smart Watch Technologie entwickelt sich rasant und in vielen Geräten sind unterschiedliche Sensoren verbaut und immer ausgeklügelter Algorithmen verspricht wichtige Trainings- und Laborparameter erfassen zu können: so z.B. auch die Messung der maximalen Sauerstoffaufnahme häufig auch als VO2max abgekürzt. Die VO2max ist insbesondere für viele Ausdauersportler ein interessanter Parameter, weil er sowas wie der Hubraum im Auto darstellt. Je höher der Wert desto mehr Sauerstoff kann die Muskelzelle zur Energieumwandlung nutzen und je mehr Sauerstoff verwertet wird umso mehr Energie kommt aus dem aeroben Stoffwechsel.

    Traditionell wird die VO2max in komplizierten Labormessungen mit sehr teuren Geräten und spezialisiert Personal gemessen und benötigt sogenannten Rampentests bis zur körperlichen Erschöpfung.

    In der Praxis wäre es natürlich sehr hilfreich, wenn man recht unkompliziert mit relativ günstigen Smartwatches die VO2max messen könnte.

    Peter Düking ist Post-Doc am Lehrstuhl für integrative und experimentelle Trainings- und Bewegungswissenschaft an der Universität Würzburg und hat zusammen mit Bas von Hooren von der Universität Maastricht eine sehr umfangreiche Validierungsstudie durchgeführt . Zusammen wollten sie schauen kann eine Smartwatch die im Labor gemessene VO2max tatsächlich widerspiegeln

    In the given group of runners as well as the applied testing procedures and within the VO2peak range of 45 and 55 ml/min/kg, the mean absolute percentage error when validating against the criterion measure is 4.1%. The criterion measure revealed a coefficient of variation of 3.5% in this range of VO2peak [1].

    In diesem Podcast sprechen wir über die Veröffentlichung [1], die dieses Frühjahr im Int J Sports Med veröffentlicht wurde. Wir sprechen zunächst einmal über die Technologie, die Algorithmik sowie die wesentlichen physiologischen Hintergründe in diesem Zusammenhang. Zudem diskutieren wir, ob dieser Parameter für Läufer auch wirklich engmaschig gemessen werden muss, beziehungsweise für welche Personengruppe eine solche Messung im Trainingsprozess sinnvoll erscheint.

    Wie immer sind alle Informationen in den Shownotes und auf www.sportsandscience.de zu finden.
    Hier der Link zur Umfrage: https://www.soscisurvey.de/Technologien_Trainer/

    Viel Spaß beim Zuhören.

     

    1. Duking, P., B. Van Hooren, and B. Sperlich, Assessment of Peak Oxygen Uptake with a Smartwatch and its Usefulness for Training of Runners. Int J Sports Med, 2022: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/35094376

    Follw-Us or Comment:
    https://www.instagram.com/sportsandscience/
    https://twitter.com/sportandscience

    Show More Show Less
    40 mins
  • #17│ Papertalk - Polarisiert oder nicht polarisierte Trainingintensität im Ausdauersport
    Feb 16 2022

    Sollten Ausdauersportler polarisiert Intensitätsverteilung trainieren?

    Gerade in Episode 16 haben wir im Papertalk über eine Trainingsstudie zu polarisiertem und pyramidalem Trainingsintensitätsverteilung gesprochen. Was polarisiertes Training ist  könnt ihr in diesem Blogbeitrag nachlesen.

    Nun haben gerade zwei bekannte Forschergruppen in der Fachzeitschrift „Medicine and Science and Sport and Exercise“ zwei konträre Standpunkte eingenommen. Die ein Gruppe ist der Meinung

    “Polarized Training is Not Optimal for Endurance Athletes“ [1]

    wohingegen die andere Gruppe annimmt:

    „Polarized Training is Optimal for Endurance Athletes“[2].

    Worum geht es in der Diskussion?

    Ausgangspunkt der Diskussion war sicherlich der seit Jahren sich entwickelnde Trend zu mehr Polarisierung, das heißt neben einem hohen Anteil niedrig-intensivem Ausdauertraining zusätzlich einen höheren Anteil (hoch)intensiver Trainingsintensität in den Trainingsprozess zu integrieren. Ein guten Überblick über die Datenlage in unterschiedlichen Sportarten liefert die Abbildung 1 einer älteren Veröffentlichung zur Intensitätsverteilung [3].

    Die wesentlichen Erkenntnisse der letzte Jahre zu der Thematik „Intensitätsverteilung“ sind in einem Twitter-Post übersichtlich zusammengefasst und zeigen die Komplexität der Thematik sowie die Problematik eine optimale Trainingsintensität zu identifizieren:

    https://twitter.com/BillySperlich/status/1480816839810859009?s=20&t=D1LLWSfQhAUAIXxh7i_x-Q

    Christoph Zinner und Billy Sperlich diskutieren in diesem Papertalk die unterschiedlichen Standpunkte der Autorengruppen und weisen vor allem darauf hin, dass die drei wichtigsten Faktoren 1) die Sportartspezifität, 2) die fehlende Integration von Krafttraining und die 3) 24h-Betrachtung [4] in der Diskussion über optimale oder nicht-optimale Trainingsintensitätsverteilung in den Ausdauersportarten fehlen.

    Wenn's Euch gefällt oder ihr Anmerkungen habt dann kommentiert auf unseren Social-Media Kanälen! - Viel Spaß beim Zuhören!

     

    1. Burnley, M., S.E. Bearden, and A.M. Jones, Polarized Training is Not Optimal for Endurance Athletes. Med Sci Sports Exerc, 2022: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/35135998
    2. Foster, C., et al., Polarized Training is Optimal for Endurance Athletes. Med Sci Sports Exerc, 2022: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/35136001
    3. Stoggl, T.L. and B. Sperlich, The training intensity distribution among well-trained and elite endurance athletes. Front Physiol, 2015. 6: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26578968
    4. Sperlich, B. and H.C. Holmberg, The Responses of Elite Athletes to Exercise: An All-Day, 24-h Integrative View Is Required! Front Physiol, 2017. 8: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28855871

    Follw-Us or Comment:
    https://www.instagram.com/sportsandscience/
    https://twitter.com/sportandscience

    Show More Show Less
    30 mins

What listeners say about www.sportsandscience.de - Sportwissen für die Praxis

Average Customer Ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.

In the spirit of reconciliation, Audible acknowledges the Traditional Custodians of country throughout Australia and their connections to land, sea and community. We pay our respect to their elders past and present and extend that respect to all Aboriginal and Torres Strait Islander peoples today.