Episodes

  • Wie wir in Krisenzeiten gesund bleiben können – scobel
    Oct 30 2025
    🌍 Wie bleibt man gesund in einer Welt, die gefühlt permanent in der Krise steckt? Pandemien, Kriege, Klimawandel, Dauerstress – all das fordert uns mental und körperlich heraus. In dieser Folge geht es darum, was uns widerstandsfähig macht und wie individuelle Gesundheit, seelische Stabilität und Planetary Health zusammenhängen. Wir sprechen über: ✨ Resilienz – die Kunst, nach Krisen stärker zurückzukehren ✨ Salutogenese – das Entstehen von Gesundheit ✨ Planetary Health – warum unsere eigene Gesundheit untrennbar mit der des Planeten verbunden ist ✨ Meditation & Achtsamkeit – wie sie unser Gehirn verändern und Resilienz fördern Diese Folge verbindet Wissenschaft mit Lebenspraxis – von der Entwicklungspsychologie über Neurowissenschaft bis hin zu Meditation und Ökologie. Ein Plädoyer für mehr Bewusstsein, Prävention und innere wie äußere Balance. 📅 Neue Ausgaben immer donnerstags, 19 Uhr. 👇👇👇 👉 Boris Cyrulnik, Resilience. How your inner Strength can set you free from the Past, New York 2009 👉 S. Whitmee, A. Haines, C. Beyrer, F. Boltz, A. G. Capon, B. F. de Souza Dias, A. Ezeh, H. Frumkin, P. Gong, P. Head, R. Horton: Safeguarding human health in the Anthropocene epoch: report of The Rockefeller Foundation–Lancet Commission on planetary health. In: The lancet. Band 386, Nr. 10007, 2015, S. 1973–2028. 👉 Klaus Fröhlich-Gildhoff, Maike Rönnau-Böse, Resilienz, München 2009 👉 Jürgen Bengel, Regine Strittmatter, Hildegard Willmann, Antonovskys Modell der Salutogenese – Diskussionsstand und Stellenwert. Eine Expertise von im Auftrag der BZgA, Erweiterte Neuauflage Köln 2001, S. 25 (FORSCHUNG UND PRAXIS DER GESUNDHEITSFÖRDERUNG BAND 6 WAS ERHÄLT MENSCHEN GESUND?), 👉 David M. Clark, Richard Layard, Thrive: The Power of Evidence-Based Psychological Therapies: The Revolutionary Potential of Evidence-Based Psychological Therapies, London 2014 👉 WHO Definition: https://fedlex.data.admin.ch/filestore/fedlex.data.admin.ch/eli/cc/1948/1015_1002_976/20200706/de/pdf-a/fedlex-data-admin-ch-eli-cc-1948-1015_1002_976-20200706-de-pdf-a.pdf 👇👇👇 Ihr findet uns (bald) auch auf amazon music, Apple Music, Bluesky, Deezer, Facebook, Mastodon, Podimo, RTL+, Spotify, Substack, Threads, X und YouTube. Schaut euch doch einfach mal hier um: 🔗 https://linktr.ee/scobel 👇👇👇 Moderation, Recherche & Skript: Gert Scobel Eine Produktion der probono Fernsehproduktion GmbH: Anja Görner, Friedrich Küppersbusch, Jürgen Ohls, Kim Plettemeier, Marco Irrgang, Maxie Römhild und René Fischell Mit Unterstützung von: Alexander Hollmer, Annluise-Sophie Schröter, Arne Clasvogt, Claus Ast und Pascal Hadré Finanziert wird dieser Kanal von drei gemeinnützigen Organisationen: Der Udo Keller Stiftung Forum Humanum (🔗 https://www.forum-humanum.org/start.html) und der Okeanos - Stiftung für das Meer (🔗 https://okeanos-stiftung.org/) sowie vom AVE Institut für Achtsamkeit, Verbundenheit, Engagement (🔗 https://ave-institut.de/). 👇👇👇 Fragen und Anregungen gerne jederzeit per Mail an scobel@probono.tv. Und Tschüss. #scobel
    Show More Show Less
    32 mins
  • Moralische Tatsachen – scobel im Gespräch: Mit Markus Gabriel
    Oct 23 2025
    🤔 Gibt es moralische Tatsachen? Der Philosoph Markus Gabriel ist überzeugt: Ja, es gibt sie wirklich. Sie sind keine bloßen Meinungen, kulturellen Konventionen oder religiösen Gebote, sondern Teil der Wirklichkeit selbst. In diesem Gespräch erklärt er, was Tatsachen überhaupt sind, warum es auch moralische Tatsachen gibt und weshalb wir uns über sie täuschen können. Ausgehend von seinem neuen Buch „Moralische Tatsachen“ spricht Gabriel über das Verhältnis von Wahrheit, Erkenntnis und Verantwortung. Er erläutert, warum es gefährlich ist, die Wirklichkeit für bloß konstruiert zu halten und wie der sogenannte Neue Realismus dagegenhält. Dabei geht es um Fragen wie: ✨ Was unterscheidet Tatsachen von Fakten? ✨ Warum ist es falsch zu glauben, Moral sei reine Meinung? ✨ Gibt es Handlungen, die unter allen Umständen moralisch falsch sind? ✨ Und welche Rolle kann Künstliche Intelligenz in der Zukunft moralischer Entscheidungen spielen? ✨ Wie lassen sich moralische Dilemmata lösen? ✨ Welche Verantwortung tragen demokratische Institutionen? ✨ Und kann KI dazu beitragen, unsere Urteile menschlicher – und gerechter – zu machen? 📅 Neue Ausgaben immer donnerstags, 19 Uhr. 👇👇👇 Ihr findet uns (bald) auch auf amazon music, Apple Music, Bluesky, Deezer, Facebook, Mastodon, Podimo, RTL+, Spotify, Substack, Threads und X. Schaut euch doch einfach mal hier um: 🔗 https://linktr.ee/scobel 👇👇👇 Moderation, Recherche & Skript: Gert Scobel Eine Produktion der probono Fernsehproduktion GmbH: Anja Görner, Friedrich Küppersbusch, Jürgen Ohls, Kim Plettemeier, Marco Irrgang, Maxie Römhild und René Fischell Mit Unterstützung von: Alexander Hollmer, Arne Clasvogt, Claus Ast und Pascal Hadré Finanziert wird dieser Kanal von drei gemeinnützigen Organisationen: Der Udo Keller Stiftung Forum Humanum (🔗 https://www.forum-humanum.org/start.html) und der Okeanos - Stiftung für das Meer (🔗 https://okeanos-stiftung.org/) sowie vom AVE Institut für Achtsamkeit, Verbundenheit, Engagement (🔗 https://ave-institut.de/). 👇👇👇 Fragen und Anregungen gerne jederzeit per Mail an scobel@probono.tv. Und Tschüss. #scobel
    Show More Show Less
    1 hr and 3 mins
  • Die neue Intelligenz und das Ende der Kontrolle – scobel
    Oct 16 2025
    🤖🌍 Künstliche Intelligenz ist längst kein Technikthema mehr. Sie schreibt genetische Codes, wird für Protest genutzt, entscheidet über Macht und Ohnmacht. Zwischen biologischen Experimenten, digitaler Überwachung und geopolitischem Wettlauf stellt sich die Frage: Wer kontrolliert hier eigentlich wen? In der neuen Ausgabe geht es darum, dass KI ein neuer Akteur in der Geschichte des Menschen ist. Eine Technologie, die Vertrauen erzwingt, Kontrolle untergräbt und uns zwingt, unser Verhältnis zu Macht neu zu denken. Wir beleuchten: ✨die KI als allgegenwärtigen Akteur ✨Vertrauen als entscheidende Ressource ✨Koexistenz von Konkurrenz und Kooperation ✨die Grenzen menschlicher Kontrolle 👉 Was meint ihr: Ist KI ein Männerthema? Schreibt's uns in die Kommentare! 📅 Neue Ausgaben immer donnerstags, 19 Uhr. 👇👇👇 Ihr findet uns (bald) auch auf amazon music, Apple Music, Bluesky, Deezer, Facebook, Mastodon, Podimo, RTL+, Spotify, Substack, Threads und X. Schaut euch doch einfach mal hier um: 🔗 https://linktr.ee/scobel 👇👇👇 Moderation, Recherche & Skript: Gert Scobel Eine Produktion der probono Fernsehproduktion GmbH: Anja Görner, Friedrich Küppersbusch, Jürgen Ohls, Kim Plettemeier, Marco Irrgang, Maxie Römhild und René Fischell Mit Unterstützung von: Alexander Hollmer, Annluise-Sophie Schröter, Arne Clasvogt, Claus Ast und Pascal Hadré Finanziert wird dieser Kanal von drei gemeinnützigen Organisationen: Der Udo Keller Stiftung Forum Humanum (🔗 https://www.forum-humanum.org/start.html) und der Okeanos - Stiftung für das Meer (🔗 https://okeanos-stiftung.org/) sowie vom AVE Institut für Achtsamkeit, Verbundenheit, Engagement (🔗 https://ave-institut.de/). 👇👇👇 Fragen und Anregungen gerne jederzeit per Mail an scobel@probono.tv. Und Tschüss. #scobel
    Show More Show Less
    24 mins
  • Philosophie als Therapie
    Oct 9 2025
    🪰💭 Wie löst man eigentlich philosophische Probleme – und damit Lebensfragen, die sich immer wieder aufdrängen? Etwa Fragen nach Sinn, Wahrheit, Tod oder dem Selbst? In diesem Video geht es um Ludwig Wittgensteins Antwort – und die gab er auf die Frage: „Was ist dein Ziel in der Philosophie?" – "Der Fliege den Ausweg aus dem Fliegenglas zeigen.“ Wir beleuchten: ✨ Warum Wittgenstein Philosophie als Therapie verstand ✨ Wie Sprache unsere Wahrnehmung und unser Denken verzaubert ✨ Was es mit dem „Fliegenglas“ auf sich hat – und warum wir alle darin sitzen ✨ Wieso der Perspektivwechsel der Schlüssel zur Freiheit ist ✨ Und wie wir lernen können, uns selbst und die Welt neu zu sehen 👉 Es geht um Sprache, Denken, Orientierung – und darum, wie man philosophische Probleme auflöst, statt sie nur zu lösen. Mit Wittgensteins Fliegenglas entdecken wir, dass die Lösung oft direkt vor uns liegt – nur anders, als wir denken. 📅 Neue Ausgaben immer donnerstags, 19 Uhr. 👇👇👇 👉01:15 Biografie Ludwig Wittgenstein 👉04:53 zwei wichtige Aspekte seiner Philosophie 👉10:37 Im Fliegenglas 👉15:53 Perspektivwechsel 👇👇👇👇👇👇 🎓 Hier findet Ihr unsere Quellen: Ludwig Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen (PU) Nuno Venturinha Against the Idea of a “Third” Wittgenstein, https://wab.uib.no/agora/tools/alws/collection-7-issue-1-article-20.annotate Ludwig Wittgenstein, Big Typescript. Wiener Ausgabe Bd. 11, hg. von Michael Nedo, Wien 2000, S. 283 (2.281.3.1) Das zweite Zitat S. 290 (4.219.71) Das dritte Zitat: ebd. , S. 87 (3.156.61) Ben Ware, Seeing the everyday otherwise: vision, ethics and utopia in Wittgenstein's Philosophical Investigations, in: The Critical quarterly, 2014-04, Vol.56 (1), p.23-39 (DOI: 10.1111/criq.12086) Michael Hampe, Wozu? Eine Philosophie der Zwecklosigkeit. München 2024, S. 203 ff 👉 Wenn euch das Video gefallen hat: abonniert den Kanal, teilt es weiter und helft mit, die Philosophie aus dem Fliegenglas zu befreien. 👇👇👇 Ihr findet uns (bald) auch auf amazon music, Apple Music, Bluesky, Deezer, Facebook, Mastodon, Podimo, RTL+, Spotify, Substack, Threads und X. Schaut euch doch einfach mal hier um: 🔗 https://linktr.ee/scobel 👇👇👇 Moderation, Recherche & Skript: Gert Scobel Eine Produktion der probono Fernsehproduktion GmbH: Anja Görner, Friedrich Küppersbusch, Jürgen Ohls, Kim Plettemeier, Marco Irrgang, Maxie Römhild und René Fischell Mit Unterstützung von: Alexander Hollmer, Arne Clasvogt, Claus Ast, Frank Hard und Pascal Hadré Finanziert wird dieser Kanal von drei gemeinnützigen Organisationen: Der Udo Keller Stiftung Forum Humanum (🔗 https://www.forum-humanum.org/start.html) und der Okeanos - Stiftung für das Meer (🔗 https://okeanos-stiftung.org/) sowie vom AVE Institut für Achtsamkeit, Verbundenheit, Engagement (🔗 https://ave-institut.de/). 👇👇👇 Fragen und Anregungen gerne jederzeit per Mail an scobel@probono.tv. Und Tschüss. #scobel
    Show More Show Less
    27 mins
  • Die Geheimnisse erfolgreicher Projekte: Von Pixar bis SpaceX – scobel
    Oct 2 2025
    ❌ Warum scheitern so viele Großprojekte? Flughäfen, Opernhäuser, Highspeed-Züge - fast immer dauern sie länger, kosten mehr und liefern weniger als versprochen. Nur 8,5 % aller Mega-Projekte weltweit halten Zeit- und Kostenrahmen ein. Wir schauen uns an: ✨ Warum Komplexität so schwer zu meistern ist ✨ Wie psychologische Fallen (Optimismus-Bias, Einzigartigkeits-Illusion) Projekte ruinieren ✨ Was wir aus 16.000 Projekten weltweit lernen können ✨ Wie Pixar, SpaceX & Co. zeigen, dass man Großes auch richtig planen kann ✨ Welche Prinzipien dir helfen – egal ob beim Hausbau, Jobprojekt oder Klima-Herausforderungen 👉 „How Big Things Get Done“ von Bent Flyvbjerg und Dan Gardner liefert überraschende Antworten – und praktische Tipps für jede Art von Projekt. 📅 Neue Ausgaben immer donnerstags, 19 Uhr. 👇👇👇 Ihr findet uns (bald) auch auf amazon music, Apple Music, Bluesky, Deezer, Facebook, Mastodon, Podimo, RTL+, Spotify, Substack, Threads und X. Schaut euch doch einfach mal hier um: 🔗 https://linktr.ee/scobel 👇👇👇 Moderation, Recherche & Skript: Gert Scobel Eine Produktion der probono Fernsehproduktion GmbH: Anja Görner, Friedrich Küppersbusch, Jürgen Ohls, Kim Plettemeier, Marco Irrgang, Maxie Römhild und René Fischell Mit Unterstützung von: Alexander Hollmer, Arne Clasvogt, Claus Ast, Frank Hard und Pascal Hadré Finanziert wird dieser Kanal von drei gemeinnützigen Organisationen: Der Udo Keller Stiftung Forum Humanum (🔗 https://www.forum-humanum.org/start.html) und der Okeanos - Stiftung für das Meer (🔗 https://okeanos-stiftung.org/) sowie vom AVE Institut für Achtsamkeit, Verbundenheit, Engagement (🔗 https://ave-institut.de/). 👇👇👇 Fragen und Anregungen gerne jederzeit per Mail an scobel@probono.tv. Und Tschüss. #scobel
    Show More Show Less
    41 mins
  • Matrix 2025: Gefangen in der Kalifornischen Ideologie – scobel
    Sep 25 2025
    🧙‍♂️🤖 Kalifornien bestimmt die Zukunft. Heute geht es um die „Kalifornische Ideologie“, einen Begriff, den Richard Barbrook und Andy Cameron schon 1995 geprägt haben. Sie beschrieben eine gefährliche Mischung aus Hippie-Utopie, Neoliberalismus und Techno-Religion, die bis heute die Machtstrukturen im Silicon Valley prägt – und damit auch unser Leben 2025. Wir beleuchten: ✨ Wie Big Tech aus Gegenkultur Kapitalismus machte ✨ Warum KI und Algorithmen mehr Religion als Technologie sind ✨ Wie unsere Aufmerksamkeit zur wertvollsten Ressource wurde ✨ Warum „KI ist unvermeidlich“ die größte Lüge unserer Zeit ist ✨ Welche Alternativen es gibt – und wie wir sie wählen können 👉 Es geht um Macht, Kontrolle und die Frage: Wessen Zukunft wird das eigentlich? 📅 Neue Ausgaben immer donnerstags, 19 Uhr. 👇👇👇 Ihr findet uns (bald) auch auf amazon music, Apple Music, Bluesky, Deezer, Facebook, Mastodon, Podimo, RTL+, Spotify, Substack, Threads, X und YouTube. Schaut euch doch einfach mal hier um: 🔗 https://linktr.ee/scobel 👇👇👇 Moderation, Recherche & Skript: Gert Scobel Eine Produktion der probono Fernsehproduktion GmbH: Anja Görner, Friedrich Küppersbusch, Jürgen Ohls, Kim Plettemeier, Marco Irrgang, Maxie Römhild und René Fischell Mit Unterstützung von: Alexander Hollmer, Annluise-Sophie Schröter, Arne Clasvogt, Claus Ast und Pascal Hadré Finanziert wird dieser Kanal von drei gemeinnützigen Organisationen: Der Udo Keller Stiftung Forum Humanum (🔗 https://www.forum-humanum.org/start.html) und der Okeanos - Stiftung für das Meer (🔗 https://okeanos-stiftung.org/) sowie vom AVE Institut für Achtsamkeit, Verbundenheit, Engagement (🔗 https://ave-institut.de/). 👇👇👇 Fragen und Anregungen gerne jederzeit per Mail an scobel@probono.tv. Und Tschüss. #scobel
    Show More Show Less
    34 mins
  • Die unsichtbare Macht der Sprache – scobel
    Sep 18 2025
    🎤 Sprache wirkt stärker, als wir oft glauben. Ein einziges Wort kann unser Denken, Fühlen und Handeln verändern. Wir zeigen euch die faszinierende Welt des Framings – von der Neurobiologie über Philosophie und Rhetorik bis hin zur politischen Sprache. Wir schauen uns an: ✨ Was im Gehirn passiert, wenn Sprache Handlungen auslöst ✨ Wie Metaphern unsere Wahrnehmung steuern ✨ Warum Frames politische Debatten prägen – von Migration bis Energiewende ✨ Welche Strategien helfen, Frames zu erkennen und bewusst anders zu setzen 👉 Framing ist kein Randthema – es ist zentral für Demokratie, Ethik und unser Zusammenleben. Wer Sprache versteht, versteht Macht. 📅 Neue Ausgaben immer donnerstags, 19 Uhr. 👇👇👇 0:00 👉 Intro 0:50 👉 Denken, Demokratie und Framing 1:21 👉 Ein Experiment 3:41 👉 Framing 9:49 👉 Frame und Politik 12:17 👉 Frames in der deutschen Politik 19:20 👉 Fazit 👇👇👇 Ihr findet uns (bald) auch auf amazon music, Apple Music, Bluesky, Deezer, Facebook, Mastodon, Podimo, RTL+, Spotify, Substack, Threads, X und YouTube. Schaut euch doch einfach mal hier um: 🔗 https://linktr.ee/scobel 👇👇👇 Moderation, Recherche & Skript: Gert Scobel Eine Produktion der probono Fernsehproduktion GmbH: Anja Görner, Friedrich Küppersbusch, Jürgen Ohls, Kim Plettemeier, Marco Irrgang, Maxie Römhild und René Fischell Mit Unterstützung von: Alexander Hollmer, Arne Clasvogt, Claus Ast, Frank Hard und Pascal Hadré Finanziert wird dieser Kanal von drei gemeinnützigen Organisationen: Der Udo Keller Stiftung Forum Humanum (🔗 https://www.forum-humanum.org/start.html) und der Okeanos - Stiftung für das Meer (🔗 https://okeanos-stiftung.org/) sowie vom AVE Institut für Achtsamkeit, Verbundenheit, Engagement (🔗 https://ave-institut.de/). 👇👇👇 Fragen und Anregungen gerne jederzeit per Mail an scobel@probono.tv. Und Tschüss. #scobel
    Show More Show Less
    24 mins
  • Künstliche Intelligenz: Spiegel oder Abgrund unserer Menschlichkeit? – scobel
    Sep 11 2025
    🤖✨ KI trifft Buddhismus – was uns Maschinen über uns selbst lehren Künstliche Intelligenz fasziniert und verunsichert uns. Sie spricht, schreibt und denkt scheinbar wie wir – und doch ist sie ganz anders. Aber was, wenn uns gerade dieser Unterschied etwas Wesentliches über uns selbst verrät? In dieser Ausgabe geht es um die überraschenden Parallelen zwischen KI und Buddhismus. Inspiriert durch ein Gespräch mit dem japanischen Mönch Shoukei Matsumoto. Gemeinsam blicken wir auf Fragen wie: ✨ Warum erscheint uns KI wie ein Spiegel und was zeigt sie uns wirklich? ✨ Was bedeutet es, dass Menschen Subjektivität besitzen, während KI nur Wahrscheinlichkeiten berechnet? ✨ Welche Illusionen über Rationalität und Vernunft prägen unser westliches Denken und was lehrt uns der Buddhismus stattdessen? ✨ Warum sind unsere „menschlichen Schwächen“ in Wahrheit unsere größte Stärke? ✨ Kann KI uns helfen, die eigene Begrenztheit besser zu verstehen und dadurch klüger und weiser zu handeln? 👉 Am Ende steht ein Perspektivwechsel: KI ist weder Gott noch Feind, sondern ein philosophisches Kontrastmittel, das unsere eigene Natur sichtbar macht. 📅 Neue Ausgaben immer donnerstags, 19 Uhr. 👇👇👇 Living Dharma: A People’s Buddhism for everyday life: Human Literacy in the Age of AI – Through a Dialogue with Gert Scobel 🔗 https://www.living-dharma.com/p/human-literacy-in-the-age-of-ai 👇👇👇 Ihr findet uns (bald) auch auf amazon music, Apple Music, Bluesky, Deezer, Facebook, Mastodon, Podimo, RTL+, Spotify, Substack, Threads, X. & YouTube. Schaut euch doch einfach mal hier um: 🔗 https://linktr.ee/scobel 👇👇👇 Moderation, Recherche & Skript: Gert Scobel Eine Produktion der probono Fernsehproduktion GmbH: Anja Görner, Friedrich Küppersbusch, Jürgen Ohls, Kim Plettemeier, Marco Irrgang, Maxie Römhild und René Fischell Mit Unterstützung von: Alexander Hollmer, Annluise-Sophie Schröter, Arne Clasvogt, Claus Ast und Pascal Hadré Finanziert wird dieser Kanal von drei gemeinnützigen Organisationen: Der Udo Keller Stiftung Forum Humanum (🔗 https://www.forum-humanum.org/start.html) und der Okeanos - Stiftung für das Meer (🔗 https://okeanos-stiftung.org/) sowie vom AVE Institut für Achtsamkeit, Verbundenheit, Engagement (🔗 https://ave-institut.de/). 👇👇👇 Fragen und Anregungen gerne jederzeit per Mail an scobel@probono.tv. Und Tschüss. #scobel
    Show More Show Less
    31 mins