scobel cover art

scobel

scobel

By: Gert Scobel
Listen for free

About this listen

Vielleicht kennt ihr den Satz "It's never too late for a happy childhood“ – Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit. Oder glaubt ihr etwa, alles sei bereits egal und zu spät?  Ist es nicht! Dieser Kanal hilft euch mit Aufklärung also mit Hilfe von Philosophie, Wissenschaft und Gesprächen. Außerdem ist es nie zu spät für Neugier. Lernen geht immer. It's never too late to have a better thought: Es ist nie zu spät für einen besseren Gedanken. Neugier und Aufklärung bewirken etwas und können euch zufriedener machen. Denn es kommt anders – wenn man denkt. scobel: Der Philosophie- & Wissenschafts-Kanal. Unterhaltung mit Erkenntnisgewinn.  Science Social Sciences
Episodes
  • Wie wir in Krisenzeiten gesund bleiben können – scobel
    Oct 30 2025
    🌍 Wie bleibt man gesund in einer Welt, die gefühlt permanent in der Krise steckt? Pandemien, Kriege, Klimawandel, Dauerstress – all das fordert uns mental und körperlich heraus. In dieser Folge geht es darum, was uns widerstandsfähig macht und wie individuelle Gesundheit, seelische Stabilität und Planetary Health zusammenhängen. Wir sprechen über: ✨ Resilienz – die Kunst, nach Krisen stärker zurückzukehren ✨ Salutogenese – das Entstehen von Gesundheit ✨ Planetary Health – warum unsere eigene Gesundheit untrennbar mit der des Planeten verbunden ist ✨ Meditation & Achtsamkeit – wie sie unser Gehirn verändern und Resilienz fördern Diese Folge verbindet Wissenschaft mit Lebenspraxis – von der Entwicklungspsychologie über Neurowissenschaft bis hin zu Meditation und Ökologie. Ein Plädoyer für mehr Bewusstsein, Prävention und innere wie äußere Balance. 📅 Neue Ausgaben immer donnerstags, 19 Uhr. 👇👇👇 👉 Boris Cyrulnik, Resilience. How your inner Strength can set you free from the Past, New York 2009 👉 S. Whitmee, A. Haines, C. Beyrer, F. Boltz, A. G. Capon, B. F. de Souza Dias, A. Ezeh, H. Frumkin, P. Gong, P. Head, R. Horton: Safeguarding human health in the Anthropocene epoch: report of The Rockefeller Foundation–Lancet Commission on planetary health. In: The lancet. Band 386, Nr. 10007, 2015, S. 1973–2028. 👉 Klaus Fröhlich-Gildhoff, Maike Rönnau-Böse, Resilienz, München 2009 👉 Jürgen Bengel, Regine Strittmatter, Hildegard Willmann, Antonovskys Modell der Salutogenese – Diskussionsstand und Stellenwert. Eine Expertise von im Auftrag der BZgA, Erweiterte Neuauflage Köln 2001, S. 25 (FORSCHUNG UND PRAXIS DER GESUNDHEITSFÖRDERUNG BAND 6 WAS ERHÄLT MENSCHEN GESUND?), 👉 David M. Clark, Richard Layard, Thrive: The Power of Evidence-Based Psychological Therapies: The Revolutionary Potential of Evidence-Based Psychological Therapies, London 2014 👉 WHO Definition: https://fedlex.data.admin.ch/filestore/fedlex.data.admin.ch/eli/cc/1948/1015_1002_976/20200706/de/pdf-a/fedlex-data-admin-ch-eli-cc-1948-1015_1002_976-20200706-de-pdf-a.pdf 👇👇👇 Ihr findet uns (bald) auch auf amazon music, Apple Music, Bluesky, Deezer, Facebook, Mastodon, Podimo, RTL+, Spotify, Substack, Threads, X und YouTube. Schaut euch doch einfach mal hier um: 🔗 https://linktr.ee/scobel 👇👇👇 Moderation, Recherche & Skript: Gert Scobel Eine Produktion der probono Fernsehproduktion GmbH: Anja Görner, Friedrich Küppersbusch, Jürgen Ohls, Kim Plettemeier, Marco Irrgang, Maxie Römhild und René Fischell Mit Unterstützung von: Alexander Hollmer, Annluise-Sophie Schröter, Arne Clasvogt, Claus Ast und Pascal Hadré Finanziert wird dieser Kanal von drei gemeinnützigen Organisationen: Der Udo Keller Stiftung Forum Humanum (🔗 https://www.forum-humanum.org/start.html) und der Okeanos - Stiftung für das Meer (🔗 https://okeanos-stiftung.org/) sowie vom AVE Institut für Achtsamkeit, Verbundenheit, Engagement (🔗 https://ave-institut.de/). 👇👇👇 Fragen und Anregungen gerne jederzeit per Mail an scobel@probono.tv. Und Tschüss. #scobel
    Show More Show Less
    32 mins
  • Moralische Tatsachen – scobel im Gespräch: Mit Markus Gabriel
    Oct 23 2025
    🤔 Gibt es moralische Tatsachen? Der Philosoph Markus Gabriel ist überzeugt: Ja, es gibt sie wirklich. Sie sind keine bloßen Meinungen, kulturellen Konventionen oder religiösen Gebote, sondern Teil der Wirklichkeit selbst. In diesem Gespräch erklärt er, was Tatsachen überhaupt sind, warum es auch moralische Tatsachen gibt und weshalb wir uns über sie täuschen können. Ausgehend von seinem neuen Buch „Moralische Tatsachen“ spricht Gabriel über das Verhältnis von Wahrheit, Erkenntnis und Verantwortung. Er erläutert, warum es gefährlich ist, die Wirklichkeit für bloß konstruiert zu halten und wie der sogenannte Neue Realismus dagegenhält. Dabei geht es um Fragen wie: ✨ Was unterscheidet Tatsachen von Fakten? ✨ Warum ist es falsch zu glauben, Moral sei reine Meinung? ✨ Gibt es Handlungen, die unter allen Umständen moralisch falsch sind? ✨ Und welche Rolle kann Künstliche Intelligenz in der Zukunft moralischer Entscheidungen spielen? ✨ Wie lassen sich moralische Dilemmata lösen? ✨ Welche Verantwortung tragen demokratische Institutionen? ✨ Und kann KI dazu beitragen, unsere Urteile menschlicher – und gerechter – zu machen? 📅 Neue Ausgaben immer donnerstags, 19 Uhr. 👇👇👇 Ihr findet uns (bald) auch auf amazon music, Apple Music, Bluesky, Deezer, Facebook, Mastodon, Podimo, RTL+, Spotify, Substack, Threads und X. Schaut euch doch einfach mal hier um: 🔗 https://linktr.ee/scobel 👇👇👇 Moderation, Recherche & Skript: Gert Scobel Eine Produktion der probono Fernsehproduktion GmbH: Anja Görner, Friedrich Küppersbusch, Jürgen Ohls, Kim Plettemeier, Marco Irrgang, Maxie Römhild und René Fischell Mit Unterstützung von: Alexander Hollmer, Arne Clasvogt, Claus Ast und Pascal Hadré Finanziert wird dieser Kanal von drei gemeinnützigen Organisationen: Der Udo Keller Stiftung Forum Humanum (🔗 https://www.forum-humanum.org/start.html) und der Okeanos - Stiftung für das Meer (🔗 https://okeanos-stiftung.org/) sowie vom AVE Institut für Achtsamkeit, Verbundenheit, Engagement (🔗 https://ave-institut.de/). 👇👇👇 Fragen und Anregungen gerne jederzeit per Mail an scobel@probono.tv. Und Tschüss. #scobel
    Show More Show Less
    1 hr and 3 mins
  • Die neue Intelligenz und das Ende der Kontrolle – scobel
    Oct 16 2025
    🤖🌍 Künstliche Intelligenz ist längst kein Technikthema mehr. Sie schreibt genetische Codes, wird für Protest genutzt, entscheidet über Macht und Ohnmacht. Zwischen biologischen Experimenten, digitaler Überwachung und geopolitischem Wettlauf stellt sich die Frage: Wer kontrolliert hier eigentlich wen? In der neuen Ausgabe geht es darum, dass KI ein neuer Akteur in der Geschichte des Menschen ist. Eine Technologie, die Vertrauen erzwingt, Kontrolle untergräbt und uns zwingt, unser Verhältnis zu Macht neu zu denken. Wir beleuchten: ✨die KI als allgegenwärtigen Akteur ✨Vertrauen als entscheidende Ressource ✨Koexistenz von Konkurrenz und Kooperation ✨die Grenzen menschlicher Kontrolle 👉 Was meint ihr: Ist KI ein Männerthema? Schreibt's uns in die Kommentare! 📅 Neue Ausgaben immer donnerstags, 19 Uhr. 👇👇👇 Ihr findet uns (bald) auch auf amazon music, Apple Music, Bluesky, Deezer, Facebook, Mastodon, Podimo, RTL+, Spotify, Substack, Threads und X. Schaut euch doch einfach mal hier um: 🔗 https://linktr.ee/scobel 👇👇👇 Moderation, Recherche & Skript: Gert Scobel Eine Produktion der probono Fernsehproduktion GmbH: Anja Görner, Friedrich Küppersbusch, Jürgen Ohls, Kim Plettemeier, Marco Irrgang, Maxie Römhild und René Fischell Mit Unterstützung von: Alexander Hollmer, Annluise-Sophie Schröter, Arne Clasvogt, Claus Ast und Pascal Hadré Finanziert wird dieser Kanal von drei gemeinnützigen Organisationen: Der Udo Keller Stiftung Forum Humanum (🔗 https://www.forum-humanum.org/start.html) und der Okeanos - Stiftung für das Meer (🔗 https://okeanos-stiftung.org/) sowie vom AVE Institut für Achtsamkeit, Verbundenheit, Engagement (🔗 https://ave-institut.de/). 👇👇👇 Fragen und Anregungen gerne jederzeit per Mail an scobel@probono.tv. Und Tschüss. #scobel
    Show More Show Less
    24 mins
No reviews yet
In the spirit of reconciliation, Audible acknowledges the Traditional Custodians of country throughout Australia and their connections to land, sea and community. We pay our respect to their elders past and present and extend that respect to all Aboriginal and Torres Strait Islander peoples today.