Episodes

  • Neu von hauseins: Wind und Wurzeln. Folge 1: Lohnt sich Fairness in der Politik?
    Apr 28 2025

    In „Wind und Wurzeln“ bringt Marina Weisband Ordnung ins Chaos. Mit klarem Blick, umfassender Recherche und einer Portion Medienkritik nehmen wir uns den Fragen und Herausforderungen unserer Zeit an.

    "Wind und Wurzeln" gibt es überall, wo ihr Podcasts hört. Zum abonnieren bitte hierlang: https://wind-und-wurzeln.podigee.io/

    Folge 1: Lohnt sich Fairness in der Politik?

    Das ist nicht fair! - Dieser Satz geht uns oft durch den Kopf. Im Sport gibt es deswegen extra Schiedsrichter*innen und Kameras, mit denen ganz genau geschaut wird, ob alles fair zuging. Wer foult, wird schlimmstenfalls ausgeschlossen und darf nicht mehr mitspielen.

    Ganz anders in der Politik. Wer foult, gewinnt - und Fairness lohnt sich nicht. Das ist der Eindruck, den viele nach der Wahl Donald Trumps, aber auch nach der Bundestagswahl hatten. Aber stimmt das?

    Marina schaut sich an, welche Methoden des politischen Foul-Spiels gerade üblich sind und: Warum sie so gut funktionieren. Und sie fragt, ob wir alle die Fairness einfach aufgeben und foulspielen sollten, oder ob es auch einen anderen Weg gibt. Spoiler: Den gibt es.

    Links und Hintergründe
    • Skeet von Krieg und Freitag: https://bsky.app/profile/kriegundfreitag.bsky.social/post/3lj6v3vqhpc2g
    • Fiona Hill:
    • hessenschau: https://www.hessenschau.de/politik/witwe-von-walter-luebcke-kritisiert-friedrich-merz-sehr-befremdet-v4,merz-aeusserung-walter-luebcke-100.html
    • LTO: https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/fairness-abkommen-bundestagswahl-2025-das-steht-drin
    • tagesspiegel: https://www.tagesspiegel.de/politik/umgangston-der-parteien-im-wahlkampf-diese-politiker-verstiessen-gegen-das-fairnessabkommen-13252447.html
    • FDP: https://www.fdp.de/media/6739/download?inline
    • Studie: When Do Parties Lie? Misinformation and Radical-Right Populism Across 26 Countries: https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/19401612241311886
    • Wikipedia: Harry G. Frankfurt: On Bullshit https://de.wikipedia.org/wiki/On_Bullshit
    • Flood The Zone / Steve Bannon: https://www.deutschlandfunk.de/flood-the-zone-warum-trumps-flut-an-dekreten-und-provokationen-methode-hat-100.html
    • Wochendämmerung: https://wochendaemmerung.de/wie-reden-rechte-und-wie-sollten-wir-damit-umgehen/
    • APuZ-Podcast (mit Annika Brockschmidt): https://www.bpb.de/mediathek/podcasts/apuz-podcast/559612/usa-2025/


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    38 mins
  • So many Voices: Podcasts erfolgreich vermarkten
    Feb 18 2025

    Am 22. und 23. November 2024 fand die „So many Voices“, die Podcastkonferenz von hauseins in München statt. Wir freuen uns, euch jetzt einige der Sessions, die auf der Hauptbühne stattgefunden haben, als Podcasts zur Verfügung stellen zu können.


    Daniela Knoll, Head of Marketing bei Lage der Nation Media, und Ulf Buermeyer, Co-Host der „Lage der Nation“, plaudern aus dem Nähkästchen! Ein Blick hinter die Kulissen eines der größten deutschen Podcasts. Die „Lage der Nation“, einer der reichweitenstärksten Politik-Podcasts Deutschlands, produziert unabhängigen Journalismus und finanziert ein mehrköpfiges Team. Ohne Verlag, ohne Investor. Mit eigener Vermarktung und Fremdvermarktung. Die „Lage der Nation“ steht finanziell auf mehreren Säulen, die im Prinzip alle Podcasts für sich nutzen können. Welche das sind und wie das konkret geht? Darüber berichten die beiden und beantworten danach gerne Fragen des Publikums.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    27 mins
  • So many Voices: Wie wird aus einer großen Recherche ein spannender Podcast?
    Jan 28 2025

    Am 22. und 23. November 2024 fand die „So many Voices“, die Podcastkonferenz von hauseins in München statt. Wir freuen uns, euch jetzt einige der Sessions, die auf der Hauptbühne stattgefunden haben, als Podcasts zur Verfügung stellen zu können.


    Podcast-Dokus bieten eine tolle Möglichkeit, große und investigative Recherchen in mehreren Folgen zu erzählen und dabei auch zu vermitteln, wie schwierig diese manchmal sind, besonders in heiklen Bereichen wie MeToo und Verdachtsberichterstattung. Es gibt genug Raum, um die Protagonist*innen zu Wort kommen zu lassen und die gesellschaftliche Relevanz zu erklären.


    Aber durch die Besonderheit von mehreren Folgen, die dramaturgisch aufgebaut werden, gibt es auch besondere Fallstricke. Worauf sollte man achten? Wie die Angst vor dem Mikro nehmen? Wie nimmt man in sensiblen Situationen vor Ort auf? Und wie sucht man gute O-Töne aus? Was kann der Podcast besser als das große Dossier? Darüber sprechen in diesem Panel die Journalistinnen Antonia Franz, Christiane Hawranek und Pia Stendera.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    41 mins
  • So many Voices: Empowerment durch Community-Podcasts
    Jan 21 2025

    Am 22. und 23. November 2024 fand die „So many Voices“, die Podcastkonferenz von hauseins in München statt. Wir freuen uns, euch jetzt einige der Talks, die auf der Hauptbühne stattgefunden haben, als Podcasts zur Verfügung stellen zu können. Den Anfang macht Sarah Zaheer von „curry on!“ mit ihrem Talk „Empowerment durch Community-Podcasts“.


    In der Podcastlandschaft sind Perspektiven von BiPoC und Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte bisher unterrepräsentiert. Hinzu kommt, dass es nicht die eine Migrations-Community gibt, sondern einzelne, überaus diverse Communities, die voller spannender Geschichten, Menschen und Themen stecken. In diesem interaktiven Vortrag soll es um das Empowerment von migrantischen Perspektiven durch das Medium Podcast gehen. Welche Themen sind für migrantische Zielgruppen interessant? Wie gelingt der Zugang zu ihnen und wie funktioniert eine sensible und authentische Ansprache?


    Die Journalistin Sarah Zaheer erzählt von ihren Erfahrungen mit dem Community-Podcast „curry on!“ und bringt Tipps & Tricks von anderen Podcaster*innen mit. Seit 2021 spricht sie mit ihrer Schwester Maya Zaheer über Themen, die die südasiatische Diaspora in Deutschland bewegen. Dazu laden sie Gäst*innen ein, führen Interviews und recherchieren Hintergründe. Seit Januar 2022 gehört „curry on!“ zum kohero Magazin.



    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    41 mins
  • Neu von hauseins: „Einschlafen Podcast“
    Jan 14 2025

    Toby Baier war der Erste, der in Deutschland einen Podcast für diejenigen produziert hat, die Probleme dabei haben, einzuschlafen. 2010 erschien die erste Folge des „Einschlafen Podcast“, in dem Toby so lange monologisiert, bis hoffentlich alle Augen zugefallen sind. Und genau dieser Podcast wird nun Teil von hauseins!


    In der aktuellen Folge erzählt Toby von seiner Entscheidung, mit dem „Einschlafen Podcast“ zu hauseins zu kommen – danach wird gewohnt einschläfernd aus Kants „Kritik der reinen Vernunft“ vorgelesen.


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    1 hr and 6 mins
  • Neu von hauseins: „Lösch alles, Bro“
    Dec 17 2024

    Es geht um eine riesige Menge Koks, um sehr viel Geld und um den angeblich sichersten Messenger der Welt. So sicher, dass die Firma hinter diesem Krypto-Messenger 5 Millionen Dollar an denjenigen zahlen wollte, der ihn hackt. Doch was passiert, wenn die von Kriminellen geliebte App geknackt wird? Das hört ihr bei “Lösch alles, Bro: Aufstieg und Fall von Sky ECC, dem Crime Messenger”. Der Podcast umfasst insgesamt 5 Folgen.


    Es ist eine internationale Recherche, mit der ZDF frontal zusammen mit Papertrail Media hinter die Kulissen einer der größten Überwachungs-Operationen seit Bekanntwerden des NSA-Skandals blickt. Produziert von hauseins.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    3 mins
  • Neu von hauseins: „Hopeful News“
    Jul 22 2024

    Schlechte Nachrichten gibt es überall, hier gibt es nur gute! Jede Woche spricht Nicole Diekmann mit ihren Gästen über alles, was Schönes, Lustiges und Hoffnungsvolles passiert ist. Denn gute Nachrichten gibt es jeden Tag und in diesem Podcast spielen sie die Hauptrolle. Politik, Wissenschaft, Boulevard, Wirtschaft – wir wandern quer durch den hoffnungsvollen Nachrichtengarten.


    Hopeful News, das sind Nachrichten auf die man sich freut – jeden Sonntag, überall wo es Podcasts gibt.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    1 min
  • Neu von hauseins: „Thüringen 2024 - Was wäre, wenn?“
    Jul 10 2024

    Wenn Thüringen im kommenden Herbst wählt, könnte dabei eine autoritär-populistische Regierung an die Macht kommen, deren Absicht der langsame Abbau der demokratischen Institutionen und Mechanismen ist. Welche Möglichkeiten hat so eine Regierung und wer kann sie stoppen?


    Vorbilder gibt es genügend: Wir kennen die Strategien von unseren polnischen Nachbarn, aus Ungarn oder der Türkei, wo PiS, Fidesz und die AKP Gesetze und Kontrollgremien ausgehöhlt haben – mit dem Ziel, eine autoritäre Staatsführung oder sogar eine Diktatur zu ermöglichen.


    Wir wollen wissen: Wie verwundbar ist die Thüringer Verfassungsordnung? Welche Optionen haben demokratische Kräfte, um gemeinsam die Demokratie zu beschützen – selbst wenn eine autoritäre Regierung an die Macht kommt? Dazu sprechen wir mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Journalismus und der Zivilgesellschaft. Am Ende wird klar: Der Weg in den autoritären Staat ist nicht schicksalhaft, sondern das Resultat des Handelns verschiedener Akteure – von denen nicht alle mutwillig 'böse' handeln.


    "Thüringen 2024 – Was wäre, wenn?" ist eine Produktion von hauseins in Kooperation mit dem Thüringen-Projekt des Verfassungsblogs im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung.


    Redaktion: Katrin Rönicke, Steffi Groth, Hannah Katinka Beck, Friedrich Zillessen, Max Steinbeis, Marie Müller-Elmau, Juliana Talg, Jannik Jaschinski, Klaas Müller, Janos Richter, Cornelius Strobel, Jana Kärgel

    Unsere Reporterin in Thüringen: Esther Stephan

    Schnitt, Musik und Sounddesign: Joscha Grunewald

    Grafik: Lars P. Krause



    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    2 mins