• Smarter than Oil: Dieter Mantwill über mineralölfreie Schmierstoffe
    Aug 27 2025

    Gastgeber Wolfgang Nies und sein Gesprächspartner in dieser Folge haben eine gemeinsame Vergangenheit als Bergbau-Ingenieure. Als Sicherheitschef der Ruhrkohle AG hat Dieter Mantwill im deutschen Steinkohlenbergbau Alternativen zu mineralölhaltigen Schmierstoffen etabliert. Heute verfolgt er diese Mission als Geschäftsführer von Fluid Competence in Industrie und Privatwirtschaft. Denn er ist überzeugt: Wenn wir die Klimaziele einhalten wollen, müssen wir uns in weiten Teilen von mineralölhaltigen Schmierstoffen verabschieden. Diese Episode verspricht Innovation pur, mit nachhaltigem Effekt – ganz nach dem Motto: Smarter than Oil.

    Nähere Infos über Fluid Competence und die Mission für mineralölfreie Schmierstoffe gibt es unter https://www.fluid-competence.de/

    Show More Show Less
    35 mins
  • Das unerschöpfliche Potenzial der Additiven Fertigung: Die LMD Innovator GmbH
    Jul 23 2025

    Diesmal ist Podcast Host Wolfgang Nies zu Gast bei der LMD Innovator GmbH in Lennestadt, wo er sich von BVMW Mitglied Michael Hümmeler und seinem Sohn Felix die LMD Story erzählen lässt.

    Es geht um die nahezu unbegrenzten Möglichkeiten der additiven Fertigung im Industriebereich, die weitgehend unbekannten Risiken von Patenten und wundersames Marktwachstum durch das Kopieren von Innovationen. Außerdem gibt Autor Michael Hümmeler erste Einblicke in sein Buch „Dein Spiel, Deine Regeln“, in dem er erklärt, was er in über 20 Jahren Unternehmertum und als Familienvater über das Leben gelernt hat.

    Mehr Infos zur LMD Innovator GmbH gibt es unter https://lmd-innovator.de/

    Das Buch „Dein Spiel, Deine Regeln“ gibt es überall, wo es Bücher gibt und unter https://mentoren-verlag.de/werke/dein-spiel-deine-regeln-das-buch/

    Show More Show Less
    38 mins
  • Weniger Stress, mehr Tempo, mehr Effizienz: Lokalisierung mit Localino
    Jun 2 2025

    Von der Industrie bis ins Gesundheitswesen – tagtäglich geht in Unternehmen viel Zeit für unnötige Suchen oder unkoordinierte Strecken innerhalb von Gebäuden verloren. Das stresst Mitarbeitende körperlich und geistig. So verbringen etwa Beschäftigte im Gesundheitswesen ein Viertel ihrer täglichen Arbeitszeit mit Suchen. Und bis zu 20 im Gebäude zurückgelegte Kilometer pro Schicht hat das Team von Localino bei Beschäftigten in der Industrie gemessen. Durch optimierte Prozesse auf Basis von Tracking und Indoor-Lokalisierung konnten sie in einem konkreten Fall die Strecke um die Hälfte reduzieren.

    Im Gespräch mit Gastgeber Wolfgang Nies erklärt Geschäftsführer David Löher die Funktionsweise und Potenziale der Indoor-Lokalisierung und berichtet aus konkreten Projekten. Außerdem spricht er über seine Ideen, wie Deutschland wieder schneller werden kann und gibt Tipps für Gründerinnen und Gründer.

    Mehr Infos zu Localino gibt es unter https://localino.net/

    Show More Show Less
    25 mins
  • Kostenlos, aber nicht umsonst: Beratungsangebote für das Geschäft in Skandinavien
    Mar 26 2025

    Das Geiz-ist-geil-Prinzip herrscht in Skandinavien nicht vor. Was zählt, ist Vertrauen. Dabei muss man nicht immer gleich mit der Chefin oder dem Chef reden: Die Hierarchien sind flach, und die Abteilungen entscheiden meist eigenständig über ihre Budgets. Das Potenzial ist groß: Ob Windkraft, Infrastruktur für den boomenden Tourismus, Medizinprodukte oder Akustik –viele Marktsegmente wachsen dynamisch und bieten Raum für internationale Partnerschaften.

    Benny Ekholm-Sörensen ist waschechter Däne und Repräsentant des BVMW in Skandinavien. Im Gespräch mit Gastgeber Wolfgang Nies erzählt er über die Gepflogenheiten der skandinavischen Märkte, ihre Potentiale und warum Aktenvernichter oder Faxgeräte dort kein Absatzpotenzial mehr bieten. Außerdem stellt er die Angebote des BVMW für Deutsche Unternehmen in Skandinavien vor. Dabei ist die Erstberatung wie er sagt: „Kostenlos, aber sicher nicht umsonst“.

    Show More Show Less
    30 mins
  • Wie gelingt die ERP-Einführung durch Wissensmanagement?
    Feb 17 2025

    Das Beratungshaus AVENTUM mit Sitz in Siegen bietet Know-how und Lösungskompetenz rund um das Thema Enterprise Resource Planning (ERP). Im Forschungsprojekt ExpertERP haben die ERP-Experten innovative Lösungen für erfolgreiche ERP-Projekte in mittelständischen Unternehmen durch nutzerorientiertes Wissensmanagement entwickelt. Insbesondere in der Einführungsphase stellen solche Projekte die Teams oft vor erhebliche Herausforderungen. Denn hierbei geht es nicht nur um die technische Implementierung eines ERP-Systems, sondern häufig auch um die gleichzeitige Neugestaltung und Optimierung der Geschäftsprozesse. Für die Mitarbeitenden bedeutet dies tiefgreifende Veränderungen in ihrer Arbeitsweise.

    Im Gespräch mit Gastgeber Wolfgang Nies berichten Christoph Kotthaus, Teammanager Innovation, und Sales Manager Marcel Graf, wie sie im Rahmen des Projektes praxisnahe Werkzeuge und Methoden entwickelt haben, um das erforderliche Wissen genau dann zur Verfügung zu stellen, wenn es gebraucht wird – ohne lange Suchzeiten. Das erleichtert die Einarbeitung und seltene oder komplexe Vorgänge wie Inventuren, Urlaubsvertretungen oder andere der vielfältigen Aufgaben während einer ERP-Einführung. Das übergeordnete Ziel ist die Schaffung effizienter Geschäftsprozesse durch nachhaltig gesichertes Know-how der Mitarbeitenden.

    Mehr über AVENTUM und ihre Projekte gibt es unter: https://www.aventum.de/

    Wer sich über das erwähnte AVENTUM.GPT erkundigen möchte, wird hier fündig: AVENTUM.GPT – Ihr persönlicher KI-Assistent | AVENTUM GmbH

    Show More Show Less
    33 mins
  • swappz: die Dating App für Unternehmen und die Generation Z
    Jan 21 2025

    Wollen Auszubildende lange Webseiten lesen? Und müssen Stellenanzeigen eigentlich immer gleich aussehen? „Nein“, sagt Frederik Döppeler. Gemeinsam mit seinem Bruder Leonard ist er auf die Idee für swappz gekommen. Die brandneue App bringt Auszubildende und Betriebe zusammen - mit viel Videocontent und einer direkten Bewerbungsmöglichkeit.

    Der Name swappz steht für den direkten Austausch zwischen Ausbildungsbetrieben und der Generation Z. Sie bringt Unternehmen mit den jungen Bewerberinnen und Bewerbern zusammen. Dabei vermittelt sie zwischen deren unterschiedlichen Welten und schlägt damit eine Brücke zwischen den Generationen.

    Gastgeber Wolfgang Nies sprach mit Gründer Frederik Döppeler und Investor Boris Feldmann von Werkdigital. Gemeinsam erzählen sie die Story hinter swappz, wie die App jungen Menschen den Weg in die berufliche Zukunft aufzeigt und sie mit den passenden Arbeitgebern zusammenbringt.

    Die App ist in den Appstores unter dem Namen „swappz“ zu finden. Nähere Infos gibt es unter https://swappz.de/

    Show More Show Less
    17 mins
  • Digitale Bildung von vier bis 99+
    Sep 26 2024

    Wie lassen sich Menschen für Technik begeistern, die nicht intrinsisch dazu motiviert sind? Die Infotastic Academy macht vor, wie das geht. Jung und Alt haben hier die Möglichkeit, sich auszuprobieren, Erfahrungen zu sammeln und sich wertvolles Wissen anzueignen. Dazu gibt es unter anderem Bee Bots für die ganz Kleinen, 3D-Drucker, ein Karaoke-Studio, eine CNC-Fräse, einen Lasercutter und vieles mehr. Der Eintritt ist frei, denn die Akademie lebt von Sponsoren, Mitgliedsbeiträgen, Spenden und ganz besonders von ehrenamtlichem Engagement.

    Wie es zu der Gründung von InfoTastic kam, welche Angebote es gibt, wie sie angenommen werden und warum ein eingetragener Verein überhaupt Mitglied im BVMW ist, erzählt der Vorsitzende Patrick Schwane im Gespräch mit Gastgeber Wolfgang Nies. Außerdem verrät er, warum der Workshop „Schokopralinen selber machen“ eher Lust auf Technik macht, als die „Einführung in den 3D-Druck“.

    Neugierig geworden? Mehr Infos gibt es unter https://infotastic.academy/

    Show More Show Less
    39 mins
  • Datengetriebene Geschäftsmodelle, Co-Working, Arbeiten mit Lego, Green Graves und Loch-as-a-Service
    Aug 22 2024

    Kann IT Unternehmen schneller machen? „Ja“, sagt Dr. Lars Freund von der Digital Company. Aber es braucht andere Geschäfts- und Datenmodelle, und vor allem eine andere Zusammenarbeit in den Teams.

    Im Gespräch mit Gastgeber Wolfgang Nils spricht er über Startup-Kultur, unternehmerisches Denken ohne Entscheidungshierarchien, IT-Security, Künstliche Intelligenz, Lego Serious Play, Green Graves und Hiltis „Loch-as-a-Service“.

    Neben der Gründungsgeschichte der Digital Company mitten in der Coronakrise erzählt er, warum er und seine Mitstreiter zusätzlich zu ihrem Kerngeschäft einen Co-Working Space in Attendorn betreiben.

    Nähere Infos zum Co-Working-Space gibt es unter https://www.share2change.de/

    Show More Show Less
    23 mins