• Faire Mode - woran erkennen wir sie und wie wird sie für alle bezahlbar?
    Jun 14 2024

    Wenn wir im Geschäft stehen und nach einem T-Shirt greifen, denken wir noch viel zu selten darüber nach, wer es eigentlich hergestellt hat. Dabei beutet die Modeindustrie systematisch Menschen aus. Mittlerweile gibt es jedoch immer mehr Modelabel, die tolle Kleidung herstellen und sie zu menschenwürdigen Arbeitbedingungen produzieren. Ein solches Label ist Bridge&Tunnel. Heute ist Gründerin Constanze Klotz bei uns zu Gast und wir fragen sie: Was bedeutet für dich faire Mode? Und wie kommen wir an faire Kleidung, die bezahlbar ist?

    Außerdem machen Alina und ich einen Kleidungscheck: Wie fair sind eigentlich die Sachen, die wir gerade anhaben?

    SHOWNOTES

    Einstieg in das Thema Mode und Menschenrechte:
    Die Kampagne für Saubere Kleidung setzt sich für besser Arbeitsrechte in der Bekleidungsindustrie ein. Hier findet ihr einen Überblicksartikel mit Videos zum Thema: https://saubere-kleidung.de/mode-menschenrechte/

    Arbeitsbedingungen in der Textilbranche – was hast sich seit Rana Plaza verändert? ARD Bericht:
    https://www.ardmediathek.de/video/morgenmagazin/wirtschaft-arbeitsbedingungen-in-der-textilindustrie/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL21vcmdlbm1hZ2F6aW4vODExMWZjYWEtNjkwOC00YTEwLWFjNjItMTFmZjFmOTEwMjUy

    EU-Parlament beschließt Lieferkettengesetz https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/eu-lieferketten-gesetz-faq-100.html

    Mit der App Good On You könnt ihr checken, wie fair Modelabel sind: https://goodonyou.eco

    Über diese Fair-Trade-Label hat Sarah gesprochen:

    Lovjoi: https://lovjoi.com

    Veja (Sneaker): www.veja-store.com/de

    Empfehlungen für nachhaltige Modelabel vom Netzwerk Fashion Changers:
    https://fashionchangers.de/labels/

    ___________________

    Wenn ihr mehr über das Thema nachhaltige Mode erfahren und auch keine weiteren Folgen verpassen möchtet, folgt uns gern auf Instagram, TikTok oder YouTube. Dort findet ihr uns unter perspektiven_podcast. Wir freuen uns auf euch!

    Habt ihr Fragen oder Feedback? Hinterlasst uns eine Sprachnachricht auf Instagram oder schreibt uns an kontakt@perspektiven-podcast.de!

    Show More Show Less
    36 mins
  • Modemythen unter der Lupe - Bewusster Modekonsum beginnt im Kopf
    May 17 2024

    Für 5 Euro kann man nichts falsch machen. Oder doch? In dieser Folge befassen uns mit unseren eigenen Überzeugungen zum Thema Mode. Was glauben wir in Bezug auf Kleidung und stimmen unsere Glaubenssätze überhaupt? Wir haben mit Doris Schoger gesprochen. Sie ist Expertin für nachhaltige Mode und erklärt uns, wie wir bewusster mit Modetrends umgehen können und uns am Ende sogar noch besser fühlen. Danach haben wir unseren eigenen Modekonsum reflektiert und darüber gesprochen, was wir verändern möchten. Dazu gibt es noch eine kleine nachhaltige Mode-Challenge zum Mitmachen!

    SHOWNOTES

    Kleidertausch-Events in deiner Nähe
    https://kleidertausch.de

    Tildi – Online Second Hand für Kinder Kleidung, Spielzeug & Ausstattung
    https://shop.tildi.shop

    Rebound Stuff
    https://www.reboundstuff.de

    Uptraded
    https://uptraded.com

    GIFTD
    https://play.google.com/store/apps/details?id=com.giftd&pli=1 https://apps.apple.com/de/app/giftd/id1552439524

    Show More Show Less
    32 mins
  • Rückblick 2023 - Unsere schönsten Momente & wie es weitergeht
    Dec 2 2023

    In der aktuellen und letzten Folge dieser Staffel blicken wir zurück und lassen unsere schönsten Momente Revue passieren. Gemeinsam mit euch - denn wir beantworten die Fragen, die ihr uns gestellt habt.
    Wir verabschieden uns nun in eine kleine Pause. Aber keine Sorge, lang sind wir nicht weg, denn wir arbeiten schon an der neuen Staffel! Ihr wollt wissen, worum es gehen wird? Dann hört unbedingt rein: In dieser Folge verraten wir es.

    SHOWNOTES

    www.soilify.org/entdecken: Bietet eine erste Übersicht über Höfe in Deutschland, die regenerative Landwirtschaft betreiben.

    www.crowdfarming.com/de: Hier hat Sarah ihre regenerativen Clementinen gekauft. Auf der Plattform lassen sich saisonale Bio-Lebensmittel direkt vom Erzeuger kaufen.

    Wenn ihr den Beginn der neuen Staffel auf keinen Fall verpassen wollt, folgt uns gern auf Instagram! Dort findet ihr uns unter perspektiven_podcast. Wir freuen uns auf euch!

    Habt ihr Fragen zum Thema der neuen Staffel oder Feedback? Hinterlasst uns eine Sprachnachricht auf Instagram oder schreibt uns an kontakt@perspektivenpodcast.de

    ______________________________________

    Credits: Danke an die Postcode-Lotterie, die uns finanziell bei der Erstellung der ersten Staffel unterstützt.

    Show More Show Less
    19 mins
  • Live-Special: Talk mit Landwirt Jan Große-Kleimann über regenerative Landwirtschaft
    Sep 22 2023

    Die größte Gefahr für die Landwirtschaft ist die Klimakrise. Gleichzeitig wirkt sich die landwirtschaftliche Produktion negativ auf das Klima aus. Wie können wir diesen Teufelskreis durchbrechen?

    Diese Frage stellt sich auch die regenerative Landwirtschaft und ist überzeugt: Der Boden ist die Lösung! Denn ein humusreicher Ackerboden kann nicht nur viel mehr Kohlenstoffdioxid speichern, sondern auch mehr Wasser und macht langfristig die Ackerpflanzen klimaresistenter.

    In unserem ersten Live-Podcast auf dem bfuture-Festival in Bonn sprechen wir mit dem Landwirt Jan-Große Kleimann aus dem Münsterland über regenerative Landwirtschaft: Was ist das genau? Wie ertragreich und erfolgreich ist das Konzept? Und macht die regenerative Landwirtschaft seinen Hof wirklich klimaresistenter?

    Den Live-Talk könnt ihr dieses Mal übrigens auch als Video sehen! Ihr findet ihn hier: https://www.youtube.com/watch?v=e2QtnNjWWt8

    Anders als bei den anderen Folgen gibt es diesmal kein Nachgespräch und keine Challenge, aber es ist ja auch ein Podcast-Special! Hört und schaut gerne rein! 🌱

    SHOWNOTES

    Instagram-Account vom Hof Große-Kleimann mit vielen interessanten Videos zum Thema regenerative Landwirtschaft: https://www.instagram.com/hof_grosse_kleimann/

    Was ist regenerative Landwirtschaft?
    https://www.focus.de/wissen/natur/umwelt-was-ist-regenerative-landwirtschaft_id_199644496.html

    Regenerative Landwirtschaft: Das Agrarsystem der Zukunft?
    https://www.youtube.com/watch?v=KnVhVo1J91c


    Wenn ihr mehr über das Thema erfahren und auch keine weiteren Folgen verpassen möchtet, folgt uns gern auf Instagram! Dort findet ihr uns unter perspektiven_podcast. Wir freuen uns auf euch!

    Habt ihr Fragen oder Feedback? Hinterlasst uns eine Sprachnachricht auf Instagram oder schreibt uns an kontakt@perspektivenpodcast.de!

    ______________________________________

    Credits: Danke an die Postcode-Lotterie, die uns finanziell bei der Erstellung der ersten Staffel unterstützt.

    Show More Show Less
    46 mins
  • Fleischersatz unter der Lupe – wie nachhaltig und gesund sind Fleischalternativen?
    Jul 28 2023

    Chicken-Nuggets aus Soja, Burgerfleisch aus Erbsen, Mortadella auf der Basis von Sonnenblumenkernen. Immer mehr Fleisch- und Wurstalternativen kommen auf den Markt. Wie klimafreundlich sind sie – und sind sie eigentlich auch gesund? Das fragen wir in dieser Folge die Agrarwissenschaftlerin Britta Klein vom Bundeszentrum für Ernährung.
    Außerdem reden wir über unseren eigenen Fleischersatz-Konsum, darüber, warum Alina eigentlich auf Fleisch verzichtet und über Fleisch aus dem Labor. Und wir berichten von unserer letzten Challenge: Wie einfach war es, Produkte aus regenerativer Landwirtschaft zu bestellen?

    SHOWNOTES


    Infos zu gesunder Ernährung
    findet ihr auf der Seite des Bundeszentrum für Ernährung: https://www.bzfe.de

    Open Food Facts ist eine Lebensmitteldatenbank, bei der ihr entweder nach einem konkreten Produkt und seinen Inhaltsstoffen suchen könnt oder nach einem speziellen Inhaltsstoff. https://de.openfoodfacts.org/

    „Hauptsache kein Fleisch. Was bringen Veggie-Burger & Co?“ Dokumentation Bayrischer Rundfunk: https://www.youtube.com/watch?v=nTfwlOLm28M

    Fleischkonsum in Deutschland geht zurück Artikel Zeit Online:
    https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-04/fleisch-verzehr-pflanzlich-ersatz

    Wenn ihr mehr über das Thema erfahren und auch keine weiteren Folgen verpassen möchtet, folgt uns gern auf Instagram! Dort findet ihr uns unter perspektiven_podcast. Wir freuen uns auf euch!

    Habt ihr Fragen oder Feedback? Hinterlasst uns eine Sprachnachricht auf Instagram oder schreibt uns an kontakt@perspektivenpodcast.de!

    ___________________

    Credits: Danke an die Postcode-Lotterie, die uns finanziell bei der Erstellung der ersten Staffel unterstützt.

    Show More Show Less
    41 mins
  • Regenerative Landwirtschaft - Wie der Boden zum Klimaretter werden kann
    Jun 26 2023

    Unsere Landwirtschaft verschärft mit ihren Emissionen die Klimakrise. Dabei ginge es auch anders: Sie könnte dazu beitragen, die Erderwärmung einzudämmen. Die Lösung dazu liegt im Boden. Er hat das Potential, viel CO2 zu speichern. Dieses Potential will das sogenannte „Carbon Farming“ - ein wichtiger Aspekt der regenerativen Landwirtschaft – voll ausschöpfen. Warum regenerative Landwirtschaft im Kampf gegen die Klimakrise seiner Meinung nach unverzichtbar ist, das erzählt uns Ivo Degn. Er ist CEO und Mitgründer des Unternehmens Climate Farmers, das Landwirtinnen und Landwirte in ganz Europa auf dem Weg zur regenerativen Landwirtschaft unterstützt.

    Im Anschluss reflektieren wir das Interview und haben wieder eine „Community-Challenge“ parat, in der es darum geht, was wir zur positiven Entwicklung der Landwirtschaft beitragen können.

    SHOWNOTES

    Regenerative Landwirtschaft: Das Agrarsystem der Zukunft?
    https://www.youtube.com/watch?v=KnVhVo1J91c

    Klimaschutz in der Landwirtschaft
    https://www.umweltbundesamt.de/themen/boden-landwirtschaft/landwirtschaft-umweltfreundlich-gestalten/klimaschutz-in-der-landwirtschaft#landwirtschaft-und-klimaschutz

    Die EU will ein einheitliches Zertifizierungssystem für die CO2-Entnahme einführen (CO2 wird u.a. in landwirtschaftlich genutzten Böden gespeichert bzw. von diesen aus der Atmosphäre „entnommen“)
    https://www.bmuv.de/pressemitteilung/europaeische-kommission-legt-vorschlag-fuer-die-vereinheitlichung-der-zertifizierung-von-co2-entnahmen-vor

    Wenn ihr mehr über das Thema erfahren und auch keine weiteren Folgen verpassen möchtet, folgt uns gern auf Instagram! Dort findet ihr uns unter perspektiven_podcast. Wir freuen uns auf euch!

    Habt ihr Fragen oder Feedback? Hinterlasst uns eine Sprachnachricht auf Instagram oder schreibt uns an kontakt@perspektivenpodcast.de!

    Credits: Danke an die Postcode-Lotterie, die uns finanziell bei der Erstellung der ersten Staffel unterstützt.

    Show More Show Less
    32 mins
  • Braucht die Natur Rechte?
    Jun 2 2023

    Letztes Jahr hat die Lagune Mar Menor in Spanien als erstes Ökosystem in Europa eigene Rechte erhalten. Die Bürgerinitiative, die dafür gekämpft hat, erhofft sich so, die Salzwasser-Lagune besser schützen zu können. Denn jährlich sterben hier Tausende von Fischen – unter anderem weil die umliegende Landwirtschaft das Grundwasser mit Düngemitteln stark belastet.

    Warum Umweltschutzgesetze ihrer Meinung nach nicht ausreichen und was ein veränderter Rechtsstatus der Lagune langfristig bewirken kann, darüber sprechen wir mit Teresa Vicente. Sie ist Rechtsphilosophie-Professorin und treibende Kraft der Bürgerinitiative.
    Danach beantworten wir eine Hörerfrage und Sarah berichtet von dem Ergebnis ihrer Enten-Challenge.

    SHOWNOTES

    Spanische Salzwasserlagune Mar Menor – zu Tode gedüngt? Beitrag der Deutschen Welle über den Zusammenhang von industrieller Landwirtschaft und den Problemen der Lagune Mar Menor:
    https://www.youtube.com/watch?v=96XOuZhdrLA


    Können Robben vor Gericht ziehen?
    Beitrag von Arte über die Rechte der Natur:
    https://www.arte.tv/de/videos/104841-009-A/koennen-robben-vor-gericht-ziehen/


    Diese Initiativen für die Rechte der Natur gibt es schon in Deutschland:

    • Volksbegehren Bayern: https://gibdernaturrecht.muc-mib.de

    • Initiative Grundgesetz-Reform: www.rechte-der-natur.de/de/initiative-grundgesetzreform.html

    • Embassy oft he North Sea: www.embassyofthenorthsea.com


    Wenn ihr mehr über das Thema erfahren und auch keine weiteren Folgen verpassen möchtet, folgt uns gern auf Instagram! Dort findet ihr uns unter perspektiven_podcast. Wir freuen uns auf euch!

    Habt ihr Fragen oder Feedback? Hinterlasst uns eine Sprachnachricht auf Instagram oder schreibt uns an kontakt@perspektivenpodcast.de!

    ___________________

    Credits: Danke an die Postcode-Lotterie, die uns finanziell bei der Erstellung der ersten Staffel unterstützt.

    Show More Show Less
    31 mins
  • Klimaschutz am Meeresboden
    May 1 2023

    Klimaschutz am Meeresboden könnte so einfach sein: Denn die Weltmeere nehmen viel vom menschengemachten CO2 auf und mildern so die Auswirkungen des Klimawandels ab.

    Doch leider nimmt die Aufnahmefähigkeit der Meere für C02 immer weiter ab. Eine Ursache: Der weltweit stattfindende Fischfang mit Grundschleppnetzen und die Überfischung der Meere.

    Was muss sich ändern? Welche Lösungsansätze gibt es hier bereits? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit dem Meeresbiologen Dr. Rainer Froese vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel. Außerdem reden wir über unseren Fischkonsum und darüber, woran wir uns beim Fischkauf orientieren können. Zum Schluss gibt es noch ein veganes Butter-Tasting :-)

    SHOWNOTES

    Zur Grundschleppnetzfischerei

    Spiegel-Artikel „Fischerei mit Grundschleppnetzen genauso klimaschädlich wie Luftverkehr“
    https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/weltmeere-grundschleppnetzfischerei-genauso-klimaschaedlich-wie-luftverkehr-a-cfa12e2b-ad66-4050-b516-ba405fb15a19

    Zur Überfischung der Meere

    Die Gemeinsame Fischereipolitik (GFP) der EU verpflichtete die EU-Staaten, bis zum Jahr 2020 die Überfischung in ihren Meeren zu beenden. Leider geht die Überfischung weiter.

    https://www.bmel.de/DE/themen/fischerei/fischereipolitik/gemeinsame-fischereipolitik.html

    https://www.wwf.de/themen-projekte/meere-kuesten/fischerei/fischereipolitik-in-europa

    Berechnungen von WDR, NDR, „Süddeutscher Zeitung“ und dem britischen "Guardian" zeigen, dass Fischer in den vergangenen Jahren regelmäßig mehr gefangen haben als die Wissenschaft empfohlen hat, in einigen Fällen bis zu 86 Prozent mehr als offiziell empfohlen.
    https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/nordatlantik-ueberfischung-101.html

    Orientierungshilfen für den Fischkonsum

    NDR-Beitrag: „Nachhaltig essen: Welcher Fisch darf noch auf den Tisch?“
    https://www.ndr.de/ratgeber/kochen/warenkunde/Nachhaltig-essen-Welcher-Fisch-darf-noch-auf-Tisch,fisch104.html

    WWF-Fischratgeber
    https://fischratgeber.wwf.de

    Wenn ihr mehr zum Thema erfahren und auch keine weiteren Folgen verpassen möchtet, folgt uns gern auf Instagram! Dort findet ihr uns unter perspektiven_podcast. Wir freuen uns auf euch!

    Habt ihr Fragen oder Feedback? Schreibt uns gern an kontakt@perspektivenpodcast.de!

    ___________________

    Credits: Danke an die Postcode-Lotterie, die uns finanziell bei der Erstellung der ersten Staffel unterstützt.

    Show More Show Less
    31 mins