Episodes

  • Wie Diakonissengemeinschaften Frauen das Ausüben eines Berufes ermöglichten
    Nov 20 2025
    In der zehnten Folge geht es um das Mutterhaus, eine Einrichtung, in der paradoxerweise einst Frauen lebten, die gar keine Kinder hatten, und darum, was daraus geworden ist. Text: Annett Büttner, Sprecherin: Dr. Simone Rauthe.
    Show More Show Less
    4 mins
  • Tersteegens Blutbrief
    Nov 20 2025
    In der neunten Folge geht es um bekannte Lieder, einen besonderen Liebesbrief, um Blut und Bekehrung. Text: Prof. Dr. Thomas Martin Schneider, Sprecher: Prof. Dr. Andreas Mühling.
    Show More Show Less
    4 mins
  • Die Hochzeit, die im 16. Jahrhundert einen Krieg auslöste
    Nov 20 2025
    In der achten Folge geht es um Liebe auf den ersten Blick, um Macht und Gewalt in einem europäischen Krieg. Text: Prof. Dr. Andreas Mühling. Sprecherin: Dr. Simone Rauthe.
    Show More Show Less
    4 mins
  • Christsein in der NS-Zeit – Die Gründung der Bonner Evangelischen Studentengemeinde (ESG)
    Nov 6 2025
    In der siebten Folge geht es um Bonner Studierende, die im Nationalsozialismus mutig ihren Platz in der Kirche behaupten. Text: Prof. Dr. Andreas Mühling. Sprecherin: Dr. Simone Rauthe.
    Show More Show Less
    5 mins
  • Paul Schneider (1897–1939) und der Schulstreik
    Nov 6 2025
    In der sechsten Folge geht es um die Idee eines Schulstreiks in der Nazi-Zeit und um einen mutigen Dorfpfarrer, der die Nazis herausforderte. Text: Prof. Dr. Thomas Martin Schneider, Sprecher: Prof. Dr. Andreas Mühling.
    Show More Show Less
    3 mins
  • Pfarrer Hans Meyer und das Kriegsende in Neuwied
    Jul 3 2025
    In der fünften Folge geht es um Neuwied am Rhein, das beinahe in den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges völlig zerstört worden wäre. Es geht um Pflichtgefühl, Befehlsverweigerung und großen Mut. Text: Prof. Dr. Andreas Mühling Sprecher: Prof. Dr. Thomas Martin Schneider
    Show More Show Less
    3 mins
  • Wie Olevian versuchte, Trier im 16. Jhd. zu verändern
    Jul 3 2025
    In der vierten Folge geht es um die Stadt Trier, die im 16. Jahrhundert fast evangelisch geworden wäre. Es geht um bürgerliche Freiheitsrechte und bischöfliche Machtansprüche, um militärische Besetzung und um Vertreibung. Text und Sprecher Prof. Dr. Andreas Mühling.
    Show More Show Less
    4 mins
  • Ausgeliefert an die Nazis – Erna und Johanne Aufricht
    Jul 3 2025
    In der dritten Folge geht es um das tragische Schicksal zweier Schwestern (im wörtlichen und im übertragenen Sinne), die eigentlich unzertrennlich waren und dann doch durch Nazi-Unrecht brutal auseinandergerissen wurden. Text: Prof. Dr. Norbert Friedrich Sprecher: Prof. Dr. Andreas Mühling
    Show More Show Less
    5 mins