• #106 Minus 90 Prozent bis 2040, Größte Windrad der Welt, Solarenergie erstmals größte Stromquelle der EU
    Jul 18 2025

    Überblick:

    • Solarenergie erstmals größte Stromquelle der EU,
    • EU Kommission schlägt Änderung des Europäischen Klimaschutzgesetzes vor,
    • EnWG Novelle und Gesetze zu Umsetzung der RED III verabschiedet,
    • Delegated Act für Low Carbon Hydrogen verabschiedet,
    • BGH Urteil zum Baukostenzuschuss erlassen,
    • Größter Batteriespeicher von Green Flexibility und AÜW wurde in Betrieb genommen,
    • Größtes Windrad der Welt soll gebaut werden,
    • Lesetipps

    Lesetipps:

    Enervis (2025): Kurzstudie-Einsatz der Netzwerke zur Strompereisstabilisierung

    EnergieWatchGroup (2025): Policy Paper-Ocean Farming und CO2 Entnahme

    FfE (2025): Energietransformation des Chemiedreiecks Bayern: Trans4In 2.0 - Eine Aktualisierung der Kurzstudie Trans4In

    Quellen:

    European Commission (2025): 2040 climate target

    heise online (2025): Groß wie der Berliner Fernsehturm: Baubeginn für das höchste Windrad der Welt

    heise online (2025): Dank Ausbau und günstigem Wetter: Solarenergie erstmals vorne im Strommix der EU

    Infogram (2025): Hydrogen Policy: Delegated Acts for low-carbon fuels

    MDR.DE (2025): 550 Jobs betroffen: Chemiekonzern Dow schließt Anlagen in Sachsen und Sachsen-Anhalt

    PV magazine (2025): Green Flexibility nimmt netzneutralen 33-Megawattstunden-Batteriespeicher in Betrieb

    Kontakt: X (redispatch_pod), LinkedIn (Redispatch)

    Show More Show Less
    21 mins
  • #X Spezial: FfE Energietage - Carbon Management
    Jul 17 2025

    Moleküle als entscheidende Partner in der Energietransformation: CCU und negative Emissionen – Gamechanger oder Endgegner?

    Andrej Guminski (Geschäftsführer der FfE) hat eingeladen um über eines seiner Lieblingsthemen zu sprechen. Seiner Einladung gefolgt sind Malte Feucht (Founder & CEO, Phlair), Katharina Fey (Policy Officer for Carbon Management, NABU), Holger Franke (Director Business Development, MVV Umwelt GmbH) und Ralf Seid (Managing Director, Gunvor).

    Der Impuls zu Beginn der Diskussion wird von Amanda Pleier (Senior Research Consultant, FfE) vorgetragen.

    Show More Show Less
    41 mins
  • #105 Flüsse zu warm für Kernkraft, Energiepreisvergünstigungen, ein Grün-Stahl-Projekt weniger
    Jul 4 2025

    Nicht nur Serafin und Philipp tun sich mit der Hitze schwer, auch manche Kernkraftwerke machen schlapp. Trotzdem gibt es heute eine kurze und knackige Folge mit den wichtigsten Themen.

    Überblick:

    • Mehrere Kernkraftwerke in Schweiz und Frankreich runtergefahren,
    • Stromsteuersenkung für Industrie und Landwirtschaft beschlossen,
    • Beihilferechtliche Genehmigung für Industriestrompreis genehmigt,
    • Gasspeicherumlage zukünftig aus KTF finanziert,
    • Förderung für grüne Technologien in USA laufen durch One Big Beautiful Bill Act aus,
    • 500.000 Emissionszertifikate im Zusammenhang mit Kohleausstieg stehen vor Löschung,
    • ArcelorMittal beendet Grün-Stahl-Projekt,
    • Lesetipps
    • Personalie der Woche

    Lesetipps:

    FfE (2025): Warum ist Wasserstoff in der Praxis teurer als bisher häufig angenommen? Deloitte, Öko Institut (2025): Wasserstoff-Erzeugungskosten ENTSO-E (2025): Iberian Peninsula Blackout Deutsche Energie-Agentur (2025): dena-Verteilnetzstudie II

    Quellen:

    Die Zeit (2025): Grüner Stahl: ArcelorMittal steigt aus Grüner-Stahl-Projekten in Deutschland aus energate messenger⁺ (2025): USA kassiert Erneuerbaren-Förderung Umweltbundesamt (2025): Deutschland löscht über 500.000 Emissionszertifikate und sichert damit den positiven Klima-Effekt des Kohleausstiegs tagesschau.de (2025): EU-Kommission: Weg frei für den Industriestrompreis tagesschau.de (2025): Frankreich und Schweiz: Mehrere Atomkraftwerke wegen der Hitze runtergefahren

    Kontakt: X (redispatch_pod), LinkedIn (Redispatch)

    Show More Show Less
    13 mins
  • #104 Nahostkonflikt & Energiemärkte, Negativstunden & Marktwerte, neuer Bericht zum iberischen Black-out
    Jun 20 2025

    In dieser Folge sitzt Nele Maas (Senior Research Consultant | Electricity Market Design Expert, FfE) mit Philipp vor den Mikros und blättert durch die Nachrichten. Serafin entspannt sich derweil.

    Überblick:

    • Nahostkonflikt wirkt sich auf Energiemarkt aus,
    • EU-Sanktionspaket enthält Transaktionsverbot für EU-Akteure an Nord Stream 1 und 2 sowie Einfuhrverbot von raffinierten Produkten aus Russland,
    • Studien analysieren Negativstunden und EE-Marktwerte,
    • Balkonkraftwerke überschreiten Marke von 1 Mio.,
    • Spanische Regierung veröffentlicht Bericht zum iberischen Black-Out,
    • EU-KOM veröffentlicht Papier zur vorausschauenden Netzplanung
    • In Erfurt entsteht eine Elektrolyseur-Fabrik,
    • Munich Re tritt aus Klimabündnissen aus,
    • Lesetipps

    Lesetipps:

    EPICO (2025): Strengthening the EU ETS 2 through Revenue Frontloading

    IEA (2025): Energy and AI Observatory

    Quellen:

    Bundesrechnungshof (2025): Bericht nach § 99 BHO

    energate messenger (2025): Erfurt bekommt Elektrolyseur-Gigafabrik

    enervis (2025): Kurzstudie – Zukünftige Marktwertentwicklung erneuerbarer Energien bis 2028

    European Commission (2025): EU guidance on ensuring electricity grids are fit for the future

    Europäische Kommission (2025): Pressemitteilung zum 18. Russland-Sanktionspaket

    FfE (2025): Deutsche Strompreise an der Börse EPEX Spot im Jahr 2024

    FfE (2025): Europäische Day-Ahead-Strompreise im Jahr 2024

    ICE_EUA 2 Futures Pricing

    pv magazine (2025): Marktwert Solar sinkt unter 2 Cent im Mai

    Tagesspiegel Background (2025): Furcht vor Beeinträchtigung der Energielieferrouten durch Krieg in Nahost

    Gobierno de Espana (2025): Versión no confidencial del informe del comité para el análisis de las circunstancias que concurrieron en la crisis de electricidad del 28 de abril de 2025

    Christoph Maurer auf X: „Die spanische Regierung hat ihren Bericht zum Blackout auf der iberischen Halbinsel am 28. April vorgelegt. Auf 180 Seiten werden die Ereignisse rekonstruiert. Eine maschinenübersetzte Version hat @LionHirth auf LinkedIn bereitgestellt https://t.co/SAihXuMWrU Was steht drin? 🧵“ / X

    Kontakt: X (redispatch_pod), LinkedIn (Redispatch)

    Show More Show Less
    34 mins
  • #103 CBAM-Verschlankung noch in 2025, größter Elektrolyse-Zubau in China und Saudi Arabien, Klimaklage gegen RWE
    Jun 6 2025

    Mal wieder zu zweit... Wir sitzen an einem Mittwoch morgen vor den Mikros und blicken auf die Nachrichten der Energiewirtschaft.

    Überblick:

    • Rekord: So viele negativen Preisstunden im Mai, wie noch nie,
    • E.ON-Studie zu dezentralen Flexibilitäten veröffentlicht,
    • Positionen von Parlament und Rat für CBAM-Verschlankung beschlossen,
    • Verordnungen zur Umsetzung des Net-Zero Industry Act verabschiedet,
    • Meyer Burger Tochterfirmen in Deutschland insolvent,
    • SAF-Produktionsanlage in Frankfurt geht in Betrieb,
    • Investitionsentscheidung in 140 MW-Elektrolyse von OMV verkündet,
    • Größter Zubau von Elektrolysekapazitäten in China und Saudi Arabien,
    • Klimaklage von Peruanischen Bauer gegen RWE abgewiesen,
    • Lesetipps

    Lesetipps:

    E.ON (2025): Energieatlas - FlexScore

    Neon Neue Energieökonomik (2025): Erzeuger-Netzentgelte

    TransnetBW (2025): ADEQUACY 2050

    TransnetBW (2025): Stromnetz 2050

    Quellen:

    energate messenger⁺ (2025): Meyer Burger: Deutsche Tochterfirmen insolvent

    European Council (2025): Simplifying EU’s carbon border adjustment mechanism: Council agrees negotiating position 

    heise online (2025): Börse: Rekord für Stunden mit negativen Strompreisen

    Hydrogen Insight (2025): Five green hydrogen projects finally receive funding from Spanish government, two-and-a-half years after EU greenlight

    INERATEC (2025): INERATEC eröffnet ERA ONE: Europas größte Produktionsanlage für e-Fuels geht in Frankfurt in Betrieb

    OMV (2025): OMV kündigt Investition in große 140 Megawatt Anlage für grünen Wasserstoff an

    pv magazine Deutschland (2025): EU verabschiedet Anwendungsregeln für Net-Zero Industry Act

    tagesschau.de (2025): Gericht weist Klimaklage von peruanischem Bauern gegen RWE zurück

    Kontakt: X (redispatch_pod), LinkedIn (Redispatch)

    Show More Show Less
    16 mins
  • #X Spezial: FfE-Energietage - Paneldiskussion zum Thema Marktdesign mit Dr. Christoph Maurer, Torsten Maus, Dr. Bernd Weber und Thomas Dederichs
    Jun 6 2025

    Und hier ist die Paneldiskussion zum Thema Marktdesign der FfE-Energietage! Auf der Bühne saßen vier hervorragende Diskutanten aus Wissenschaft und Praxis: Dr. Christoph Maurer (Geschäftsführer, consentec), Torsten Maus (Geschäftsführer bei EWE NETZ GmbH), Dr. Bernd Weber (Founder and CEO of EPICO KlimaInnovation) und Thomas Dederichs (Leiter Systementwicklung bei Amprion GmbH).

    Zu Beginn gibt Nadja Helmer einen inspirierenden Impuls, der den richtigen Denkanstoß für die Diskussion liefert.

    Falls ihr Interesse an weiteren Paneldiskussionen der Energietage habt, lasst uns gerne Feedback da!

    Viel Spaß beim Zuhören!

    Show More Show Less
    1 hr and 3 mins
  • #102 Nachgehakt: aktuelle Situation & Perspektiven der energieintensiven Industrie mit Dr. Peter von Zumbusch (Standortleiter Burghausen, WACKER Chemie)
    May 30 2025

    In dieser Folge freuen wir uns, Dr. Peter von Zumbusch begrüßen zu dürfen – Senior Vice President Site Management Burghausen bei WACKER, oder anders ausgedrückt: Standortleiter des WACKER-Werks in Burghausen.

    Die Liste aktueller Themen der energieintensiven Industrie ist lang: vom Koalitionsvertrag über den Industriestrompreis und die Transformation der chemischen Industrie bis hin zur Bedeutung des Wasserstoffs, dem Netzausbau, der Überarbeitung der StromNEV, CBAM sowie der Frage des Standorterhalts im Spannungsfeld zur Abwanderungsgefahr.

    Legen wir los!

    Show More Show Less
    48 mins
  • #101 Negative Strompreise für Haushaltskunden, Neue Netzentgeltsystematik, CCS-StartUp in Finanznot mit David Wortmann (Gründer von DWR eco, Berater & Podcaster)
    May 23 2025

    Überblick:

    • Strompreis erstmals für Haushaltskunden negativ

    • Neue Töne aus dem Wirtschaftsministerium

    • Emissionsprojektionen durch Expertenrat bestätigt: kein Klimaschutzsofortprogramm nötig

    • Diskussionspapier zur Novellierung der Netzentgeltsystematik (AgNes) durch BNetzA veröffentlicht

    • Undokumentierte Kommunikationsgeräte in chinesischen Solar-Wechselrichtern entdeckt

    • Ergebnisse der zweiten EHB-Runde veröffentlicht

    • CCS-StartUp Climeworks in finanziellen Schwierigkeiten

    • Lesetipps 

    Podcasts und Projekte von und mit David Wortmann:

    DWR ECO (2025): Podcasts - Create ideal conditions

    ProjectTogether (2025): Goal100

    Lesetipps:

    EPICO (2025): Prioritäten für eine Flexibilitätsagenda für das deutsche Stromsystem

    Quellen:

    BMWE (2025): Bundeswirtschafts- und Energieministerin Katherina Reiche bestellt neuen Staatssekretär

    Bundesnetzagentur (2025): Diskussionspapier zur Bildung der Stromnetzentgelte

    energate messenger⁺ (2025): Strompreis fällt auf minus 250 Euro

    ERK (2025): Prüfbericht Emissionsdaten 2024 & Projektionsdaten 2025

    EU Komission (2025): Nearly €1 billion awarded to boost development of renewable hydrogen

    heise online (2025): USA: Bösartige Kommunikationsgeräte in chinesischen Solar-Wechselrichtern

    Merkur (2025): Kein Betriebsverbot für Heizungen mehr: Reiche plant Änderungen – Öl und Gas auch nach 2045?

    SRF (2025): Climeworks: Start-up vor Massenentlassung

    Kontakt: X (redispatch_pod), LinkedIn (Redispatch)

    Show More Show Less
    36 mins