• #143 Skills im Kundenprojekt - warum Pläne & Tools hier nicht reichen
    Jul 15 2025
    Willkommen zu einer neuen Folge des TPG Podcasts. Heute widmen wir uns einem Thema, das für viele Unternehmen strategisch enorm wichtig ist, viele Projektverantwortliche betrifft und dennoch ein blinder Fleck im Projektmanagement-Diskurs darstellt: das Projektgeschäft – oder auf Englisch: Project Business. In dieser Episode klären wir, warum kaum jemand offen über Project Business spricht – warum es aber höchste Zeit ist, das zu tun. Wir sprechen über Hindernisse, Risiken und wichtige Stellschrauben, um das Geschäft mit Projekten erfolgreich und risikoarm zu gestalten. Mein heutiger Gast ist einer der profiliertesten Experten auf diesem Gebiet: Oliver F. Lehmann. Er ist Autor, Trainer und Präsident der Project Business Foundation. Viel Spaß beim Reinhören!
    Show More Show Less
    1 hr and 8 mins
  • #142 Das PMO aus Sicht der Teamleitung: Was hat das PMO jemals für uns getan? (Teil 3/3)
    Jul 1 2025
    Herzlich willkommen zum dritten und letzten Teil unserer Podcast-Reihe „Was hat das PMO jemals für uns getan? In den letzten beiden Folgen haben wir das Thema aus Sicht von Projektleitung und Management betrachtet, heute geht es um die typischen Pain Points zwischen Teamleitung und PMO. Was sind die Herausforderungen in der Zusammenarbeit und was kann man tun, dass beide Seiten voneinander profitieren? Die Einordnung und praktische Tipps gibt uns wie immer PMO Experte und TPG Geschäftsführer Johann Strasser. Viele Erkenntnisse!
    Show More Show Less
    44 mins
  • #141 Das PMO aus Sicht des Managements: Was hat das PMO jemals für uns getan? (Teil 2/3)
    Jun 17 2025
    Herzlich willkommen zum zweiten Teil unserer Podcast-Reihe „Was hat das PMO jemals für uns getan? In der letzten Folge haben wir das Thema aus der Projektleitungs-Brille betrachtet, heute schauen wir auf die typischen Pain Points zwischen Management und PMO. Und natürlich auch an welchen Stellschrauben wir drehen können, um die Zusammenarbeit zwischen Projektleitung und PMO zu verbessern. Die Einordnung und praktische Tipps gibt uns PMO Experte und TPG Geschäftsführer Johann Strasser. Viel Spaß beim Zuhören!
    Show More Show Less
    44 mins
  • #140 Das PMO aus Sicht der Projektleitung: Was hat das PMO jemals für uns getan? (Teil 1/3)
    Jun 3 2025
    Herzlich willkommen zu unsere neuen Podcast-Reihe „Was hat das PMO jemals für uns getan? Dabei schauen wir in diesem Teil aus der Sicht der Projektleitung auf das Thema. Wo liegen die typischen Pain Points hier, wo entsteht Frust und wie kann es zu einer besseren Zusammenarbeit kommen zwischen Projektleitung und PMO? PMO-Experte Johann Strasser gibt uns wertvolle Tipps an die Hand, wie das gelingen kann. Am besten gleich mal Reinhören!
    Show More Show Less
    57 mins
  • #139 Führen in der Krise: Leadership zwischen Strategie und Intuition
    May 20 2025
    In einer Welt, die immer komplexer und unsicherer wird, sehen sich Führungskräfte mit Herausforderungen konfrontiert, die es so in dieser Häufung und Intensität selten gegeben hat. Geopolitische Spannungen, technologische Umbrüche, wirtschaftliche Unsicherheiten oder tiefgreifende Veränderungsprozesse innerhalb von Unternehmen – all das bringt Führung an ihre Belastungsgrenzen. Gerade in diesen Phasen zeigt sich, ob es gelingt, Ruhe zu bewahren, Orientierung zu geben und handlungsfähig zu bleiben. Im TPG Podcast habe ich mit der Leadership- und Change-Expertin Angelika Collisi über diese Themen gesprochen. Gemeinsam haben wir herausgearbeitet, worauf es beim Führen in der Krise ankommt, welche typischen Fehler vermieden werden sollten und wie Führungskräfte lernen können, Intuition und Strategie erfolgreich zu verbinden. Viel Spaß beim Reinhören!
    Show More Show Less
    57 mins
  • #138 Dramafreie Arbeitswelt - Konfliktfähigkeit stärken & Selbstwirksamkeit entwickeln (+PDF)
    May 6 2025
    In dieser Episode spreche ich mit Holger Heinze über sein aktuelles Buches „Dramafreie Arbeitswelt“. Gemeinsam stellen wir Ihnen dieses inspirierende und praxisorientierte Werk vor, das zeigt, wie Mitarbeitende, Teams und Unternehmen durch Empowerment ihre Konfliktfähigkeit stärken und ihre Selbstwirksamkeit entwickeln können. Also Die Kraft, bewusst zu entscheiden, wie wir handeln wollen. Warum ist das so wichtig? Weil wir im Arbeitsalltag – oft unbemerkt – immer wieder in Dramarollen schlüpfen. Rollen, die uns in reaktiven Mustern gefangen halten, Klarheit verhindern, Teams lähmen kurz: die produktive Zusammenarbeit behindern. In dem Buch finden wir deshalb auch jede Menge praktische Impulse, wissenschaftlich fundierte Modelle und 16 kraftvolle Werkzeuge, die uns helfen, aus diesen Mustern auszusteigen und von den Vorteilen des Dramaausstiegs zu profitieren. Viel Spaß beim Reinhören!
    Show More Show Less
    1 hr and 9 mins
  • #137 So gelingt der KI-Start – Praxistipps für Ihr erstes KI-Projekt
    Apr 22 2025
    Willkommen zur zweiten Folge unserer KI-Serie. In der letzten Episode haben wir darüber gesprochen, wie Unternehmen den richtigen Einstieg in die KI-Welt finden – strategisch, realistisch und mit klarem Zielbild. Heute gehen wir einen Schritt weiter: Wie gelingt der Sprung von der Idee zur Umsetzung? Was brauchen Unternehmen wirklich, um ihr erstes KI-Projekt erfolgreich zu starten? Und wie kann man typische Stolperfallen vermeiden? Auch diesmal ist wieder Birgit Ströbel an meiner Seite – Business- und Transformations-Coach, die Unternehmen dabei begleitet, Künstliche Intelligenz sinnvoll und nachhaltig zu nutzen. Wir schauen auf konkrete Maßnahmen, interne Strukturen, erste Pilotprojekte und die Frage, wie man Teams und Führungskräfte mitnimmt, ohne zu überfordern. Viel Spaß beim Reinhören!
    Show More Show Less
    41 mins
  • #136 KI-Strategie entwickeln: So gelingt der Einstieg für Unternehmen
    Apr 8 2025
    Willkommen zu einer neuen Folge. Heute sprechen wir über ein Thema, das viele Unternehmen fasziniert, aber auch verunsichert: Künstliche Intelligenz. Vor allem der Einstieg stellt die Unternehmen vor Herausforderungen: Brauchen wir wirklich erst perfekte Daten? Ist KI nur etwas für richtig große Unternehmen? Und wie vermeiden wir teure Fehlentscheidungen? Die Unsicherheit ist groß, denn neben den technischen Aspekten spielen auch strategische und kulturelle Fragen eine entscheidende Rolle. Wer KI sinnvoll nutzen will, muss nicht nur die Technologie verstehen, sondern auch Mitarbeitende mitnehmen und eine klare Vision entwickeln. Und damit uns das besser gelingt, habe ich heute eine Expertin eingeladen: Birgit Ströbel. Sie ist Business- und Transformations-Coach und begleitet Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen KI-Strategie. Gemeinsam klären wir, wie Unternehmen den richtigen Einstieg finden, welche Denkfehler sie vermeiden sollten und welche ersten Schritte wirklich Sinn machen. Jetzt reinhören!
    Show More Show Less
    28 mins