Episodes

  • Dialektik – integral
    Oct 31 2025

    Schon früh erlebten Menschen ihre Welt als polar, gegensätzlich und widersprüchlich, als eine Welt für die galt: So wie ich die Welt wahrnehme, so ist sie. Um so erstaunlicher ist der Schritt hin zu der Erkenntnis, dass jede(r) in einer anderen wahrgenommenen Welt lebt, und dass es über Dialog und Austausch möglich ist, sich über die jeweils unterschiedlich wahrgenommenen Welten zu verständigen.

    In diesem Podcast sprechen wir über das Abenteuer von Dialektik und Erkenntnisgewinnung durch Dialog, als eine Integration von Positivismus ("Ich weiss") auf der einen und Relativismus ("Ich weiss, dass ich nichts weiss") auf der anderen Seite.

    Wir diskutieren dann noch, inwieweit Ken Wilbers integraler Rahmen auch dialektisch ist, und wenden die dialektische Methode auf das individuelle Menschsein an.

    Zum Manuskript der Podcastreihe "Menschsein":

    https://michaelhabecker.de/wp-content/uploads/2025/05/Das-Buch-zum-Podcast-.pdf

    Zum Video (1) der Podcastreihe "Menschsein":

    https://www.youtube.com/watch?v=tfQhfv1yxj4&t=647s

    Zum Video (2) der Podcastreihe "Menschsein" geht es hier:

    https://www.youtube.com/watch?v=uk7dqc2mEkY&t=603s

    Zum Video (3) der Podcastreihe "Menschsein" geht es hier:

    www.youtube.com/watch?v=NNoIv-JeBtE&t=14s

    Zum Video (4) der Podcastreihe "Menschsein" geht es hier:

    www.youtube.com/watch?v=r3CEq9l-X9w&t=183s

    Show More Show Less
    30 mins
  • Stolz
    Aug 29 2025

    Unsere Verwandten, die Tiere, kennen keinen Stolz. Was sie erleben ist Freude, wenn ihnen etwas gelingt. Diese Freude hat der Mensch auch, doch darüber hinaus erfindet er, aus seinem Ego oder Ich-Konstrukt heraus, Geschichten über seine Großartigkeit im Zusammenhang mit irgendetwas: "I c h habe das gemacht …" Dieser Stolz könnte als eine Nebenwirkung des Menschseins abgetan werden, wenn er nicht so verheerende Auswirkungen auf den Menschen selbst, seine Beziehungen und die Welt als ganzes hätte. Aus dem mentalen Konstrukt eines verletzten (National)Stolzes heraus werden auch Kriege geführt.

    In diesem Podcast sprechen wir über die vielen Facetten von „Stolz“, das Erkennen und den Umgang damit und seine spirituelle Dimension. (Dieser Podcast ist der sechste in einer Reihe über Geistesverfassungen bzw. Gemütszustände. Bisher erschienen: Trauer, Schuld/Scham, Angst, Wut und Wollen.)

    Zum Manuskript der Podcastreihe "Menschsein": https://michaelhabecker.de/wp-content/uploads/2025/05/Das-Buch-zum-Podcast-.pdf

    Zum Video (1) der Podcastreihe "Menschsein" geht es hier: https://www.youtube.com/watch?v=tfQhfv1yxj4&t=647s

    Zum Video (2) der Podcastreihe "Menschsein" geht es hier: https://www.youtube.com/watch?v=uk7dqc2mEkY&t=2572s


    Show More Show Less
    19 mins
  • Wollen
    Aug 15 2025

    Was bei unseren Verwandten, den Tieren, dem Überleben als Individuum und in der Horde dient, ist beim Menschen kraft seines Vorstellungsvermögens völlig aus dem Ruder gelaufen: Wünsche, Verlangen, Gier, Anspruchsdenken – einige der Facetten des „Wollens“ – dienen längst nicht mehr nur der Befriedigung von Grundbedürfnissen, sondern sind Ausdruck eines Ich-Konstrukts in seinem verzweifelten Versuch, das Unendliche im Endlichen zu verwirklichen – in der Flucht vor der eigenen Existentialität. Die Folgen sind verheerend – sowohl für den einzelnen Menschen, für seine Beziehungen, für Gemeinschaften als auch für die Welt als Ganzes.

    In diesem Podcast sprechen wir über das „Wollen", seine individuelle und soziale Bedeutung, den Umgang damit und seine spirituelle Dimension.
    (Dieser Podcast ist der fünfte in einer Reihe über Geistesverfassungen. Bisher erschienen: Trauer, Schuld/Scham, Angst und Wut.)

    Zum Manuskript der Podcastreihe "Menschsein": https://michaelhabecker.de/wp-content/uploads/2025/05/Das-Buch-zum-Podcast-.pdf

    Zum Video (1) der Podcastreihe "Menschsein" geht es hier: https://www.youtube.com/watch?v=tfQhfv1yxj4&t=647s

    Zum Video (2) der Podcastreihe "Menschsein" geht es hier: https://www.youtube.com/watch?v=uk7dqc2mEkY&t=2572s

    Show More Show Less
    25 mins
  • Wut
    Aug 1 2025

    Die Wut-Dynamik (als eine erlebte Verbindung von Gefühlen, Gedanken und Körperempfindungen) dient evolutionär der Abwehr von Bedrohungen und Grenzverletzungen, und damit dem Überleben. Sie mobilisiert Energien zur Verteidigung. Was sich bei den Tieren auf augenblickliche Gegebenheiten beschränkt, erweitert sich beim Menschen auf eine unbegrenzte Anzahl von vergangenen erinnerten oder zukünftig vorgestellten Ereignissen von Bedrohungsszenarien, so dass der Mensch sich selbst ständig durch Vorstellungen "in Rage" bringen kann, was auf lange Sicht zu Haltungen von Groll, Hass und Unversöhnlichkeit führt. Hinzu kommt bei der Wut eine enge Verbindung von Erleben und reaktivem Impuls, was Wut (Zorn, Hass, Rache, Aggression) zu einer der gefährlichsten Geistesverfassung machen kann.


    In diesem Podcast sprechen wir über Wut, ihre individuelle und soziale Bedeutung, den Umgang mit ihr und ihre spirituelle Dimension.

    (Dieser Podcast ist der 4. in einer Reihe von Geistesverfassungen. Bisher erschienen: Trauer, Schuld/Scham und Angst.)

    Zum Manuskript der Podcastreihe "Menschsein": https://michaelhabecker.de/wp-content/uploads/2025/05/Das-Buch-zum-Podcast-.pdf

    Zum Video (1) der Podcastreihe "Menschsein" geht es hier: https://www.youtube.com/watch?v=tfQhfv1yxj4&t=647s

    Zum Video (2) der Podcastreihe "Menschsein" geht es hier: https://www.youtube.com/watch?v=uk7dqc2mEkY&t=2572s

    Show More Show Less
    27 mins
  • Angst
    Jul 25 2025

    Wenn wir unsere Aufmerksamkeit nach innen richten, nehmen wir unterschiedliche Gemütszustände wahr – etwa Trauer, Scham/Schuld oder Wut. Diese setzen sich aus Körperempfindungen, Gefühlen sowie Gedanken und inneren Bildern zusammen. Sie sind und prägen unser inneres Erleben in der manifesten Welt von Augenblick zu Augenblick.

    Je bewusster wir dieses Erleben wahrnehmen und gestalten, desto besser finden wir uns in uns selbst und der Welt zurecht, und desto leichter erkennen wir, was nicht von dieser Welt ist.

    „Angst“ nimmt unter den Gemütszuständen eine zentrale Rolle ein, weil sie zutiefst dem Menschsein zugehörig ist. "Wo ein anderes ist, da ist Angst", lautet ein Satz aus den Upanishaden. Gemeinsam mit dem Erscheinen des Ich-Gedankens in frühen Lebensjahren entsteht die existentielle Angst vor dem Nichtsein, die den Menschen lebenslang begleiten kann.

    Angst dient evolutionär dem Überleben in realen Situationen, doch der Menschen kann sich – anders als die Tiere – in unbegrenzter Zahl durch"virtuelle" Vorstellung von Vergangenem und Zukünftigem Angst selbst machen. Gleichzeitig hat er psychologische wie auch spirituelle Wege gefunden, sowohl die existentiellen als auch vorgestellte Ängste zu überwinden.

    Zum Manuskript der Podcastreihe "Menschsein": https://michaelhabecker.de/wp-content/uploads/2025/05/Das-Buch-zum-Podcast-.pdf

    Zum Video (1) der Podcastreihe "Menschsein" geht es hier: ⁠⁠https://www.youtube.com/watch?v=tfQhfv1yxj4&t=647s⁠⁠

    Zum Video (2) der Podcastreihe "Menschsein" geht es hier: ⁠⁠https://www.youtube.com/watch?v=uk7dqc2mEkY&t=2572s

    Show More Show Less
    31 mins
  • Schuld und Scham
    Jul 18 2025

    Wenn wir unsere Aufmerksamkeit nach innen richten, nehmen wir unterschiedliche Gemütszustände wahr – etwa Trauer, Angst, Scham/Schuld oder Wut. Diese setzen sich aus Körperempfindungen, Gefühlen sowie Gedanken und inneren Bildern zusammen. Sie sind und prägen unser inneres Erleben in der manifesten Welt – von Augenblick zu Augenblick.

    Je bewusster wir dieses Erleben wahrnehmen und gestalten, desto leichter erkennen wir, was nicht von dieser Welt ist.

    In unserem Podcast „Schuld und Scham“ sprechen wir über ein wichtiges soziales Erleben, was uns hilft, in Gemeinschaften zu wachsen, was aber auch ein großes Mißbrauchspotenzial hat.

    Wir thematisieren unter anderem die evolutionäre Bedeutung von Schuld/Scham, individuell und kollektiv, einen heilsamen Mittelweg im Umgang mit ihr, die zentrale Rolle von Gedanken und Vorstellungen, den Umgang mit Medien, hilfreiche innere Haltungen, die spirituelle Dimension sowie konstruktive Wege, mit Schuld und Scham – und durch sie hindurch – zu leben.

    Zum Manuskript der Podcastreihe "Menschsein": https://michaelhabecker.de/wp-content/uploads/2025/05/Das-Buch-zum-Podcast-.pdf

    Zum Video (1) der Podcastreihe "Menschsein" geht es hier: ⁠https://www.youtube.com/watch?v=tfQhfv1yxj4&t=647s⁠

    Zum Video (2) der Podcastreihe "Menschsein" geht es hier: ⁠https://www.youtube.com/watch?v=uk7dqc2mEkY&t=2572s

    Show More Show Less
    31 mins
  • Trauer
    Jun 27 2025

    Wenn wir unsere Aufmerksamkeit nach innen richten, nehmen wir unterschiedliche Gemütszustände wahr – etwa Trauer, Angst, Scham/Schuld oder Wut. Diese setzen sich aus Körperempfindungen, Gefühlen sowie Gedanken und inneren Bildern zusammen. Sie sind und prägen unser inneres Erleben in der manifesten Welt – von Augenblick zu Augenblick. Je bewusster wir dieses Erleben wahrnehmen und gestalten, desto leichter erkennen wir, was nicht von dieser Welt ist.

    In unserem Podcast „Trauer“ sprechen wir über das Zusammenspiel von Gefühlen, Gedanken und Körperempfindungen als Reaktion auf einen realen oder vorgestellten Verlust. Dabei thematisieren wir unter anderem die evolutionäre Bedeutung von Trauer, einen heilsamen Mittelweg im Umgang mit ihr, die zentrale Rolle von Gedanken und Vorstellungen, den Umgang mit Medien, hilfreiche innere Haltungen, die spirituelle Dimension sowie konstruktive Wege, mit der Trauer – und durch sie hindurch – zu leben.

    Zum Manuskript der Podcastreihe "Menschsein": https://michaelhabecker.de/wp-content/uploads/2025/05/Das-Buch-zum-Podcast-.pdf

    Zum Video (1) der Podcastreihe "Menschsein" geht es hier: https://www.youtube.com/watch?v=tfQhfv1yxj4&t=647s

    Zum Video (2) der Podcastreihe "Menschsein" geht es hier: https://www.youtube.com/watch?v=uk7dqc2mEkY&t=2572s



    Show More Show Less
    28 mins
  • Demokratie / Crowdocracy
    Jun 13 2025

    In diesem Podcast sprechen wir, angeregt durch das Buch "Crowdocracy", über das politische System der Demokratie, seine "Krise", seine Schwächen und Möglichkeiten einer Weiterentwicklung.


    Wie können "Schwarmintelligenz" und die "Weisheit der Vielen" besser genutzt, und wie kann einer "Demokratieverdrossenheit" entgegengewirkt werden?


    Das Internet, ursprünglich als Kommunikationssystem zwischen Individuen genutzt, wird längst auch von Organisationen genutzt, und bietet sich darüber hinaus als ein Werkzeug an, alle politisch interessierten Bürger in einem Netz von Mitwirkung durch alle Ebenen hindurch (Gemeinde/Bezirk, Landkreis/Stadt, Bundesland und Land) miteinander zu verbinden. Dadurch wird die Bewegung von oben nach unten ergänzt durch eine Bewegung von unten nach oben, so dass ein Kreis politischer Problemlösung und Entscheidungsfindung entstehen kann zwischen Bürger und Regierung.


    „Vom Stamm mit einem Häuptling zur Monarchie mit König und Königin, weiter zur Aristokratie und dem Landadel als einem feudalen System mit allmählicher Wohlstandsverteilung, bis hin zu frühen Demokratien (welche alle auf Sklaverei beruhten) und weiter zu Demokratien mit befreiten Sklaven und befreiten Frauen. Und weiter zu frühen Versuchen einer Soziokratie und einer theoretischen Verflachung von Hierarchien, um immer mehr Individuen mit einzubeziehen, bis hin zu Sozial-Demokratien (die auf der Grundlage gewählter Repräsentanten arbeiten, welche die Macht haben).

    In jedem dieser Fälle erkennen wir, dass immer mehr Menschen erlaubt wird, an der Regierungsbildung teilzuhaben. Die Evolution strebt danach, immer mehr Menschen als wirkliche Menschen anzuerkennen, ausgestattet mit Rechten, Verantwortlichkeiten und Führungsfähigkeiten. Der nächste Schritt besteht nun in einer Regierungsform, in der jeder Bürger in allen Aspekten des Regierungssystems eine direkte Stimme erhält – und das ist Crowdocracy. Dabei wird das Beste der Demokratie mit aufgenommen und bewahrt, und die offensichtlichen Schwächen werden überwunden." (Ken Wilber)


    Buchbesprechung "Crowdocracy": https://michaelhabecker.de/wp-content/uploads/2021/01/Crowdocracy.pdf

    Zum Manuskript der Podcastreihe "Menschsein":

    https://michaelhabecker.de/wp-content/uploads/2025/05/Das-Buch-zum-Podcast-.pdf

    Zum Video (1) der Podcastreihe "Menschsein" geht es hier: ⁠https://www.youtube.com/watch?v=tfQhfv1yxj4&t=647s⁠

    Zum Video (2) der Podcastreihe "Menschsein" geht es hier: ⁠https://www.youtube.com/watch?v=uk7dqc2mEkY&t=2572s

    Show More Show Less
    24 mins