Menschenglück cover art

Menschenglück

Menschenglück

By: fu-om coaching Anke Rebetje
Listen for free

About this listen

Herzlich willkommen zu unserem Podcast, in dem wir uns mit den Grundlagen für das, was Menschen glücklich macht, beschäftigen. Menschen sind soziale Wesen, die in Gemeinschaften leben und sich nach Glück und Erfüllung sehnen. Auch wenn wir alle danach streben, wird Glück individuell unterschiedlich definiert. Die Werte, die wir dabei verfolgen, spielen eine zentrale Rolle. Sie formen unser Verständnis von Glück und bestimmen, wie wir in Beziehungen und der Gesellschaft agieren. Gemeinsame Interessen, Erfahrungen oder Werte schaffen eine starke Basis für positive Interaktionen und fördern ein Gefühl von Zugehörigkeit und Verständnis für Andersartigkeit. In einer Welt, die voller Widersprüche und Unterschiede ist, lohnt es sich, harmonische und unterstützende Ideen für eine WIR-Welt zu erhalten. Eine positive Haltung und Kommunikation sind abei entscheidend. Die Sprache, die wir verwenden, reflektiert unsere Werte und beeinflusst, wie wir miteinander umgehen. Positive Sprache kann ermutigen, unterstützen, und das Wohlbefinden steigern. Sie schafft Brücken zwischen Menschen, fördert gegenseitigen Respekt und kann dazu beitragen, Konflikte zu lösen und ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Wir freuen uns darauf, mit euch zu diskutieren und zu lernen, wie wir ein Leben voller Werte, Verbundenheit und Glück gestalten können. Bleibt dran für inspirierende Gespräche und praktische Tipps in unserem Podcast! In jeder Folge werden wir tiefgründige Gespräche führen, inspirierende Geschichten teilen und praktische Tipps geben, wie wir ein sinn-erfülltes und harmonisches Leben führen können. Denn wir glauben fest daran, dass der Schlüssel zu einem erfüllten Leben in der Verbindung zu unseren Werten, unserer Verbundenheit und unserer Spiritualität liegt. Wir freuen uns darauf, diese Reise mit euch zu teilen und gemeinsam zu wachsen. Bleibt gespannt auf spannende Themen und inspirierende Gäste in unserem Podcast!Anke Rebetje Hygiene & Healthy Living Personal Development Personal Success Psychology Psychology & Mental Health Relationships Social Sciences
Episodes
  • Menschenglück - Folge 33 - Kapverden 2026 – Deine Einladung an dich selbst
    Oct 16 2025

    Liebe Selbstwertschätzende und Freunde der fu-om und unseres Podcasts Menschenglück,

    in dieser Folge von Menschenglück geht es um eine Reise – aber keine gewöhnliche. Vom 24. April bis 7. Mai 2026 begleite ich als Yogalehrerin und Reiseleiterin eine kleine Gruppe auf die Kapverdischen Inseln.

    Dich erwartet nicht nur Sonne, Wind und der weite Atlantik, sondern vor allem eine besondere Form von einer bewussten Auszeit: tägliche Yogapraxis, Wanderungen durch atemberaubende Landschaften, Begegnungen mit Menschen – und ganz viel Raum für dich selbst.

    Ich erzähle dir, warum eine Yogareise viel mehr ist als Urlaub, warum diese zwei Wochen eine Einladung an dich selbst sein können und wie Körper, Geist und Seele dabei in Einklang kommen. Außerdem erfährst du, was diese Reise einzigartig macht, für wen sie gedacht ist und warum es sich lohnt, schon jetzt deinen Platz zu sichern.

    Wenn du spürst, dass dich das Meer, die Bewegung, die Stille und die Möglichkeit, einfach mal ganz bei dir anzukommen, rufen – dann könnte dies genau deine Reise sein.

    Lausche rein, lass dich inspirieren und finde heraus, ob du dich auf diese besondere Erfahrung einlassen möchtest.

    Ich freue mich riesig, wenn du dabei sein wirst und auf die gemeinsame unvergessliche Reise in die innere und äußere Weite,

    Eure Anke

    Show More Show Less
    34 mins
  • Menschenglück - Folge 32 - IFS und Kunst: Innere Welten in Farbe mit Gast Martina Beckhäuser
    Sep 18 2025

    In dieser inspirierenden Folge von Menschenglück sprechen Anke und Joshua mit der erfahrenen IFS-Therapeutin und IFS-Supervisorin Martina Beckhäuser über die transformative Kraft der IFS-Methode (Internal Family Systems) gepaart Kunst.

    Martina zeigt uns auf, wie das Potential von Kunst für Persönlichkeitsbildung und Selbsterfahrung mit Malen vertieft zugänglich gemacht werden kann.

    Der Zugang zu sich selbst, zu eigenen Anteilen und inneren Konflikten, ist sprachlich oft gar nicht möglich. Aber in Bildern und Farben erschließen sich neue Sprachebenen, wir können in Vielfalt und Reichtum Ausdruck finden, auch wo das Wort gebricht. Kunst - und hier insbesondere das Malen - bieten dafür einen sehr freien, kreativen und sicheren Raum. Durch das Zeichnen und Malen und das Betrachten der gemalten Bilder entsteht eine Art Brücke zu verkörpertem Wissen und sinnlichem Wahrnehmen. in diesem achtsamen und anerkennenden Bezug zu sich selbst, ist ein Kontakt auch mit schwierigen oder komplexen Empfindungen und Emotionen möglich.

    Die Haltung und Methode des IFS (Internal Family System nach R. Schwartz) - angewandt auf ein so angeleitetes Malen und Gestalten - schafft eine behutsame und zugleich starke Verbindung zu inneren Anteilen. Stellt eine Nähe zu sich selbst her, die sich auch auf das soziale Miteinander und das Selbstverhältnis nachhaltig positiv auswirken kann. Auch wenn wir vielleicht aufgrund schlechter Erfahrungen meinen, nicht malen zu können oder nicht kreativ zu sein, entfaltet die Methode großes Heilungspotential.

    Ein Gespräch über innere Heilung, persönliche Entwicklung und das Streben nach echtem Menschenglück.

    Mehr über Martina Beckhäuser:

    https://www.martina-beckhaeuser.de/

    Mehr über Anke´s Angebote zu IFS-Coaching:

    https://fu-om-coaching.de/

    Show More Show Less
    39 mins
  • Menschenglück - Folge 31 "Wenn Neugierde zu spirituellen Fragen führt" mit Gast Jan Jenniges
    Aug 21 2025

    www.fu-om-coaching.de

    www.fu-om-yoga.de

    Angefangen hat seine Suche nach Sinn und Wirklichkeit 2018. Durch einen Unfall war er das erste Mal abgekapselt von allem Tun und machte sich das erste Mal Gedanken über das Wesentliche.

    Was macht uns eigentlich glücklich? Jan hatte mit 20 Jahren schon sein eigenes Haus und stellte seinen eigenen Weg der Identifikation mit der funktionalen Welt in Frage.

    Der Buddhismus inspirierte ihn, Zen, Kampfsport und Unmengen an Literatur haben es ihm angetan. Durch stille Meditation machte er erste eigene Erfahrungen von Stille.

    In seinem Umfeld fand er wenig Resonanz. Selbsterkenntnis, Gottessuche: All das, war für alle um ihn herum sehr fremd. Als dann seine Frau 2019 in sein Leben trat, hatte er zwar jemanden an seiner Seite, die nicht ganz dagegen war. Aber sein soziales Umfeld konnte wenig mit seinen extremen Versuchen, dem spirituellen Weg zu folgen, anfangen. Er passte sich dann immer wieder an, weil er auch keinen verletzen oder verlieren wollte.

    Dann kamen die Bücher von Omraam Mikhaël Aïvanhov, seine Lehre hat ihn sehr berührt, wo die Natur als Spiegel von allen Prozessen eingesetzt wird. Doch selten hatte er Menschen um sich rum, von denen er sich verstanden gefühlt hat.

    Anke hat schon über 40 Jahre Erfahrung auf dem spirituellen Weg und stellt fest, dass jemand, der keinen spirituellen Austausch oder Begleitung erlebt, sondern beliebige Texte oder YouTube Videos aus dem Internet einsetzt, wohl eher orientierungslos bleibt. Es fehlt ein Spiegel der Wahrhaftigkeit oder ein Gegenüber aus der Präsenz heraus zu spiegeln. Denn meistens erlebt sie in all ihren Meditations- oder Yoga-Seminaren und Retreats in Indien oder in Europa, dass Menschen aus ihren Ego-Schichten heraus agieren und eben nicht aus dem leeren Raum der Stille.

    Seit 7 Jahren geht Jan also seinen Pfad - immer wieder angezogen von Schriften und Hinweisen alter Meister.

    Meditation in Stille hat ihm sehr geholfen, sich tiefer mit sich selbst auseinanderzusetzen.

    Hört selbst hinein, was Jan mitzuteilen hat.

    Wir grüßen Euch von Herzen und freuen uns auf Eure Kommentare und viele Sternchen.

    Euer Menschenglück-Team,

    Anke und Joshua

    Show More Show Less
    36 mins
No reviews yet
In the spirit of reconciliation, Audible acknowledges the Traditional Custodians of country throughout Australia and their connections to land, sea and community. We pay our respect to their elders past and present and extend that respect to all Aboriginal and Torres Strait Islander peoples today.