• 11. Ripperologie: Ist das Wissenschaft oder Faszination?
    Nov 25 2025
    Wir machen weiter. Und was könnte für den Neustart passender sein, als die eigene Auseinandersetzung mit diesem Thema zu hinterfragen? Jack the Ripper ist längst zu einem kulturellen Phänomen geworden. Aus dem ursprünglichen Interesse Einzelner an den Morden von 1888 entstand eine ganze Bewegung: die Ripperologie. Doch was genau ist das? Ist es wissenschaftliche Arbeit oder das Nachjagen von Spuren, das mehr Vermutungen als Erkenntnisse schafft? Historisches Interesse oder Faszination, die den Täter in den Mittelpunkt stellt? In dieser Folge blicken wir kritisch auf eine Bewegung, deren Grenzen oft unscharf sind und deren moralischen Fragen selten gestellt werden. **Folgt uns auch auf Instagram: @jack_the_ripper_podcast**
    Show More Show Less
    38 mins
  • 10. Vom Mörder zum Mythos
    Nov 11 2025
    In dieser Folge gehen wir der Figur „Jack the Ripper” auf den Grund. Warum ist ein unbekannter Mörder auch heute noch im kollektiven Gedächtnis verankert? Ausgehend von den gesellschaftlichen und medialen Umständen im London des Jahres 1888 zeigen wir, wie aus einer brutalen Mordserie ein Mythos entstand und wie Presse, Theater, Kunst und Popkultur ihn am Leben hielten. Wir zeigen, wie der sogenannte New Journalism aus einzelnen, unzusammenhängenden Verbrechen eine fortlaufende Erzählung formte und wie Zeitungen, Karikaturen und Boulevardblätter eine Figur schufen, die bald mehr Fiktion als Realität war. Wir zeichnen nach, wie sich das Bild des „Gentleman-Killers“ entwickelte – ein Bild, das sich bis heute gehalten hat. **Folgt uns auch auf Instagram: @jack_the_ripper_podcast**
    Show More Show Less
    1 hr and 13 mins
  • Eine kleine Ankündigung
    Nov 10 2025
    Eigentlich sollte unser Podcast nach zehn Folgen enden. Doch das Echo war zu groß, die Fragen zu zahlreich – und die Faszination ungebrochen. In weiteren Folgen steigen wir noch tiefer in den Mythos ein: Wir beleuchten neue Theorien, sprechen mit Experten und werfen einen Blick auf die kulturelle Wirkung des Rippers bis heute. Begleitet uns, wenn wir den Schleier weiter lüften und entdecken, dass die Geschichte noch längst nicht zu Ende erzählt ist.
    Show More Show Less
    8 mins
  • 9. Rose Mylett, Alice McKenzie, Frances Coles und der Pinchin Street Torso
    Oct 28 2025
    Heute schließen wir die Whitechapel-Mordakte – doch zuvor werfen wir einen Blick auf jene Frauen, die dort bis 1891 als letzte Opfer aufgeführt wurden und die aus der offiziellen Ripper-Geschichte verschwanden. Heute schließen wir die Whitechapel-Mordakte, doch zuvor werfen wir einen Blick auf die Frauen, die bis 1891 als letzte Opfer aufgeführt wurden und aus der offiziellen Ripper-Geschichte verschwanden. Wer waren Rose Mylett, Alice McKenzie und Frances Coles? Was wissen wir über das unbekannte Opfer aus der Pinchin Street? Es sind Frauen, deren Tod ebenso grausam wie rätselhaft war, die aber nie denselben Platz im öffentlichen Gedächtnis fanden wie die „Kanonischen Fünf“. Kann Jack the Ripper als Täter definitiv ausgeschlossen werden? Wie reagierten Presse und Öffentlichkeit auf diese neuen Taten? In dieser Folge betrachten wir die letzten Fälle der Whitechapel-Mordakte, stellen euch die unschuldigen Frauen vor, folgen widersprüchlichen Obduktionsberichten, zweifelnden Ermittlern und einer Presse, die zwischen Panikmache und Schweigen schwankte. Tauche ein in die Whitechapel-Mordeserie, bevor aus den Morden Geschichte wurde – und aus der Geschichte ein Mythos. **Folgt uns auch auf Instagram: @jack_the_ripper_podcast**
    Show More Show Less
    1 hr and 11 mins
  • 8. Mary Jane Kelly
    Oct 14 2025
    London, 9. November 1888. In einem kleinen Zimmer im Miller’s Court wird die junge Mary Jane Kelly tot aufgefunden.Mit dieser Tat erreichte die Whitechapel-Mordserie einen neuen Höhepunkt der Grausamkeit. Doch wer war Mary Jane Kelly wirklich? Eine Überlebenskünstlerin und Träumerin – und vielleicht die geheimnisvollste der Frauen, die im Herbst 1888 ihr Leben verloren haben. Während der öffentliche Druck auf die Polizei weiter wächst, gelingt es den Ermittlern einfach nicht, dem Täter auf die Spur zu kommen. Stattdessen versinkt das East End in Angst und Misstrauen. Die Bürger übernehmen selbst die nächtlichen Patrouillen, während die Presse den Täter zum Gespenst macht, das mordend durch die Straßen zieht. In unserer neuen Folge betrachten wir unter anderem: – das rätselhafte Leben der Mary Jane Kelly, – die Bedeutung der „Saucy Jack“-Postkarte und des „From Hell“-Briefs sowie – die Einrichtung der Whitechapel-Bürgerwehr und ihres Vorsitzenden George Lusk. **Folgt uns auch auf Instagram: @jack_the_ripper_podcast**
    Show More Show Less
    1 hr and 23 mins
  • 7. Elizabeth Stride & Catherine Eddowes
    Sep 30 2025
    Heute jährt sich eine der berüchtigtsten Nächte der Whitechapel-Morde: das „Double Event“. Am frühen Morgen des 30. September 1888 wurden Elizabeth Stride und Catherine Eddowes innerhalb einer Stunde ermordet. Beide Tatorte lagen keine 1.000 Meter voneinander entfernt. Doch war wirklich der gleiche Täter am Werk? Es gibt begründete Zweifel … Zusätzlich heizte ein weiteres Bekennerschreiben die Panik an, in einer Handschrift dem „Dear Boss“-Brief sehr ähnlich prahlte der Absender in der sogenannten „Saucy Jacky“-Postkarte damit, beide Frauen in einer Nacht getötet zu haben. Ob echt oder Fälschung – im East End breitete sich eine unbeschreibliche Angst aus. Frauen wagten sich kaum mehr allein auf die Straße, Männer wurden misstrauisch beäugt, und die Polizei stand unter massivem Druck. Niemand konnte sicher sein, wo „Jack the Ripper“ als Nächstes zuschlagen würde. In unserer neuen Folge nehmen wir euch mit durch die düstere Nacht des 30. September 1888: Wer waren die Opfer? Gibt es Hinweise auf den Täter? Welchen Einfluss verübten die neuen Morde auf die Menschen im East End? **Folgt uns auch auf Instagram: @jack_the_ripper_podcast**
    Show More Show Less
    1 hr and 29 mins
  • 6. Annie Chapman
    Sep 16 2025
    Nur acht Tage nach dem Mord an Mary Ann Nichols wird Annie Chapman brutal ermordet – die Parallelen sind erschreckend. In dieser Folge erfahrt ihr von Annies tragischem Leben: von persönlichen Verlusten, Krankheit, Armut und jener Nacht, in der sie ihrem phantomhaften Mörder begegnete, der mit „Leather Apron“ erstmals einen Namen erhält. Eine Figur aus Realität, Gerücht und antisemitischer Hetze, die die Armenviertel in Angst versetzte. Doch nur kurz, denn schließlich traf ein Bekennerbrief bei der Polizei ein, der mit einem Namen unterzeichnet war, den die Welt bis heute kennt: Jack the Ripper! **Folgt uns auch auf Instagram: jack_the_ripper_podcast**
    Show More Show Less
    1 hr and 16 mins
  • 5. Mary Ann "Polly" Nichols
    Aug 31 2025
    Heute Morgen vor 137 Jahren verlor Mary Ann „Polly“ Nichols in der dunklen Buck’s Row in Whitechapel ihr Leben – ein Opfer, das bis heute Jack the Ripper zugeschrieben wird. Doch Polly war mehr als nur das Opfer eines unbekannten Mörders oder ein Name in den Geschichtsbüchern. Sie war eine Tochter, Mutter und Freundin, die schwere Zeiten durchstehen musste: Jahre in Arbeitshäusern, zerbrochene Beziehungen und den Kampf gegen ihre Alkoholsucht. Am Abend des 30. August 1888 wurde sie zuletzt gesehen, erschöpft, aber zuversichtlich, bald die vier Pence für ein Bett zusammenzubekommen. Nur wenige Stunden später wurde sie grausam aus dem Leben gerissen. An ihrem Todestag erinnern wir uns an die Frau hinter der tragischen Schlagzeile, an ihr kurzes, von Härte und Entbehrung gezeichnetes Leben und an die Ungerechtigkeit, dass ihr Mörder nie gefunden wurde. Folgt uns auch auf Instagram: jack_the_ripper_podcast
    Show More Show Less
    50 mins