Jack the Ripper – Vom Mörder zum Mythos cover art

Jack the Ripper – Vom Mörder zum Mythos

Jack the Ripper – Vom Mörder zum Mythos

By: Dennis & Nina
Listen for free

About this listen

Jack the Ripper – Vom Mörder zum Mythos London, Herbst 1888: In den Elendsvierteln von Whitechapel beginnt eine grausame Mordserie, die bis heute Rätsel aufgibt. Doch wer war unbekannte Mörder, der als Jack the Ripper berüchtigt wurde, wirklich – und warum fasziniert uns dieser Fall über ein Jahrhundert später noch immer? In unserem Podcast „Jack the Ripper – Vom Mörder zum Mythos“ rekonstruieren wir, Nina und Dennis, nicht nur die grausamen Whitechapel-Morde – wir ordnen sie ein. Wir zeigen euch, wie das East End tickte, wie die Polizei an ihre Grenzen kam, die Sensationspresse aus Blut eine Story machte und die Opfer vergessen wurden. Wir werfen einen Blick auf das Davor, das Danach – und natürlich den langen Schatten, den Jack the Ripper bis heute in die Popkultur wirft. True Crime trifft Kulturgeschichte: In 10 Episoden nehmen wir euch mit ins viktorianische London, beleuchten die gesellschaftlichen Hintergründe, rekonstruieren die Ermittlungen und geben den oft vergessenen Opfern eine Stimme zurück. Gleichzeitig hinterfragen wir das Bild, das die Popkultur über Jahrzehnte vom „Ripper“ gezeichnet hat – und was das über unsere Gesellschaft verrät. Abonniert „Jack the Ripper: Vom Mörder zum Mythos“ – überall, wo es Podcasts gibt und bekommt alle zwei Wochen eine neue Folge direkt auf die Ohren. Noch mehr Inhalte? Folgt uns auf Instagram: jack_the_ripper_podcast Social Sciences True Crime World
Episodes
  • 11. Ripperologie: Ist das Wissenschaft oder Faszination?
    Nov 25 2025
    Wir machen weiter. Und was könnte für den Neustart passender sein, als die eigene Auseinandersetzung mit diesem Thema zu hinterfragen? Jack the Ripper ist längst zu einem kulturellen Phänomen geworden. Aus dem ursprünglichen Interesse Einzelner an den Morden von 1888 entstand eine ganze Bewegung: die Ripperologie. Doch was genau ist das? Ist es wissenschaftliche Arbeit oder das Nachjagen von Spuren, das mehr Vermutungen als Erkenntnisse schafft? Historisches Interesse oder Faszination, die den Täter in den Mittelpunkt stellt? In dieser Folge blicken wir kritisch auf eine Bewegung, deren Grenzen oft unscharf sind und deren moralischen Fragen selten gestellt werden. **Folgt uns auch auf Instagram: @jack_the_ripper_podcast**
    Show More Show Less
    38 mins
  • 10. Vom Mörder zum Mythos
    Nov 11 2025
    In dieser Folge gehen wir der Figur „Jack the Ripper” auf den Grund. Warum ist ein unbekannter Mörder auch heute noch im kollektiven Gedächtnis verankert? Ausgehend von den gesellschaftlichen und medialen Umständen im London des Jahres 1888 zeigen wir, wie aus einer brutalen Mordserie ein Mythos entstand und wie Presse, Theater, Kunst und Popkultur ihn am Leben hielten. Wir zeigen, wie der sogenannte New Journalism aus einzelnen, unzusammenhängenden Verbrechen eine fortlaufende Erzählung formte und wie Zeitungen, Karikaturen und Boulevardblätter eine Figur schufen, die bald mehr Fiktion als Realität war. Wir zeichnen nach, wie sich das Bild des „Gentleman-Killers“ entwickelte – ein Bild, das sich bis heute gehalten hat. **Folgt uns auch auf Instagram: @jack_the_ripper_podcast**
    Show More Show Less
    1 hr and 13 mins
  • Eine kleine Ankündigung
    Nov 10 2025
    Eigentlich sollte unser Podcast nach zehn Folgen enden. Doch das Echo war zu groß, die Fragen zu zahlreich – und die Faszination ungebrochen. In weiteren Folgen steigen wir noch tiefer in den Mythos ein: Wir beleuchten neue Theorien, sprechen mit Experten und werfen einen Blick auf die kulturelle Wirkung des Rippers bis heute. Begleitet uns, wenn wir den Schleier weiter lüften und entdecken, dass die Geschichte noch längst nicht zu Ende erzählt ist.
    Show More Show Less
    8 mins
No reviews yet
In the spirit of reconciliation, Audible acknowledges the Traditional Custodians of country throughout Australia and their connections to land, sea and community. We pay our respect to their elders past and present and extend that respect to all Aboriginal and Torres Strait Islander peoples today.