Habsburg to go! cover art

Habsburg to go!

Habsburg to go!

By: Thomas Krug Dr. Markus Knapp
Listen for free

About this listen

Wir reisen auf den Spuren der Habsburger. Begleiten Sie uns von Speyer über Genf bis nach Mexiko mit zahlreichen Geschichten und Hinterlassenschaften einer der mächtigsten Dynastien vom tiefsten Mittelalter bis kurz nach dem ersten Weltkrieg. Habsburg to go! begleitet den Aufstieg der Habsburger vom sprichwörtlich “armen Grafen” zu einer der mächtigsten Dynastien der Welt. Dabei geht es vor allem um die Orte und die Geschichten, die sich damit verbinden. Chronologie und simple Abhandlung von Jahreszahlen sind hierbei nicht der Fokus.Copyright 2025 Thomas Krug, Dr. Markus Knapp Social Sciences World
Episodes
  • #075 - Sendling 1705 – Die Mordweihnacht im Schatten der Habsburger 🇩🇪
    Oct 14 2025

    Ein Schützenverein im Oktoberfestumzug, ein beiläufiger Kommentar im Fernsehen – und schon ist Thomas Krug auf Spurensuche: Was steckt hinter der Sendlinger Mordweihnacht von 1705?

    Gemeinsam mit Markus Knapp führt uns diese Folge mitten hinein in den Spanischen Erbfolgekrieg, in eine Zeit, in der Bayern zwischen Habsburg und Frankreich zerrieben wurde.

    Im Mittelpunkt stehen zwei Männer, deren Schicksale untrennbar mit diesem Konflikt verbunden sind:

    👉 Kaiser Joseph I., der junge Habsburger, der sein Reich mit eiserner Hand zusammenhalten wollte.

    👉 Kurfürst Max Emanuel von Bayern, der „Blaue Kurfürst“, dessen Ehrgeiz ihn ins Exil – und sein Land ins Unglück führte.

    Vor diesem großen europäischen Hintergrund wird die Sendlinger Mordweihnacht zur Tragödie der kleinen Leute: Bauern, die für ihren Kurfürsten kämpften, aber im Namen des Kaisers starben – direkt vor den Toren Münchens, im damaligen Kirchdorf Sendling.

    Thomas und Markus besuchen die Pfarrkirche St. Margaret, den Margaretenplatz mit dem Mahnmal und werfen einen Blick auf den historischen Ort, an dem sich Geschichte, Glaube und Macht so dramatisch überschnitten haben.

    Zum Schluss geht es um die Wandlung Sendlings: Vom Schauplatz eines Massakers zum lebendigen Stadtviertel, das heute voller Leben, Märkte und Geschichten steckt – ein Ort, an dem die große Weltgeschichte ganz nah kommt.

    📍 Orte der Folge:

    • Alte Pfarrkirche St. Margaret, Margaretenplatz (München-Sendling)
    • Friedhof St. Margaret (Massengräber)
    • Mahnmal „Sendlinger Mordweihnacht“
    • Plinganserstraße

    📖 Hintergrund:

    • Spanischer Erbfolgekrieg (1701–1714)
    • Joseph I. (1678–1711), Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
    • Max Emanuel von Bayern (1662–1726), der „Blaue Kurfürst“

    +++

    🎧 Habsburg to go! ist dein Podcast für spannende Geschichten rund um die Habsburger.

    🎵 Produktion und Soundeffekte: Krug und Hecking (sounzz) GbR

    📱 Erfahre mehr auf unserer Website und folge uns auf Social Media:

    • Website
    • Instagram

    📧 Kontaktiere uns:

    Hast du Feedback, Fragen oder Anregungen? Schreibe uns gerne eine E-Mail an t.krug@conwick.de

    🔔 Abonnieren und Teilen:

    Vergiss nicht, Habsburg to go! zu abonnieren und diese Episode mit deinen Freunden zu teilen! Deine Unterstützung bedeutet uns viel.

    Show More Show Less
    33 mins
  • #074 - Philippinen: Die fernöstliche Perle der Habsburger (1535) 🇵🇭
    Sep 30 2025

    Die Philippinen – ein Inselreich aus über 7.000 Inseln – liegen scheinbar weit weg von Wien, Prag oder Madrid. Und doch waren sie im 16. und 17. Jahrhundert ein entscheidender Knotenpunkt im habsburgischen Weltreich.

    Wir reisen zurück zu Ferdinand Magellan, der 1521 im Auftrag von Karl V. auf den Philippinen landete – und dort sein Leben verlor. Wenige Jahrzehnte später machten Miguel López de Legazpi und der Augustiner Andrés de Urdaneta die Inseln zu einer festen Kolonie Spaniens.

    Vor allem Urdanetas Entdeckung der Rückroute über den Pazifik ermöglichte die legendären Manila-Galeonen: einmal im Jahr segelten sie nach Acapulco, beladen mit Seide, Porzellan und Gewürzen – bezahlt mit Silber aus Amerika.

    So verbanden die Philippinen Asien, Amerika und Europa. Sie brachten Globalisierung in die Habsburgerzeit: Porzellantassen für den neuen Modetrank Kakao, exotische Gewürze in der Küche, Seidenstoffe in die Mode. Gleichzeitig aber auch Zwangsarbeit, Kolonialherrschaft und Christianisierung – Spuren, die bis heute sichtbar sind.

    Wir sprechen über die militärische Sicherung Manilas, die Rolle der Missionare, das Ende der habsburgischen Epoche 1700 und den langen Weg der Philippinen in die Unabhängigkeit. Und wir entdecken dabei, wie weit der Arm der Habsburger reichte – bis an den Pazifik.

    +++

    🎧 Habsburg to go! ist dein Podcast für spannende Geschichten rund um die Habsburger.

    🎵 Produktion und Soundeffekte: Krug und Hecking (sounzz) GbR

    📱 Erfahre mehr auf unserer Website und folge uns auf Social Media:

    • Website
    • Instagram

    📧 Kontaktiere uns:

    Hast du Feedback, Fragen oder Anregungen? Schreibe uns gerne eine E-Mail an t.krug@conwick.de

    🔔 Abonnieren und Teilen:

    Vergiss nicht, Habsburg to go! zu abonnieren und diese Episode mit deinen Freunden zu teilen! Deine Unterstützung bedeutet uns viel.

    Show More Show Less
    44 mins
  • #073 - Das Escorial an der Donau: Karl VI. und Klosterneuburg (1730) 🇦🇹
    Sep 16 2025

    In dieser Folge reisen wir nach Klosterneuburg, nur wenige Kilometer von Wien entfernt. Hier legte Kaiser Karl VI. 1730 den Grundstein für ein gigantisches Bauprojekt: ein „österreichisches Escorial“. Ein Kloster, ein Palast, ein Mausoleum – ein Ort, der seine Herrschaft für die Ewigkeit sichtbar machen sollte.

    Wir sprechen über Karls große Ambitionen und über sein tragisches Scheitern. Denn der Bau blieb unvollendet, so wie vieles in seinem Leben.

    Warum Karl VI. nach dem verlorenen Spanischen Erbfolgekrieg überhaupt auf diese Idee kam, welche Rolle der Escorial in Spanien dabei spielte und warum man in Klosterneuburg die Geschichte eines Kaisers bis heute in Stein lesen kann – genau darum geht es in dieser Episode.

    Natürlich werfen wir auch einen genaueren Blick auf den Spanischen Erbfolgekrieg, der Karl fast zum König von Spanien gemacht hätte. Für kurze Zeit regierte er sogar als „Carlos III.“ in Barcelona, bevor die europäischen Mächte ihn fallen ließen. Was das mit der europäischen Machtbalance zu tun hatte und warum Karl als Kaiser zwar herrschte, aber immer wusste, dass er nicht geworden war, was er hätte sein können – all das beleuchten wir in diesem Gespräch.

    Und zum Abschluss gibt es noch zwei Anekdoten über Karl VI., die überraschen: der Kaiser als Komponist – und der Kaiser, der angeblich durch ein verhängnisvolles Pilzgericht zu Tode kam.

    🔗 Verweise auf frühere Folgen

    • #021 - Granada - Der Schöne und das Biest - wie die Habsburger spanisch wurden (1555) 🇪🇸
    • #045 - Wie die Habsburger Lippe zum Untergang der spanischen Linie führte: Im Alcázar von Madrid kämpft Karl II. ums Überleben (1682) 🇪🇸
    • #055 - La Goletta, Tunesien: Karl V. siegt mit Andrea Doria gegen Barbarossa (1535) 🇹🇳
    • #064 – Philipp II. und der Escorial – Die düstere Pracht der spanischen Habsburger (1575) 🇪🇸

    +++

    🎧 Habsburg to go! ist dein Podcast für spannende Geschichten rund um die Habsburger.

    🎵 Produktion und Soundeffekte: Krug und Hecking (sounzz) GbR

    📱 Erfahre mehr auf unserer Website und folge uns auf Social Media:

    • Website
    • Instagram

    📧 Kontaktiere uns:

    Hast du Feedback, Fragen oder Anregungen? Schreibe uns gerne eine E-Mail an t.krug@conwick.de

    🔔 Abonnieren und Teilen:

    Vergiss nicht, Habsburg to go! zu abonnieren und diese Episode mit deinen Freunden zu teilen! Deine Unterstützung bedeutet uns viel.

    Show More Show Less
    33 mins
No reviews yet
In the spirit of reconciliation, Audible acknowledges the Traditional Custodians of country throughout Australia and their connections to land, sea and community. We pay our respect to their elders past and present and extend that respect to all Aboriginal and Torres Strait Islander peoples today.