Glaube ist frag-würdig cover art

Glaube ist frag-würdig

Glaube ist frag-würdig

By: Colin Barke Hanna Unruh & Stephan Lange
Listen for free

About this listen

Alle zwei Wochen heißt es bei uns: Der christliche Glaube ist vieles und eben auch das: frag-würdig. Heißt: Man darf und soll gute Fragen an ihn richten. Skepsis ist gerade bei so einem spannenden Thema wie "Gott & Glaube" nicht nur erlaubt, sondern sogar erwünscht. Deshalb: Schreibe uns gerne deine harten Fragen - glaubeistfragwuerdig@outlook.deColin Barke & Stephan Lange Christianity Philosophy Social Sciences Spirituality
Episodes
  • Ich hab' das Universum vermessen – und Gott erlebt - Ein Gespräch mit Prof. Dr. Alfred Krabbe (Professor für Flugzeugastronomie und extraterrestrische Raumfahrtmissionen)
    Nov 23 2025
    Als Professor für Raumfahrtmissionen und Flugzeugastronomie bewegt sich Alfred Krabbe beruflich dort, wo andere nur träumen: zwischen Sternenstaub, Exoplaneten und hochpräziser Astrophysik. In dieser Folge sprechen Colin und Stephan mit einem der führenden Experten, wenn es um die großen Fragen des Universums geht: Gibt es Leben auf anderen Planeten? Warum ist gerade unsere Erde so einzigartig? Und wie passt ein rationaler Forschergeist mit einem persönlichen Glauben an Gott zusammen? Eine Reise von der Molekülwolke bis zur Gottesfrage. Viel Spaß beim Zuhören!

    Keywords: Exoplaneten, zweite Erde, Feinabstimmung, Leben im All, Astrophysik, Raumfahrt, SOFIA Institur, SOFIA-Teleskop, Alfred Krabbe, Multiversum, Naturkonstanten, Schöpfung, Gottesfrage, Zufall vs. Design, Universum, Astronomie, extraterrestrisches Leben, Glauben und Wissenschaft, Planetensysteme, kosmische Ordnung, Existenz des Menschen, Entstehung von Leben, wissenschaftlicher Glaube, persönliche Gotteserfahrung, Raumfahrtmissionen, Weltraumforschung, Max-Planck-Institut, DLR, NASA-Kooperation, christlicher Glaube, Sinn des Lebens
    Show More Show Less
    29 mins
  • Wie kann ein guter Gott Völkermord befehlen? - Eine Übersetzung des Gesprächs mit Prof. Dr. Paul Copan (Palm Beach University)
    Nov 9 2025
    Gott befiehlt Völkermord? Wie sollen Christen mit harten Bibelstellen umgehen, in denen von Vernichtung, Todesstrafe oder göttlichem Zorn die Rede ist? In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Paul Copan, einem führenden Apologeten und Autor von Is God a Moral Monster?, über die ethisch schwierigsten Texte des Alten Testaments.

    Copan erklärt, warum viele dieser Passagen ohne den historischen und literarischen Kontext falsch verstanden werden – etwa, wenn Kriegssprache im Alten Orient wörtlich genommen wird. Statt moralischer Skandaltexte zeigen sich oft Warntexte mit rhetorischer Überhöhung, rechtliche Abschreckung oder konkrete Gerichtshandlungen gegen extreme Ungerechtigkeit. Wir fragen: Wie passt das alles zu einem Gott der Liebe? Und: Was übersehen Christen oft, wenn sie diese Themen mit Atheisten diskutieren?

    Ein ehrliches Gespräch über Gerechtigkeit, Zorn, Geduld – und eine Liebe, die auch Grenzen zieht.

    Keywords: Altes Testament, Gewalttexte, Gottesbild, Völkermord, Kanaaniter, Amalekiter, Deuteronomium, Buch Josua, Hyperbel, Kriegssprache, altorientalische Kriegsrhetorik, Genozidvorwurf, göttlicher Zorn, Gerechtigkeit Gottes, moralische Maßstäbe, Kontextualisierung, hermeneutische Prinzipien, literarische Gattungen, biblische Ethik, Gesetz und Strafe, Todesstrafe, Exegese, Gottesgeduld, Bundestreue, Heiligkeit Gottes, Gericht und Gnade, Anstoßstellen der Bibel, apologetische Argumentation, atheistische Kritik, moralische Dissonanz, Bild Gottes, schwierige Bibelstellen, Textverständnis, moralische Entwicklung, Jesus und das Alte Testament, Einheit der Schrift, Paul Copan, Is God a Moral Monster?, Is God a Vindictive Bully?, Clay Jones, Gewalt in der Bibel, Alttestamentliche Ethik, Theodizee, historische Kontextualisierung, Bibel und Moral, apologetisches Gespräch, ethische Herausforderung, Gottes Liebe und Zorn, literarischer Realismus, Israel und Heilsgeschichte, heilsgeschichtlicher Kontext, C.S. Lewis, NT Wright, Miroslav Volf, narrative Kohärenz, biblische Gesamtgeschichte, Glaubenshindernisse, moralische Einwände gegen Gott

    Show More Show Less
    47 mins
  • How can a good God command genocide? - A Conversation with Prof. Dr. Paul Copan (Palm Beach University)
    Nov 9 2025
    Does God command genocide? How should Christians deal with the disturbing Old Testament passages that speak of divine violence, destruction, or harsh punishments? In this episode, we talk with Dr. Paul Copan, leading Christian philosopher, apologist, and author of Is God a Moral Monster? and Is God a Vindictive Bully?. Together we explore how context, hyperbole, and ancient Near Eastern war language reshape our understanding of these texts.

    Copan argues that what often appears as moral scandal becomes intelligible when read through its historical, cultural, and literary lens. We discuss how justice, mercy, and divine love coexist—even in difficult scriptures—and what both Christians and skeptics often miss in these debates.

    A candid and intellectually rich conversation about the God of judgment and the God of love — and why both are inseparable.

    Keywords: Old Testament ethics, divine violence, genocide, Canaanites, Amalekites, Deuteronomy, Book of Joshua, hyperbole, war rhetoric, ancient Near Eastern context, moral objections to God, divine justice, holiness of God, wrath and love, biblical interpretation, hermeneutics, contextualization, exegesis, moral theology, capital punishment, covenant, divine patience, judgment, mercy, apologetics, atheism, faith and reason, moral coherence, ethical challenge, theology of the Old Testament, God’s character, historical context, literary genre, Scripture interpretation, Paul Copan, Is God a Moral Monster?, Is God a Vindictive Bully?, Clay Jones, Miroslav Volf, C.S. Lewis, N.T. Wright, biblical realism, narrative theology, coherence of Scripture, moral skepticism, biblical literacy, Christian apologetics, difficult Bible passages, faith and doubt.
    Show More Show Less
    1 hr and 13 mins
No reviews yet
In the spirit of reconciliation, Audible acknowledges the Traditional Custodians of country throughout Australia and their connections to land, sea and community. We pay our respect to their elders past and present and extend that respect to all Aboriginal and Torres Strait Islander peoples today.