Episodes

  • #42: "Aus der Zeit - eine Spurensuche": das aussergewöhnliche Leben von Lili Glarner
    Nov 24 2025
    Nach der sogenannten Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 gerät auch die junge Aargauerin Lili Glarner in Berlin in die Fänge der berüchtigten Gestapo. Sie soll für den kommunistischen Widerstand Militäranlagen ausspioniert haben. Während ihrer 15-monatigen Haft schreibt sie Briefe in die Heimat, ihr Vater Paul Glarner setzt derweil alle Hebel in Bewegung, um seine Tochter freizubekommen. Mit seinem Stück "Aus der Zeit - eine Spurensuche" bringt Peter Jakob Kelting das bewegte Leben von Lili Glarner auf die Theaterbühne. Im Podcast erzählt er anhand von bisher unveröffentlichten Archivfunden im In- und Ausland Lili Glarners Leben und wir sprechen mit ihm über die Herausforderungen, mit historischen Quellen ein Bühnenstück zu gestalten. Mit Auszügen aus den Originaldokumenten, gelesen von Schauspielerin Nathalie Imboden. Wir wünschen euch viel Vergnügen Manuel und Simon Spieldaten "Aus der Zeit - eine Spurensuche": 14. Dezember 2025, Matinée mit Dramaturg und Autor Peter Jakob Kelting und Gästen, Theater Tuchlaube, Aarau 16. Dezember 2025, Premiere, Theater Tuchlaube, Aarau 17./ 18. Dezember 2025, Bühne Aarau, Theater Tuchlaube, Aarau 28. Februar und 1. März 2026, Theater im Kornhaus (ThiK), Baden Tojo, Reitschule Bern (Spieldaten noch offen)
    Show More Show Less
    58 mins
  • #41: Erstbesteigung der Jungfrau - Aarauer Wegbereiter des modernen Alpinismus
    Oct 27 2025
    Er wolle sich nicht durch unnötige Lasten an die "äussersten Wagestücke" hindern lassen, schreibt der Aarauer Seidenbandfabrikant Johann Rudolf Meyer in seinem Bericht über die Erstbesteigung der Jungfrau 1811. Doch als Meyers Bericht erscheint, wird die Erstbesteigung bestritten, sodass Meyer 1812 eine zweite Expedition unternimmt. Während den beiden Aarauer Alpinexpeditionen 1811 und 1812 gelingen Johann Rudolf Meyer und seinen Begleitern nicht nur mehrere spektakuläre Erstbegehungen. Die erhaltenen Berichte zeugen ebenfalls von einem einsetzenden Wandel im Alpinismus: Weg von wissenschaftlichen Expeditionen hin zum Bergsteigen als Freizeitvergnügen. In der neuen Episode begleiten Manuel und Simon die Aarauer Bergsteiger auf ihren beiden Expeditionen und reden dabei auch über die Entstehung des heutigen Bergsteigens als Sport.
    Show More Show Less
    57 mins
  • #40: Vergessene Erinnerung - Sempacher Gedenken in Aarau im Spätmittelalter
    Sep 22 2025
    Sempach um 1386 - Herzog Leopold III. von Habsburg und eine grosse Zahl seiner Gefolgsleute werden von den Eidgenössischen Orten vernichtend geschlagen. Auch Aarauer Bürger kämpfen an der Seite des Habsburgers. Im Laufe der Jahrhunderte wird das Ereignis auf eidgenössischer Seite legendenhaft ausgeschmückt und in das Bild mittelalterlicher "Befreiungskriege" gegen Habsburg eingeordnet, die legendäre Figur von Arnold Winkelried zum Symbol von Kampfgeist und Opfermut. Ganz anders blickt man auf Seiten der Verlierer auf das Ereignis: "Auf dem Seinen, von den Seinen um das Seine" sei Herzog Leopold III. bei Sempach gebracht worden. Und wie blickt man in Aarau auf die Niederlage bei Sempach? In der Folge sprechen wir über die Aarauer Erinnerung an Sempach im Spätmittelalter, blicken auf weitere Aargauer Kleinstädte und betrachten die Beziehung der Stadt zu ihren illustren Stadtherren im 14. Jahrhundert.
    Show More Show Less
    56 mins
  • #39: "Füürio de Bach brönnt…" Eine kurze Geschichte des Aarauer Stadtbachs
    Aug 25 2025
    Schon die Stadtgründer wussten, dass eines nicht fehlen durfte, wenn Aarau ein gedeihender Ort für ihre Bürger*innen werden sollte: Ein Bach, welcher frisches Trinkwasser liefert. Auch wenn das Wasser des Stadtbachs heute nicht mehr allzu bekömmlich ist, stellte der Bach 600 Jahre lang die Lebensader für Aarau dar. Manuel erzählt in dieser Folge, wie das Quellwasser aus der Suhrenmatte in die Stadt gelangte. Zudem beleuchtet er die vielfältige Nutzung des Stadtbachs. Heute steht der Bach nur noch ein Mal im Jahr im Mittelpunkt, nämlich während des traditionellen "Bachfischet" im September. Doch auch dieser Brauch hat eine lange Geschichte hinter sich, welcher wir ebenfalls in dieser Folge auf den Grund gehen. Viel Vergnügen wünschen euch, Simon und Mauel Über Feedbach und Kritik freuen wir uns per Mail an geschichten.aus.aarau@gmail.com oder auf Instagram @geschichtenausaaraupodcast. Literaturhinweis: *Bänziger, Urs/Pestalozzi, Martin: Der Aarauer Stadtbach. Geschichte einer aussergewöhnlichen Wasserversorgung, Aarau 2015.
    Show More Show Less
    52 mins
  • #38: Frey-Herosé und die Gründung des Bundesstaats 1848
    Jul 28 2025
    Im Frühjahr 1848 erarbeiteten in Bern 23 Männer hinter verschlossenen Türen in 51 Tagen den Entwurf für die Bundesverfassung der modernen Schweiz. Diese Verfassungskommission steht vor einer schwierigen Aufgabe: Unter dem Eindruck des Sonderbundskriegs von 1847 zwischen den liberalen und konservativen Kantonen müssen nun die Vertreter der Sieger und Besiegten die Grundlage schaffen, auf der eine stabile Demokratie entstehen kann. Die Ideen gehen dabei jedoch auseinander... Während das offizielle Protokoll kaum Details preisgibt, lässt sich aus den Privatprotokollen der Teilnehmenden rekonstruieren, wie und worüber gestritten wurde. Durch die Augen des Aarauer Friedrich Frey-Herosé, Kommissionsmitglied und später MItglied des ersten Bundesrats, nehmen wir in dieser Folge an den Sitzungen teil und folgen einem Politthriller in Schweizer Manier, der den Grundstein für den modernen Bundesstaat legte.
    Show More Show Less
    59 mins
  • #37: Der Aarauer Maienzug vor 100 Jahren
    Jun 23 2025
    Wir waren wieder einmal live vor Publikum. In dieser Folge spricht Manuel vor den Freund*innen des Stadtmuseums über das Fest aller Feste in Aarau. Genau vor 100 Jahren kam der Maienzug zu seinem Namen. Damals war das Jugendfest ein fixer Bestandteil des Aarauer Festkalenders, machte jedoch über die Jahrhunderte bereits einige Entwicklungen durch – und macht dies bis heute. So kennen wir das Freischarenmanöver der Kadetten nur noch aus Erzählungen. Doch gerade ein solches Manöver war am Maienzug vor 100 Jahren nicht wegzudenken. Nebst Freischaren und Kadetten behandeln Simon und Manuel in dieser Folge noch so einige Anekdoten aus der Maienzug-Geschichte, die wohl heute noch an Bankett-Tischen fleissig und kontrovers diskutiert werden. Viel Vergnügen! Eure Simon und Manuel Wir freuen uns über euer Feedback! Am besten per Mail an geschichten.aus.aarau@gmail.com oder auf Instagram @geschichtenausaaraupodcast. Literatur zur Folge: *Erismann, Paul: Altes und Neues vom Maienzug, in: Aarauer Neujahrsblätter 22 (1948), 3–26. *Kanton Aargau: Das Kadettenwesen im Aargau. Von den Anfängen bis zur Auflösung 1972. URL: https://www.ag.ch/de/verwaltung/bks/kultur/kulturpflege/bibliothek-archiv?dc=9a2287a9-0a52-41a3-8b6c-05bbe0c047b5_de (23.06.2025). *Zschokke, Ernst: Das Aarauer Brunnen- und Jugendfest vor fünfzig Jahren, in: Aarauer Neujahrsblätter 1 (1910), S. 16–22. *Zschokke, Rolf: 150 Jahre Aarauer Kadetten 1789–1939, Aarau 1939.
    Show More Show Less
    33 mins
  • #36: Eine Geschichte des Waldes: Von Waldweiden zum Waldbaden
    May 26 2025
    Der Wald bedeckt heute rund einen Drittel der Schweiz und ist damit ein zentrales Element unseres Lebensraums. Doch wer kennt seine Geschichte? In dieser Folge erzählen wir mit Blick auf Aarau von den vielfältigen Funktionen, die der Wald im Leben der Menschen spielte, wie sich dabei sein Gesicht wandelte und wie nach Jahrhunderten des Waldrückgangs im 19. Jahrhundert eine "forest transition" gelang, die uns unsere heutigen Wälder beschert hat.
    Show More Show Less
    59 mins
  • #35: 'Anke' oder 'Butter'? Ein Versuch, Aarauer Mundart zu erkunden
    Apr 29 2025
    Über die Frage, was denn jetzt das richtige Wort ist, 'Anke' oder 'Butter', haben wohl schon so manche Aargauer*innen gestritten. Doch in Aarau sollte man sich über das Wort Anke eigentlich einig sein. Oder etwa doch nicht? Was man als Aarauer*in wohl auch kennt, ist der etwas eigenartige Umstand, dass man auf die Frage «Was ist eigentlich dein Dialekt?» keine richtige Antwort parat hat. Gibt es denn so etwas, wie eine Aarauer Mundart? Dieser Frage gehen Simon und Manuel in dieser Folge von 'Geschichten aus Aarau' auf den Grund. Wie so oft gibt ein Blick in die Geschichte auch Antworten auf diese Frage. Wir wünschen euch viel Vergnügen! Eure Simon und Manuel Wir freuen uns über Lob, Kritik und Feedback per Mail an: geschichten.aus.aarau@gmail.com oder via Instagram @geschichtenausaaraupodcast Literaturverzeichnis: *Bühler, Jürg: Mundartwandel in der Stadt Aarau, in: Aarauer Neujahrsblätter 62 (1988), 62–80. *Lüssy, Heinrich: Bestand und Veränderung in der Mundart der Stadt Aarau. Eine dialektologische Skizze, in: Aarauer Neujahrsblätter 53 (1979), 42–54. *Ruoss, Emanuel: Schweizerdeutsch und Sprachbewusstsein. Zur Konsolidierung der Deutschschweizer Diglossie im 19. Jahrhundert (Reihe Germanistische Linguistik Bd. 316), Berlin 2019. *Siebenhaar, Beat: Sprachvariation, Sprachwandel und Einstellung. Der Dialekt der Stadt Aarau in der Labilitätszone zwischen Zürcher und Berner Mundartraum (ZDL Beihefte Bd. 108), Stuttgart 2000.
    Show More Show Less
    51 mins