Geschichten aus Aarau cover art

Geschichten aus Aarau

Geschichten aus Aarau

By: Manuel Näf und Simon Kalberer
Listen for free

About this listen

Mehr als Lokalgeschichte(n)! Die beiden Historiker Manuel Näf und Simon Kalberer erzählen sich Geschichten aus der Vergangenheit der Aargauer Kantonshauptstadt und blicken aus lokaler Perspektive auf Ereignisse, Zusammenhänge und Entwicklungen, welche die Stadt, die Schweiz, Europa und manchmal auch die Weltgeschichte prägten. Ein Podcast, in dem Geschichte nicht in Büchern, sondern vor der eigenen Haustür stattfindet. Social Sciences World
Episodes
  • #42: "Aus der Zeit - eine Spurensuche": das aussergewöhnliche Leben von Lili Glarner
    Nov 24 2025
    Nach der sogenannten Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 gerät auch die junge Aargauerin Lili Glarner in Berlin in die Fänge der berüchtigten Gestapo. Sie soll für den kommunistischen Widerstand Militäranlagen ausspioniert haben. Während ihrer 15-monatigen Haft schreibt sie Briefe in die Heimat, ihr Vater Paul Glarner setzt derweil alle Hebel in Bewegung, um seine Tochter freizubekommen. Mit seinem Stück "Aus der Zeit - eine Spurensuche" bringt Peter Jakob Kelting das bewegte Leben von Lili Glarner auf die Theaterbühne. Im Podcast erzählt er anhand von bisher unveröffentlichten Archivfunden im In- und Ausland Lili Glarners Leben und wir sprechen mit ihm über die Herausforderungen, mit historischen Quellen ein Bühnenstück zu gestalten. Mit Auszügen aus den Originaldokumenten, gelesen von Schauspielerin Nathalie Imboden. Wir wünschen euch viel Vergnügen Manuel und Simon Spieldaten "Aus der Zeit - eine Spurensuche": 14. Dezember 2025, Matinée mit Dramaturg und Autor Peter Jakob Kelting und Gästen, Theater Tuchlaube, Aarau 16. Dezember 2025, Premiere, Theater Tuchlaube, Aarau 17./ 18. Dezember 2025, Bühne Aarau, Theater Tuchlaube, Aarau 28. Februar und 1. März 2026, Theater im Kornhaus (ThiK), Baden Tojo, Reitschule Bern (Spieldaten noch offen)
    Show More Show Less
    58 mins
  • #41: Erstbesteigung der Jungfrau - Aarauer Wegbereiter des modernen Alpinismus
    Oct 27 2025
    Er wolle sich nicht durch unnötige Lasten an die "äussersten Wagestücke" hindern lassen, schreibt der Aarauer Seidenbandfabrikant Johann Rudolf Meyer in seinem Bericht über die Erstbesteigung der Jungfrau 1811. Doch als Meyers Bericht erscheint, wird die Erstbesteigung bestritten, sodass Meyer 1812 eine zweite Expedition unternimmt. Während den beiden Aarauer Alpinexpeditionen 1811 und 1812 gelingen Johann Rudolf Meyer und seinen Begleitern nicht nur mehrere spektakuläre Erstbegehungen. Die erhaltenen Berichte zeugen ebenfalls von einem einsetzenden Wandel im Alpinismus: Weg von wissenschaftlichen Expeditionen hin zum Bergsteigen als Freizeitvergnügen. In der neuen Episode begleiten Manuel und Simon die Aarauer Bergsteiger auf ihren beiden Expeditionen und reden dabei auch über die Entstehung des heutigen Bergsteigens als Sport.
    Show More Show Less
    57 mins
  • #40: Vergessene Erinnerung - Sempacher Gedenken in Aarau im Spätmittelalter
    Sep 22 2025
    Sempach um 1386 - Herzog Leopold III. von Habsburg und eine grosse Zahl seiner Gefolgsleute werden von den Eidgenössischen Orten vernichtend geschlagen. Auch Aarauer Bürger kämpfen an der Seite des Habsburgers. Im Laufe der Jahrhunderte wird das Ereignis auf eidgenössischer Seite legendenhaft ausgeschmückt und in das Bild mittelalterlicher "Befreiungskriege" gegen Habsburg eingeordnet, die legendäre Figur von Arnold Winkelried zum Symbol von Kampfgeist und Opfermut. Ganz anders blickt man auf Seiten der Verlierer auf das Ereignis: "Auf dem Seinen, von den Seinen um das Seine" sei Herzog Leopold III. bei Sempach gebracht worden. Und wie blickt man in Aarau auf die Niederlage bei Sempach? In der Folge sprechen wir über die Aarauer Erinnerung an Sempach im Spätmittelalter, blicken auf weitere Aargauer Kleinstädte und betrachten die Beziehung der Stadt zu ihren illustren Stadtherren im 14. Jahrhundert.
    Show More Show Less
    56 mins
No reviews yet
In the spirit of reconciliation, Audible acknowledges the Traditional Custodians of country throughout Australia and their connections to land, sea and community. We pay our respect to their elders past and present and extend that respect to all Aboriginal and Torres Strait Islander peoples today.