Episodes

  • ENC375 – Von der Tatort-Ermittlung zur SAP-Transformation - Was SAP Projekt- und Change-ManagerInnen von der Kriminalpolizei lernen können
    Nov 3 2025
    Jana-Luisa Witte kennt beide Welten: Als ehemalige Kriminalpolizistin und heute Gründerin sowie Profilerin von Sprint Concept teilt sie im Podcast Ihre Reise und Analogien von der Ermittlungsarbeit in die IT-Welt. Wie funktioniert digitale Spurensicherung in SAP-Projekten? Welche Rolle spielt Profiling bei der Stakeholder-Analyse? Und was haben Cold Cases mit gescheiterten Change-Initiativen zu tun? Mit praxisnahen Learnings & zugleich sportlichen Metaphern teilt Jana, wie kriminalistische Präzision, systematische Beweismittelketten, ihre MEK-Mentalität und effektive Vernehmungstechniken unterstützen können, komplexe SAP-Projekte erfolgreich zu steuern.
    Show More Show Less
    39 mins
  • ENC374 – KI-Agenten bei SAP: Überblick, Beispiele, Nutzung und Adoption mit Jochen Schneider
    Oct 27 2025
    Jochen Schneider ist Head of AI bei SAP BTP und erklärt in dieser Episode, was KI-Agenten sind, was sie ausmacht und wie ihre Einführung aussehen kann. Wir beleuchten Use Cases beispielsweise im Personalwesen, in der Software--Entwicklung bis hin zum Kundenservice. Und wir schauen, wie verschiedene Elemente wie SAP-Joule, der Agent Builder in Joule Studio mit der AI Foundation oder der SAP Business Data Cloud zusammenhängen. Darüber hinaus geht das Gespräch kurz auf aktuelle Entwicklungen ein, darunter das Model Context Protocol (MCP), Evaluationsverfahren für Agenten (Evals), Multimodalität, Autonomie sowie Edge- und World‑Modelle. Jochen gibt außerdem praxisorientierte Empfehlungen für eine erfolgreiche Einführung und Nutzung von KI‑Agenten – sowohl aus technologischer als auch aus Business Perspektive. Ein ausführlicher und umfassender Talk, der einen Einstieg in das Thema bietet und viele Hinweise für die praktische Umsetzung gibt. Mehr im Podcast – wie immer freuen wir uns über Feedback.
    Show More Show Less
    57 mins
  • ENC373 – Wie HR mit KI das Recruiting als Frühwarnsystem und zur Personalentwicklung nutzen kann
    Oct 20 2025
    Wie verändert Künstliche Intelligenz die Personalarbeit? In dieser Episode reden wir mit Florian Feltes, dem CEO & Co-Founder von Zortify sowie Professor für HR and Digital Leadership. Er schildert wie KI das Recruiting mit psychometrischen Tests unterstützt und man mit den Daten durchgängige Talent Journeys bis hin zur Früherkennung kontraproduktiven Verhaltens entwickeln kann. Wir hören mehr über solches problembezogenes Verhalten und welche Faktoren dahinter stehen incl. Erklär-Modelle wie die dunkle Triade. Florian reflektiert zudem wie solche Daten für individuelle Lernpfade genutzt werden können, welche Bias-Fallen zu vermeiden sind und welche Change-Management-Ansätze für nachhaltige KI-Integration nötig sind.
    Show More Show Less
    42 mins
  • ENC372 – Digitale Lernbegleitung durch Ailentis, mit Laura Karim
    Oct 13 2025
    Die meisten Weiterbildungen enden, sobald man den Raum verlässt. Das Gelernte verblasst schnell. Doch was, wenn Lernen ein Prozess wäre, der direkt im Alltag stattfindet? Dr. Laura Karim, Neurowissenschaftlerin und CEO von Ailentis, hat es sich zur Mission gemacht, genau diese Vision zu verwirklichen. Als Finalistin des HR Innovation Award 2025 erklärt sie, wie unser Gehirn Wissen langfristig speichert und wie Ailentis mit KI-gestützter Lernbegleitung den entscheidenden Unterschied macht. Ihr erfahrt, wie Weiterbildung zu einer kontinuierlichen Lernreise wird und der Transfer in die Praxis durch Reflexionen, Rollenspiele und gezielte Übungen verbessert werden kann. Mehr wie immer im Podcast.
    Show More Show Less
    15 mins
  • ENC371 – Digital Adoption mit WalkMe aus SAP Partner-Perspektive
    Oct 6 2025
    Nach den Folgen mit Praxiserfahrungen bei Nestlé und der Telekom, nun eine weitere Episode zum Thema Digital Adoption und WalkMe - diesmal mit der Partnerperspektive.
    Show More Show Less
    52 mins
  • ENC370 – Flowit - ein KI gestützter Coach für Feedback und Mitarbeiterentwicklung
    Sep 29 2025
    In dieser Episode hören wir Mark Sarifidis von Flowit, einem digitalen Coach für Feedback und Entwicklung der 2025 den HR Innovation Award gewonnen hat in der Kategorie Learning & Development. Mark stellt Flowit kurz vor, die Geschichte dahinter sowie die Nutzung in der Praxis. Interessant ist, dass sich dieses Angebot dediziert an eine unterversorgte Gruppe richtet – an sogenannte Frontline Worker die zum Beispiel im Bereich Bauwirtschaft, Handwerk oder Gastronomie arbeiten. Mehr wie immer im Podcast.
    Show More Show Less
    18 mins
  • ENC369 – Immersives Soft Skills-Training mit KI für alle mit 3spin Learning
    Sep 22 2025
    Thomas Hoger ist Co-Founder von 3spin Learning, die im Jahr 2025 Finalist im HR Innovation Award sind. Im Podcast schildert Thomas was diese Lösung ausmacht: fertige immersive digitale Lernangebote mit Rollenspielen für Soft Skills sowie eine einfach zu nutzende Autorenumgebung im Web und VR. Wir diskutieren die Zukunft von immersiven AR/VR Lernangeboten und den pragmatischen Umgang beispielsweise mit Endgeräten wie VR-Brillen. Auch schauen wir darauf, wie KI das Lernerlebnis sowie die Anpassung von Kursen einfacher machen kann. Mehr wie immer im Podcast.
    Show More Show Less
    20 mins
  • ENC368 – Community - ein Motor für Wandel, Entwicklung und Innovation – Insights aus dem neuen Buch von Tanja Laub
    Sep 15 2025
    Wie entstehen Communities, die wirklich verbinden – und nicht nur Menschen als Publikum nebeneinanderstellen? In dieser Episode spricht Thomas Jenewein mit Tanja Laub über ihr neues Buch „Community“. Tanja ist Community Strategin und berät Firmen beim Aufbau von Communities und teilt praxisnahe Einblicke in Aufbau, Nutzen und Erfolgsfaktoren von Communities. Sie stellt auch das Buch und viele Praxisbeispiele der 36 AutorInnen vor zu internen und externen Communities. Wir beleuchten auch, wie Communities Change-Prozesse und Lernen unterstützen, welche Fallstricke es gibt und welche Rolle KI künftig spielen kann incl. der Möglichkeiten und Grenzen. Ein spannender Überblick für alle, die sich Communities beschäftigen.
    Show More Show Less
    51 mins