Der Mensch in freier Wildbahn - Comedy der Evolution cover art

Der Mensch in freier Wildbahn - Comedy der Evolution

Der Mensch in freier Wildbahn - Comedy der Evolution

By: Jörg Mehrwald
Listen for free

About this listen

„Der Mensch in freier Wildbahn – das ist Comedy der Evolution. Autor und Satiriker Jörg Mehrwald nimmt als Verhaltensforscher Lorenz Eigenfeld den modernen Homo sapiens in seinem Habitat unter die Lupe: im Büro, beim Einkaufen, im Urlaub oder in der Warteschlange. Mit spitzem Humor, hinterlistigen Beobachtungen und jeder Menge Alltagsbeispielen zeigt er, wie genial – und gleichzeitig oft inkompetent – wir Menschen durch das Leben stolpern. Ein fieser Trick der Evolution. Allerdings mit viel Humorpotential! Es braucht keine Promis oder Events - sondern das, was wir alle kennen: unser echtes Alltagsleben und den interessierten Blick auf die komische Seite der ernsthaften Bemühungen, ein Supertyp als Mensch zu sein. 🎧 Jeden Montag eine neue Folge – ironisch, zum Lachen und Wiedererkennen.“Jörg Mehrwald Social Sciences
Episodes
  • Warum der Homo sapiens Tiere vermenschlicht – Ein Fall von emotionaler Projektion im flauschigen Gewand
    Oct 7 2025
    Disney hat es angezettelt - im Film und in der Realität ist es schon lange normal. Das Tier ist, sofern es nicht wegläuft, als Familienmitglied akzeptiert und wird als solches auch wie ein Mensch behandelt. Die Unterstellung: Das Tier denkt wie ich. Der Mensch findet das normal, da er auf niemanden angewiesen ist, der ihm frühmorgens einen Futternapf hinstellen muss. Als Verhaltensforscher fragt man sich: Wie kann der Homo sapiens sapiens vielleicht doch noch erkennen, dass bei der Unterstellung von menschlichem Denken im Tier eine sehr kühne Vermutungen äußert, die vielleicht mit dem Denken oder Empfinden der Tiere wenig zu tun haben. Die Antwort ist ernüchternd: Nein, es führt kein Weg dahin, denn der Mensch erzählt sich Geschichten, bis er sie glaubt. Das führte mich zur radikal gedachten Erfindung der Invers-Ethologie - Dem Eigenfeldschen Prinzip der Umkehrbeobachtung! Ja, was wenn nicht der Mensch das Tier beobachten würde, sondern das Tier seine Beobachtungen dem Menschen mitteilt. Diese Folge ist brisant, geht neue Wege in der Verhaltensforschung. Es könnte der Wendepunkt in der Beziehung zu ihrem Haustier sein.

    Show More Show Less
    25 mins
  • Smalltalk – Die evolutionäre Funktion sinnlosen Geplappers
    Sep 30 2025
    Smalltalk ist das Reden über Dinge, die niemand wissen will – aber jeder trotzdem sagt. Er ist die sprachliche Luftpolsterfolie des Alltags: Nutzlos – aber irgendwie beruhigend. Man spricht, weil man nichts sagen will –
    aber auch nicht schweigen kann. Eine subtile Übung in sozialer Balance. Ein Tanz der Worte mit angezogener Handbremse. Wir sehen uns die Historie des Tratsches an, die Charaktere wie den Spontan-Analysten oder den Selbstreferentiellen Bedeutungsbären oder den Wetter-Warner. Neue Beobachtungen aus dem Habitat, den urbanen Revieren der Alpha-Tiere und ihrer Kohorten. Der Homo sapiens sapiens in der Eroberung der Bedeutungshoheit seines Terrains und geradezu triebhafte Neugier auf Gerüchte. Eine aufsehende Studie, der Mensch im Tiergarten des Small-Talks zeigt die tiefe Verbundenheit mit den animalischen Mitlebewesen. Evolution ganz nah dran, ganz aktuell. Und immer gilt: Wer nicht kommuniziert, ist draußen.




    Show More Show Less
    25 mins
  • Konferenzen oder das neue Lagerfeuer - Der Homo sapiens redet gern, solange es folgenlos bleibt
    Sep 23 2025
    Alles dreht sich um die Versammlung, so der altertümliche Begriff: Heute natürlich das Meeting oder die Konferenz: Ursprünglich gedacht zur Weitergabe relevanter Informationen, heute ein Ort für halbautomatische Redeproduktion unter Zuhilfenahme von Laserpointer, PowerPoint und hochdotierter Inhaltsleere.
    Der Mensch liebt Konferenzen. Nicht wegen des Inhalts – sondern wegen der Gelegenheit. Gelegenheit zum Reden, zum Posen, zum Zeigen, dass man da ist – auch wenn man inhaltlich schon längst gegangen ist.
    Konferenzen sind die geistige Version von Fast Food: Sie machen nicht satt, aber sie erzeugen das Gefühl, dazugehören. Heute begleiten wir den Menschen in Breakout-Räume, Panels und Pausenzonen. Wir beobachten, wie er sich aufrichtet, die Stirn runzelt und sagt: „Ich möchte dazu eine kurze Ergänzung machen …“

    Show More Show Less
    26 mins
No reviews yet
In the spirit of reconciliation, Audible acknowledges the Traditional Custodians of country throughout Australia and their connections to land, sea and community. We pay our respect to their elders past and present and extend that respect to all Aboriginal and Torres Strait Islander peoples today.