• [36] Dialog auf dünnem Eis - Schwierige Gespräche führen
    Jun 18 2025
    Ob politische Diskussion am Esstisch, hitzige Debatten im Netz oder das Gefühl, im Gespräch plötzlich einer Front gegenüberzustehen – wir leben in einer Zeit, in der viele Gespräche schneller eskalieren, als uns lieb ist. Doch wie bleibt man im Dialog, wenn Meinungen unvereinbar erscheinen? Wenn man sich verletzt fühlt – oder vielleicht sogar persönlich angegriffen wird? In dieser Folge sprechen die beiden Therapeutinnen Katrin und Tina darüber, wie wir auch in konflikthaften Momenten in Verbindung bleiben können – ohne uns selbst zu verlieren. Warum es Übung, Geduld und Klarheit braucht, um den Kontakt zu halten. Und wie wir zwischen Recht-Haben-Wollen und echtem Verstehen unterscheiden lernen.
    Show More Show Less
    1 hr and 36 mins
  • [35] Erlebnisse und Emotionen der Migration
    Feb 19 2025
    Migration wird gerade als DAS gesellschaftliche Problem dargestellt. Was macht das mit Menschen, wenn solche Narrative nicht nur in den Raum gestellt werden, sondern zentral die aktuelle politische Debatte bestimmen? Oder auch, wenn man immer sein Leben lang als "fremd" oder zumindest nicht richtig zugehörig einsortiert wurde - Oft auch nur aufgrund der Hautfarbe. Zu welchen psychischen Belastungen und konkreten Erfahrungen führt das bei Menschen, die eine tatsächliche oder unterstellte Migrationsgeschichte haben? Und was kann helfen? Wir überlassen in dieser Folge die Bühne Menschen, die einen persönlichen Bezug zu dem Thema haben.
    Show More Show Less
    40 mins
  • [34] Gereizt, gestresst und down? Emotionsregulation in Krisenzeiten
    Dec 18 2024
    Warum reagieren wir in manchen Situationen extremer als in anderen? Warum unterscheiden wir uns darin Gefühle wahrzunehmen und auf sie zu reagieren? Wie wirken sich äußere Belastungen und besondere innere Bedingungen, wie ADHS oder Traumatisierung aus? In dieser Folge tauchen wir tief ein in die Welt der Gefühle und tragen zusammen, was helfen kann mit ihnen umzugehen. Von Gefühlsrädern, über Katzen streicheln bis zu "Horst dem Rentner", beleuchten wir verschiedenste Strategien.
    Show More Show Less
    1 hr and 34 mins
  • [33] Konsum und Sucht
    Nov 9 2024
    Das Thema Suchtdynamik kennt wohl jede, in unterschiedlichem Ausmaß. Nicht von der Kippe lassen können, sich eine bestimmte Abstinenz vornehmen und es dann doch nicht schaffen.... und sich danach schlecht fühlen. Wir gehen dem Thema auf den Grund und stoßen auf Scheinheiliges, Widersprüchliches und Überraschendes. Wir beleuchten Fragen wie: Wie definiert sich eigentlich Abhängigkeit? Geht es da um die Menge? Braucht es Abstinenz, um therapiert werden zu können? Welche Rolle spielt Stigmatisierung und Schuld? Haben wir als Gesellschaft eine kollektive Alkohol - Abhängigkeit? Was braucht es gesellschaftlich für einen hilfreicheren Umgang? Was können Betriebe im Bereich des Arbeitsschutzes tun?
    Show More Show Less
    1 hr and 11 mins
  • [32] Kreative Techniken der Profis | Teil 2
    Oct 18 2024
    "Wenig Aufwand, großer Effekt: die Arbeit mit Bildern!" sagt Daniela Fink und beschreibt wie sich Türen zu Themen in den Coachings öffnen, die sonst wahrscheinlich unberührt geblieben wären. In Teil 2 unserer Folge über kreative Techniken gibt es nicht nur eine große Sammlung konkreter Interventionen für die Praxis (seid gespannt auf Katrins Hühneraugen-Übung!), sondern wir teilen auch unseren Erfahrungen damit, was für wen und wann hilfreich ist. Besonders schön wird die Folge aber wie immer durch die vielen tollen O-Töne von Expert*innen, die für uns ihre Methodenschatzkiste öffnen und Einblicke in ihre Praxis gewähren. Details dazu findet ihr in den Shownotes.
    Show More Show Less
    53 mins
  • [31] Kreative Techniken der Profis: Therapie- und Coaching-Tools, die auf tiefer Ebene erreichen | Teil 1
    Oct 9 2024
    Gemeinsames Sprechen kann sehr viel. Es kann helfen, Krisen zu überwinden, Knoten im Kopf zu lösen uvm. .Verbale Methoden können aber auch an ihre Grenzen stoßen. Gerade dann, wenn Menschen dazu neigen zu Rationalisieren oder einfach sehr eloquent sind und dabei vielleicht weniger Zugang zu ihrem inneren Erleben haben. Dann kann manches Reden sogar zur Abwehrstrategie werden, die ablenkt vom Wesentlichen bzw. vom Inneren. Nicht nur in solchen Momenten sind kreative Methoden sehr hilfreich. Sondern auch dann, wenn bei Entscheidungen Klarheit erlangt, der Prozess beschleunigt oder Situationen und Themen fühlbarer werden sollen. Daher haben wir verschiedene Profis nach ihren liebsten Methoden gefragt, die sie in Coachings, Psychotherapien, Trainings & Beratungen verwenden. So ist diese Folge wieder eine Toolbox für die Praxis geworden, von und für alle, die mit Menschen arbeiten. Außerdem beleuchten wir Erklärungen dafür, warum das Sprechen alleine nicht immer die beste wahl ist. Wie geht unser Gehirn zum Beispiel mit Erinnerungen aus einer Zeit um, in der wir noch gar nicht sprechen konnten, oder Erleben für das wir noch keine genauen Worte haben? Wie schon in Folge 28 & 29, teilen wir die Folge in zwei Teile. In Teil 1 gibt es eine absolute Neuheit im Podcast: Wir führen eine Imaginationsübung live durch. Katrin reist als fiktive Klientin / Patientin zum inneren Kind in die Vergangenheit und wird von Tina dabei schematherapeutisch begleitet. Wie gewohnt gibt es auch wieder persönliche Updates von uns und eine ganz besondere Neuigkeit: Wir haben einen Sponsoring-Partner. Wer das ist, erfahrt ihr in der Folge und in den Shownotes. Mit O-Tönen von: - [Andrea Spangenberg](https://www.linkedin.com/in/andrea-spangenberg-163a50210/), systemische Coach & kreative Transformationsbegleiterin - [Mirka Doldinger](https://www.linkedin.com/in/mirka-doldinger-84080523/), Psychotherapeutin i.A. & Leadership Coach - [Antje Melanie Rieche](https://www.rieche-coaching.de), Mindful Performance Coach mit den Schwerpunkten emotionale Intelligenz, mentale Gesundheit und Potenzialentfaltung
    Show More Show Less
    52 mins
  • Trailer
    Aug 23 2024
    Wer wir sind, was vor 3,5 Jahren zu diesem Podcast geführt hat und was seitdem passiert ist.
    Show More Show Less
    15 mins
  • [30] Autismus im Erwachsenenalter
    Aug 22 2024
    Bilder bzw. Annahmen rund um Autismus sind oft entweder defizitär (z.B. nicht sozial kompetent agieren zu können) oder betonen beeindruckende Inselbegabungen. Also irgendwo zwischen "Rainman" (kennen die Älteren von uns vielleicht noch) und Sheldon Cooper aus der Serie "Big Bang Theory". Hilfreicher als als diese Art der übertriebenen Darstellung ist ein Verständnis für die Besonderheiten des Denkens, Fühlens und der Reizverarbeitung bei autistischen Menschen. Wichtig ist auch, genügend Neugier für das Individuum zu haben und nicht alle autistischen Menschen über einen Kamm zu scheren. Weiter widmen wir uns den Fragen: Hat man Autismus oder ist man Autist? Ist es richtig von Störung zu sprechen? Gibt es einen Leidensdruck und wie viel hat der mit einer neuronormativen Welt zu tun? Ist es sinnvoll von Störung zu sprechen? In dieser Folge wollen wir mit Vorurteilen aufräumen, wie z.B. angebliche Gefühlskälte oder Beziehungsunfähigkeit von Autist*innen und lassen natürlich auch autistische Menschen sowie deren Familien zu Wort kommen.
    Show More Show Less
    1 hr and 22 mins