BrainDocs cover art

BrainDocs

BrainDocs

By: Dr. Sami Ridwan und Prof. Dr. Patrick Schuss
Listen for free

About this listen

Dr. Sami Ridwan und Prof. Dr. Patrick Schuss, zwei erfahrene Neurochirurgen aus Klinik und Forschung, laden Sie ein zu spannenden Fachgesprächen rund um die operative und konservative Neurochirurgie. In diesem Podcast sprechen wir mit Expert*innen und ausgewählten Gästen über aktuelle Entwicklungen, praxisnahe Fallbeispiele und interdisziplinäre Ansätze. Unser Ziel: fundiertes Wissen, praxisrelevante Tipps und spannende Einblicke für medizinisches Fachpersonal, Fachärzt*innen und Weiterbildungsassistent*innen. Ob komplexe Operationstechniken, innovative Behandlungsstrategien oder berufsbezogene Themen – hier bleiben Sie auf dem neuesten Stand.Copyright 2025 All rights reserved. Hygiene & Healthy Living Physical Illness & Disease
Episodes
  • Normaldruckhydrozephalus Teil 1
    Nov 9 2025

    In dieser Episode diskutieren Dr. Sami Ridwan und Prof. Patrick Schuss über den idiopathischen Normaldruckhydrozephalus (INPH), ein oft übersehenes geriatrisches Syndrom. Sie beleuchten die Herausforderungen bei der Diagnose, die Rolle des glymphatischen Systems und die Bedeutung der HAKIM-Trias. Zudem wird die Diagnostik und Therapie, einschließlich des lumbalen Infusionstests, detailliert besprochen. In Teil 2 wird die operative Versorgung inkl. Shunt, Ventile und Devices folgen.

    Takeaways

    • INPH ist ein reversibles geriatrisches Syndrom.
    • Die HAKIM-Trias umfasst Gangstörung, kognitive Störung und Harninkontinenz.
    • INPH ist bei älteren Menschen unterdiagnostiziert.
    • Es gibt keine klaren Laborparameter für INPH.
    • Der lumbale Infusionstest ist entscheidend für die Diagnose.
    • Das glymphatische System spielt eine Rolle bei INPH.
    • Ventrikulomegalie ist ein häufiges Symptom von INPH.
    • Die Diagnose von INPH erfordert eine umfassende klinische Bewertung.
    • Eine invasive Diagnostik kann notwendig sein.
    • Die Therapie von INPH kann die Lebensqualität erheblich verbessern.

    Literatur

    Luciano MG, Williams MA, Hamilton MG, Katzen HL, Dasher NA, Moghekar A, Hua J, Malm J, Eklund A, Alpert Abel N, Raslan AM, Elder BD, Savage JJ, Barrow DL, Shahlaie K, Jensen H, Zwimpfer TJ, Wollett J, Hanley DF, Holubkov R; PENS Trial Investigators and the Adult Hydrocephalus Clinical Research Network. A Randomized Trial of Shunting for Idiopathic Normal-Pressure Hydrocephalus. N Engl J Med. 2025 Sep 16. doi: 10.1056/NEJMoa2503109. Epub ahead of print. PMID: 40960253.

    Thavarajasingam SG, El-Khatib M, Rea M, Russo S, Lemcke J, Al-Nusair L, Vajkoczy P. Clinical predictors of shunt response in the diagnosis and treatment of idiopathic normal pressure hydrocephalus: a systematic review and meta-analysis. Acta Neurochir (Wien). 2021 Oct;163(10):2641-2672. doi: 10.1007/s00701-021-04922-z. Epub 2021 Jul 8. PMID: 34235589; PMCID: PMC8437907.

    Wallenstein MB, McKhann GM 2nd. Salomón Hakim and the discovery of normal-pressure hydrocephalus. Neurosurgery. 2010 Jul;67(1):155-9; discussion 159. doi: 10.1227/01.neu.0000370058.12120.0e. PMID: 20568668.

    Milletti D, Randi FT, Lanzino G, Hakim F, Palandri G. Gait Apraxia and Hakim's Disease: A Historical Review. Biomedicines. 2023 Apr 3;11(4):1086. doi: 10.3390/biomedicines11041086. PMID: 37189704; PMCID: PMC10136268.

    Show More Show Less
    33 mins
  • Standard Therapie des Glioblastoms
    Oct 26 2025

    In dieser Episode diskutieren Dr. Sami Ridwan, Prof. Patrick Schuss und Dr. Niklas Schäfer die komplexen Aspekte der Behandlung von Glioblastomen, insbesondere den IDH-Wildtyp. Die Diskussion umfasst die chirurgischen Ansätze, die Bedeutung der Resektion, die Rolle der Diagnostik und Bildgebung, sowie die Standardtherapien wie die Temozolomid-basierte Radiochemotherapie. Zudem wird die Bedeutung von Biomarkern und molekularbiologischen Faktoren hervorgehoben, die die Therapieentscheidungen beeinflussen. Innovative Therapien und die Notwendigkeit klinischer Studien werden ebenfalls thematisiert, um die Behandlungsergebnisse zu verbessern. Die Episode schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Punkte und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in der Neuro-Onkologie.

    Takeaways

    Die Therapie beim Glioblastom besteht aus drei Säulen: Chirurgie, Chemotherapie und Strahlentherapie. Eine supra-marginale Resektion kann die Überlebensrate verbessern. Die Unterscheidung zwischen schrankengestörten und nicht schrankengestörten Tumoranteilen ist entscheidend für die Therapie. Der MGMT-Status ist ein wichtiger Biomarker für die Therapieentscheidung. Temozolomid bleibt die Standardtherapie für Glioblastome. Klinische Studien sind wichtig, um neue Therapieansätze zu evaluieren. Die Patienten müssen über alle Therapieoptionen und deren Nebenwirkungen informiert werden. Innovative Therapien wie TTF können die Behandlungsergebnisse verbessern. Die Rolle der molekularen Diagnostik wird immer wichtiger in der Therapieplanung. Die Unterstützung der Patienten und ihrer Familien ist entscheidend in der Behandlung.

    Literatur

    Ghazaleh Tabatabai, Michael Platten, Matthias Preusser, Michael Weller, Wolfgang Wick, Martin van den Bent, Treatment of glioblastoma patients with personalized vaccines outside clinical trials: Lessons ignored?, Neuro-Oncology, Volume 27, Issue 1, January 2025, Pages 302–305, https://doi.org/10.1093/neuonc/noae225

    Wen PY, Weller M, Lee EQ, Touat M, Khasraw M, Rahman R, Platten M, Lim M, Winkler F, Horbinski C, Verhaak RGW, Huang RY, Ahluwalia MS, Albert NL, Tonn JC, Schiff D, Barnholtz-Sloan JS, Ostrom Q, Aldape KD, Batchelor TT, Bindra RS, Chiocca EA, Cloughesy TF, DeGroot JF, French P, Galanis E, Galldiks N, Gilbert MR, Hegi ME, Lassman AB, Le Rhun E, Mehta MP, Mellinghoff IK, Minniti G, Roth P, Sanson M, Taphoorn MJB, von Deimling A, Weiss T, Wick W, Zadeh G, Reardon DA, Chang SM, Short SC, van den Bent MJ, Preusser M. Glioblastoma in Adults: A Society for Neuro-Oncology (SNO) and European Society of Neuro-Oncology (EANO) Consensus Review on Current Management and Future Directions. Neuro Oncol. 2025 Aug 13:noaf177. doi: 10.1093/neuonc/noaf177. Epub ahead of print. PMID: 40827022.

    Show More Show Less
    47 mins
  • Hinterfragt: Dexamethason in der Neuroonkologie
    Oct 12 2025

    In dieser Episode diskutieren Dr. Sami Ridwan und Prof. Patrick Schuss die Verwendung von Dexamethason bei neuroonkologischen Patienten. Sie beleuchten die verschiedenen Formen des Hirnödems, die Wirkungsweise und Dosierung von Dexamethason sowie die damit verbundenen Nebenwirkungen. Zudem wird auf die molekularen Tumoreffekte eingegangen und die Langzeitfolgen der Dexamethason-Gabe erörtert. Abschließend werden Alternativen zu Dexamethason und die aktuellen Leitlinien zur Steroidgabe vorgestellt.

    Takeaways

    Dexamethason ist ein Standard bei Hirntumoren. Es gibt verschiedene Formen des Hirnödems. Die Dosierung von Dexamethason muss individuell angepasst werden. Dexamethason hat sowohl positive als auch negative Effekte. Die Nebenwirkungen können gravierend sein. Dexamethason kann die Tumorinvasivität erhöhen. Langfristige Anwendung kann die Prognose verschlechtern. Alternativen wie Bevacizumab sollten in Betracht gezogen werden. Die Leitlinien empfehlen einen restriktiven Einsatz von Steroiden. Eine individuelle Abwägung ist bei der Therapie entscheidend.

    Literatur:

    Vazquez S, Gold J, Spirollari E, Akmal S, Hanft SJ. The story of dexamethasone and how it became one of the most widely used drugs in neurosurgery. J Neurosurg. 2023 Nov 24;140(4):1191-1197. doi: 10.3171/2023.9.JNS231099. PMID: 38000066.

    Vecht CJ, Hovestadt A, Verbiest HB, van Vliet JJ, van Putten WL. Dose-effect relationship of dexamethasone on Karnofsky performance in metastatic brain tumors: a randomized study of doses of 4, 8, and 16 mg per day. Neurology. 1994 Apr;44(4):675-80. doi: 10.1212/wnl.44.4.675. PMID: 8164824.

    Luedi MM, Singh SK, Mosley JC, Hassan ISA, Hatami M, Gumin J, Andereggen L, Sulman EP, Lang FF, Stueber F, Fuller GN, Colen RR, Zinn PO. Dexamethasone-mediated oncogenicity in vitro and in an animal model of glioblastoma. J Neurosurg. 2018 Dec 1;129(6):1446-1455. doi: 10.3171/2017.7.JNS17668. Epub 2018 Jan 12. PMID: 29328002.

    Pitter KL, Tamagno I, Alikhanyan K, Hosni-Ahmed A, Pattwell SS, Donnola S, Dai C, Ozawa T, Chang M, Chan TA, Beal K, Bishop AJ, Barker CA, Jones TS, Hentschel B, Gorlia T, Schlegel U, Stupp R, Weller M, Holland EC, Hambardzumyan D. Corticosteroids compromise survival in glioblastoma. Brain. 2016 May;139(Pt 5):1458-71. doi: 10.1093/brain/aww046. Epub 2016 Mar 28. PMID: 27020328; PMCID: PMC5006251.

    AWMF S3 Leitlinie Supportive Therapie https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/032-054OL

    EANO Guidelines https://www.eano.eu/publications/eano-guidelines/

    DGN Leitlinie Gliome https://www.dgn.org/leitlinie/gliome

    RESDEX Study https://clinicaltrials.gov/study/NCT04266977?cond=%22Glioblastoma%22&intr=%22Dexamethasone%22&viewType=Table&rank=4

    Show More Show Less
    23 mins
No reviews yet
In the spirit of reconciliation, Audible acknowledges the Traditional Custodians of country throughout Australia and their connections to land, sea and community. We pay our respect to their elders past and present and extend that respect to all Aboriginal and Torres Strait Islander peoples today.