BrainDocs cover art

BrainDocs

BrainDocs

By: Dr. Sami Ridwan und Prof. Dr. Patrick Schuss
Listen for free

About this listen

Dr. Sami Ridwan und Prof. Dr. Patrick Schuss, zwei erfahrene Neurochirurgen aus Klinik und Forschung, laden Sie ein zu spannenden Fachgesprächen rund um die operative und konservative Neurochirurgie. In diesem Podcast sprechen wir mit Expert*innen und ausgewählten Gästen über aktuelle Entwicklungen, praxisnahe Fallbeispiele und interdisziplinäre Ansätze. Unser Ziel: fundiertes Wissen, praxisrelevante Tipps und spannende Einblicke für medizinisches Fachpersonal, Fachärzt*innen und Weiterbildungsassistent*innen. Ob komplexe Operationstechniken, innovative Behandlungsstrategien oder berufsbezogene Themen – hier bleiben Sie auf dem neuesten Stand.Copyright 2025 All rights reserved. Hygiene & Healthy Living Physical Illness & Disease
Episodes
  • Zerebraler Vasospasmus
    Sep 29 2025

    In dieser Episode diskutieren Dr. Sami Ridwan und Prof. Patrick Schuss mit Dr. Hani Ridwan aus Aachen das komplexe Thema des zerebralen Vasospasmus, insbesondere im Kontext der aneurysmatischen Subarachnoidalblutung (aSAB). Sie erkunden die Pathophysiologie, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten und betonen die Bedeutung der Unterscheidung zwischen angiografischem und symptomatischem Vasospasmus. Das Gespräch behandelt auch die Rolle von Nimodipin, die Verwendung von CT-Perfusion und das Potenzial endovaskulärer Therapien.

    Takeaways

    • Zerebraler Vasospasmus ist eine kritische Komplikation bei aneurysmatischer SAB.
    • Nicht alle Vasospasmen führen zu verzögerter zerebraler Ischämie (DCI).
    • Nimodipin wird zur Neuroprotektion und nicht zur Vasospasmusprophylaxe eingesetzt.
    • CT-Perfusion ist entscheidend für die Erkennung klinisch relevanter Vasospasmen.
    • Endovaskuläre Therapie ist für refraktäre Vasospasmen reserviert.
    • Die Unterscheidung zwischen angiografischem und symptomatischem Vasospasmus ist entscheidend.
    • Der Beginn des Vasospasmus tritt typischerweise um den 3. Tag nach SAB auf.
    • Kontinuierliches intraarterielles Nimodipin kann bei Vasospasmus wirksam sein.
    • Ballonangioplastie wird für proximale Vasospasmen eingesetzt.
    • Interdisziplinäres Management ist für komplexe SAB-Fälle unerlässlich.

    Literatur

    Wolf S, Mielke D, Barner C, Malinova V, Kerz T, Wostrack M, Czorlich P, Salih F, Engel DC, Ehlert A, Staykov D, Alturki AY, Sure U, Bardutzky J, Schroeder HWS, Schürer L, Beck J, Juratli TA, Fritsch M, Lemcke J, Pohrt A, Meyer B, Schwab S, Rohde V, Vajkoczy P; EARLYDRAIN Study Group. Effectiveness of Lumbar Cerebrospinal Fluid Drain Among Patients With Aneurysmal Subarachnoid Hemorrhage: A Randomized Clinical Trial. JAMA Neurol. 2023 Aug 1;80(8):833-842. doi: 10.1001/jamaneurol.2023.1792. PMID: 37330974; PMCID: PMC10277935.

    Vatter H, Güresir E, König R, Durner G, Kalff R, Schuss P, Mayer TE, Konczalla J, Hattingen E, Seifert V, Berkefeld J. Invasive Diagnostic and Therapeutic Management of Cerebral VasoSpasm after Aneurysmal Subarachnoid Hemorrhage (IMCVS)-A Phase 2 Randomized Controlled Trial. J Clin Med. 2022 Oct 20;11(20):6197. doi: 10.3390/jcm11206197. PMID: 36294516; PMCID: PMC9605620.

    Vossen LV, Weiss M, Albanna W, Conzen-Dilger C, Schulze-Steinen H, Rossmann T, Schmidt TP, Höllig A, Wiesmann M, Clusmann H, Schubert GA, Veldeman M. Intra-arterial nimodipine for the treatment of refractory delayed cerebral ischemia after aneurysmal subarachnoid hemorrhage. J Neurointerv Surg. 2024 Dec 26;17(e1):e31-e40. doi: 10.1136/jnis-2023-021151. PMID: 38124223.

    Show More Show Less
    44 mins
  • Arachnoidalzysten
    Sep 14 2025

    In der ersten Episode der zweiten Staffel diskutieren Dr. Sami Ridwan und Prof. Patrick Schuss das Thema Arachnoidalzysten, das in der medizinischen Literatur und Praxis oft vernachlässigt wird. Sie beleuchten die Prävalenz, die Differenzierung zwischen symptomatischen und asymptomatischen Zysten, die diagnostischen Verfahren sowie die verschiedenen Therapieansätze. Zudem wird die Prognose nach operativen Eingriffen und die möglichen Komplikationen thematisiert. Die Diskussion schließt mit der Erkenntnis, dass viele Arachnoidalzysten keine Therapie benötigen und die Wichtigkeit einer fundierten Diagnostik betont wird.

    Takeaways

    Arachnoidalzysten sind oft Zufallsbefunde. Die Prävalenz liegt bei etwa 1,4% bei Erwachsenen. Symptomatische Zysten sind selten, meist Kopfschmerzen. Die MRT ist die Bildgebung der Wahl. Endoskopische Verfahren sind minimalinvasiv. Die Langzeitprognose nach OP ist gut. Die Differenzierung zwischen Pathologie und Zufallsbefund ist entscheidend. Psychologische Aspekte beeinflussen die Behandlung. Die meisten Zysten benötigen keine Therapie. Arachnoidalzysten sind ein kontroverses Thema in der Neurochirurgie.

    Literatur

    Jaradat A, Suliman M, Ibrahim R, Al-Hawamdeh H, Barbarawi MDA, Daoud S, Jarrar S, Jamous M. Long term clinical and radiological outcomes following surgical treatment of symptomatic cranial arachnoid cyst: A population based consecutive cohort study. Clin Neurol Neurosurg. 2024 Jul;242:108317. doi: 10.1016/j.clineuro.2024.108317. Epub 2024 May 6. PMID: 38754304.

    Singh G, Maurya VP, Ahamed Tp W, Rai S, Srivastava AK, Bhaisora KS, Verma PK, Das KK, Mehrotra A, Jaiswal AK, Mishra P, Behari S, Kumar R. Clinicoradiologic Risk Stratification and Outcome Assessment in Symptomatic Intracranial Arachnoid Cyst Managed Over Fifteen Years. World Neurosurg. 2023 Oct;178:e846-e858. doi: 10.1016/j.wneu.2023.08.033. Epub 2023 Aug 14. PMID: 37586549.

    Schmutzer-Sondergeld M, Gencer A, Niedermeyer S, Quach S, Stoecklein VM, Teske N, Schichor C, Terpolilli NA, Kunz M, Thon N. Evaluation of surgical treatment strategies and outcome for cerebral arachnoid cysts in children and adults. Acta Neurochir (Wien). 2024 Jan 27;166(1):39. doi: 10.1007/s00701-024-05950-1. PMID: 38280116; PMCID: PMC10821836.

    Hall S, Smedley A, Rae S, Mathad N, Waters R, Chakraborty A, Sparrow O, Tsitouras V. Clinical and radiological outcomes following surgical treatment for intra-cranial arachnoid cysts. Clin Neurol Neurosurg. 2019 Feb;177:42-46. doi: 10.1016/j.clineuro.2018.12.018. Epub 2018 Dec 27. PMID: 30599313.

    Ahmed AK, Cohen AR. Intracranial arachnoid cysts. Childs Nerv Syst. 2023 Oct;39(10):2771-2778. doi: 10.1007/s00381-023-06066-0. Epub 2023 Jul 19. PMID: 37466684.

    Show More Show Less
    23 mins
  • Fast Facts: Kavernome
    Aug 31 2025

    In dieser Fast Facts Episode in der Sommerpause diskutieren Dr. Sami Ridwan und Prof. Patrick Schuss die klinischen Aspekte von Kavernomen, einschließlich ihrer Symptome, Diagnostik mittels MRT und der Unterschiede zu arteriovenösen Malformationen (AVM). Sie erörtern die Indikationen für eine operative Entfernung und die Bedeutung genetischer Syndrome, die mit multiplen Kavernomen assoziiert sind. Die Diskussion bietet wertvolle Einblicke in die Behandlung und das Management von Kavernomen.

    Takeaways

    Kavernome sind gutartige, angiomatöse Gefäßfehlbildungen. Die häufigsten Symptome sind epileptische Anfälle. MRT-Befunde unterscheiden Kavernome von AVMs. Wait and Watch ist bei asymptomatischen Kavernomen sinnvoll. Genetische Syndrome können mit multiplen Kavernomen assoziiert sein. MRT mit SWI ist entscheidend für die Diagnostik. Die Indikation zur OP hängt von der Symptomatik ab. Hämosiderinablagerungen können epileptogene Zonen bilden. Kavernome können durch Blutungen symptomatisch werden. Eine genetische Beratung ist wichtig bei familiären Syndromen.

    Show More Show Less
    12 mins
No reviews yet
In the spirit of reconciliation, Audible acknowledges the Traditional Custodians of country throughout Australia and their connections to land, sea and community. We pay our respect to their elders past and present and extend that respect to all Aboriginal and Torres Strait Islander peoples today.