• Interkosmos & Mirosław Hermaszewski, der erste Pole im All I Folge 17
    Aug 29 2025
    In Teil 2 im Rahmen der Sonderserie 'Piroggen im Weltall' der 17. Folge vom Podcast Bigoskraut geht es weiter um die Polnische Raumfahrt.

    Dieses Mal geht es um die kurze Geschichte der sowjetisch-kommunistischen 'Bruderschaft' zur Förderung der Weltraumforschung von Interkosmos und dem aus diesem Programm heraus ersten Polen im All: Mirosław Hermaszewski.

    Hermaszewski hat auch den Orden des Lächelns bekommen, der in Polen erfunden wurde und bis heute weltweit vergeben wird. Die deutschen Sänger Rolf Zuckowski und Peter Maffay sind zwei Ordensträger aus Deutschland.

    Wir haben auch ein paar Wörter aus der Raumfahrt zum Üben mit eingebaut.

    Weitere Infos zum Thema :
    https://bigoskraut.de

    Na razie und Bis bald in zwei Wochen wieder!
    Show More Show Less
    30 mins
  • Ary Sternfeld - Erfinder der Kosmologie I Folge 16
    Aug 15 2025
    Wer kennt ihn, den Erfinder der Kosmologie?
    Wer kennt denn überhaupt Ary Sternfeld?
    Und wer wusste, dass er ein Pole war?Wir haben uns mit den Polen im Weltraum beschäftigt, als wir von dem Raumflug zur Raumstation eines Polen gehört haben, der oben Piroggen gegessen hat, das Nationalgericht der Polen.Dann haben wir uns drangemacht ein paar Teile über die polnische Weltallforschung und Raumfahrt in Erfahrung zu bringen. Die Recherchen waren spannender als gedacht! Der Anfang der Video - bzw. Podcastreihe zum Thema Polen im Weltall macht Ary Sternfeld.Es werden noch einige interessante Themen kommen dazu einschließlich der berühmteste unter den Forschern : Kopernikus

    Viel Spaß bis zum nächsten Mal und na razie!

    André und Ewa Brune von Bigoskraut

    Mehr Infos gib es im Blog www.bigoskraut.de

    Die Tonqualität bitten wir zu entschuldigen. Die Lüftung vom Laptop hat uns die Aufnahme mit dem davorstehenden Mikrofon ein wenig versaut. Die Tonprobe hat es leider nicht so aufgezeigt. Das KI-Programm Auphonic hat das Beste herausgeholt.
    Show More Show Less
    48 mins
  • Sopot - Urlaub in Trojmiasto - Dreistadt I Folge 15
    May 30 2025
    Wer das mondäne Kurbad Sopot an der Ostsee zwischen Gdansk und Gdynia nicht kennt, sollte es zumindest einmal gesehen haben.

    Sopot besuchen heißt:
    Die längste Mole Europas betreten mit Blick zurückzur Stadt mit dem alten Leuchtturm, dessen Aufstieg sich ebenfalls lohnt, am Strand und auf der Straße Monte Cassino flanieren, einen warmen Kirschlikör genießen, die Architektur bewundern, die Desserts im Café nicht nur anschauen und das Heimatmuseum einen Besuch abstatten.
    Wer möchte, kann von dort entlang der angelegten Promenade entweder bis Gdansk oder Gdynia gemütlich wandern, Radfahren oder mit dem E-Scooter entlang brettern.

    Urlaub an der Ostsee mit Abstecher in den größeren Städten lohnt sich definitiv mit den vielen Kulturangeboten und den frisch gefangenen Fisch zu verzehren.

    Wir werden wieder irgendwann hinfahren. Es lohnt sich immer wieder. Und wir haben noch viel zu berichten.

    Na razie! Bis bald!
    Show More Show Less
    1 hr and 10 mins
  • Neue Berufe in Polen I Folge 14 #1
    May 16 2025
    Im Podcast Nummer 14 beleuchten wir einen Teil der neu entstandenen Berufe, die weitgehend auf Dienstleistung beruht und immer populärer werden in Polen.

    Vom Hundestylisten bis hin zum Trendsetter.

    Wir splitten das auf zwei Teile. Der zweite Teil kommt nach unseren Urlaubspodcast über Sopot, Danzig und Gdynia.
    Show More Show Less
    45 mins
  • Auschwitz - Unser Besuch im Konzentrationslager I Folge 13
    May 2 2025
    Wir haben Auschwitz besucht. Wir brauchten etwas Abstand, um es auch zu besprechen, weil man es nicht begreifen kann, was Menschen anderen Menschen antun können.

    Zum 80. Mal jährt sich nun das Ende des Zweiten Weltkriegs und damit die Befreiung Europas von den Nationalsozialisten, die Polen sehr stark zerstört haben.

    Die Sowjetischen Soldaten befreiten das Konzentrationslager in Auschwitz und Auschwitz - Birkenau am 27.1.1945 und sahen die Greueltaten, die wir nur aus der Führung und dem was wir heute von Fotos, aus Filmdokumenten und Büchern kennen.

    Wir empfehlen definitiv eine Reise dahin. Wir werden uns das noch einmal ansehen und auch den Ort.

    Wir ermahnen auch, dass sich das nicht wiederholt und wir weiter diesen langen Frieden haben, der uns danach beschert wurde.
    Show More Show Less
    44 mins
  • Mit Taxi durch Katowice I Folge 12
    Apr 25 2025
    In Katowice haben wir einen kleinen Halt gemacht auf dem Rückweg mit dem Zug von Kraków nach Haus.Katowice ist eine belebte sehr saubere Stadt. Sie hat in 10 Jahren all das grauschwarze Image abgeschüttelt.

    Schon im Bahnhof beginnt das neue Zeitalter der alten Bergbaustadt im polnischen Schlesien.Im Podcast beschreiben wir unsere Eindrücke von der Ankunft, dem Gang durch die Altstadt, die Stadtrallye, die abends auch im Polnischen Fernsehen übertragen wurde, das Bergbaumuseum bzw. Schlesische Museum, das besuchenswert ist, die große ufoartige Halle in einem übergroßen Kreisverkehr, die besondere und lustige Taxifahrt mit Reiseführung vom Ur-Katowicer Fahrer Mateusz im Fahrzeug aus Bottrop, meiner Geburtsstadt, in die sehr besondere UNESCO - Stadt Nikiszowiec, das tolle Vienna-Hotel, der tolle Service vor Ort, die Musikanten an jeder Ecke, die leckere Zapiekanka. Es gab und gibt unzählige Dinge in und um Katowice, die es zu besuchen lohnt.

    Vor allem ist es nicht so überlaufen, wie Kraków. Es hat natürlich nicht den Charme einer alten ehrwürdigen Stadt. Aber Katowice ist auch schon sehr alt. Doch hier reißen auch hohe Betonklötze aus den 1970ern eine Schneise am Rand der Altstadt, die hauptsächlich aus Häusern aus der Zeit um 1900 stammen, wo die Gegend, genau wie das Ruhrgebiet aus allen Nähten platzte.

    Die Steinkohle hat die Stadt jahrzehntelang geprägt. Heute hat sie einen rasanten Strukturwandel hingelegt und beeindruckt mit neuen Start-Up - Firmen in der Computer und KI - Technologie. Wir werden auf jeden Fall wiederkommen. Und erneut über die Stadt berichten.In einem gesonderten Podcast sprechen wir über die Geschichte der Stadt.

    P. S. Der Podcast hat aus beruflichen (Ewas Prüfungen für Dolmetscher) , wie privaten Gründen leider länger gelitten und wird ab sofort nun jede Woche Freitag gesendet werden. Als Videopodcast, sowie Podcast auf allen Kanälen.

    Es ist auch geplant weitere Live-Auftritte zu machen. Wir sind auch buchbar für bestimmte Themen über Polen auf Anfrage. Weitere Infos und Bilder, sowie die Shownotes finden sich auf https://bigoskraut.de

    Do widzenia und Tschüssikowski
    André & Ewa Brune
    von @bigoskraut

    Alle Podcasts können auch bei @ruhrpottologeTV gehört werden.
    Show More Show Less
    29 mins
  • 5 Tage im wunderschönen Kraków I Folge 11
    Feb 3 2025
    Fünf Tage sind viel zu wenig für Krakau. Da wir Auschwitz besucht haben, und als Podcast extra behandeln wollen, quatschen wir über unsere wichtigsten Erlebnisse vom Essengehen bis zur Guidetour mit einem Elektrotuktuk und den Besuch der Wawel, dem Drachen und einem Cocktail aus Chemie in einem besonderen Restaurant nahe der Tuchhallen.

    Viel Spaß!
    Show More Show Less
    59 mins
  • 24 Stunden in Gliwice I Folge 10
    Sep 23 2024
    Gliwice war wirklich eine Reise wert. Viel zu wenig Zeit hatten wir alles zu sehen, was Gliwice zu bieten hat. Wir müssen wieder kommen. Dennoch haben wir in den 24 Stunden vor der Weiterfahrt nach Krakow wahrlich schöne Dinge erlebt.

    Gliwice hieß bis 1945 Gleiwitz und liegt in Schlesien, der heutigen Wojwodschaft Slaskie (Schlonskie gesprochen). Nach dem Krieg wurde es Polnisch und die Deutschen mussten gehen. Die Stadt blieb im Krieg weitgehend verschont. Die Stadt ist nach der Zeit des Kommunismus nach und nach saniert worden.

    Wir holen das nach, denn nur ein Tag reicht nicht die Partnerstadt von Andres Geburtsstadt Bottrop zu besuchen.

    Gliwice steht für große Geschichte

    Sehr interessant ist, dass 1796 in Gliwice der erste mit Koks befeuerte Hochofen auf dem europäischen Festland in Betrieb ging und damit die Industrialisierung in Oberschlesien losgetreten wurde.

    Mit knapp 177000 Einwohner ist die wundervolle Kleinstadt im Süden zwischen Wroclaw (Breslau) und Krakow (Krakau) und westlichste Stadt des oberschlesischen Industriegebiets. Sie ist definitiv eine Reise wert. Ihre reichhaltige Architektur aus der Zeit des 15. bis zum Anfang des 20. Jahrhundert prägt das Stadtbild.

    Der Sendemast ist weltweit der einzige komplett aus Holz erhaltene Funkturm der Welt und hat leider auch eine unrühmliche Geschichte bei den Anfängen des Zweiten Weltkriegs gespielt. Leider haben wir diesen nicht besuchen können durch einen lustigen Umstand, den wir im Podcast erzählen.

    Stadt der kurzen Wege

    Gliwice ist eine Stadt der kurzen Wege. Sie wird durch den Fluß Klodnitz durchkreuzt. Im Stadtgarten ist ein sehenswerter Palmengarten. Um den Rathausplatz finden sich viele Restaurants, die unterschiedliche Speisen von amerikanischen Burger bis zur polnischen Zapiekanka alles anbieten. Gegessen haben wir in einer Gasse in dem tschechischen Restaurant BOGrill. Anschließend gab es in der ersten Polka, Pierwsza Polka, einer Cocktailbar, die durch den Gleiwitzer Schriftsteller Horst Bienek inspiriert wurde, einer Veranstaltungsbar, und auch Gesellschaftsspiele gespielt werden können, zum Abschluss des Tages für uns einen Gliwicki szpas.

    Übernachtungstipp Hotel Royal

    Unser Hotel war das „Royal„. Wir waren sehr zufrieden mit unserer Suite. Das Frühstücksbuffet war reichhaltig, das Bett bequem und in den Gängen waren alte Fotos vom alten Gleiwitz. Ein guter Tipp für einen Trip ins Oberschlesische.

    Unbedingt wiederkommen

    Wir werden wieder hinfahren. Doch diesmal für ein paar Tage, um auch die Museen und Umgebung von Oberschlesien zu erkunden. Am zweiten Tag sind wir Mittags Richtung Krakow gefahren. Über unsere Tage in der wunderschönen Stadt Polens erzählen wir im nächsten Podcast Folge #11.
    Show More Show Less
    38 mins