• Neue Berufe in Polen I Folge 14 #1
    May 16 2025
    Im Podcast Nummer 14 beleuchten wir einen Teil der neu entstandenen Berufe, die weitgehend auf Dienstleistung beruht und immer populärer werden in Polen.

    Vom Hundestylisten bis hin zum Trendsetter.

    Wir splitten das auf zwei Teile. Der zweite Teil kommt nach unseren Urlaubspodcast über Sopot, Danzig und Gdynia.
    Show More Show Less
    45 mins
  • Auschwitz - Unser Besuch im Konzentrationslager I Folge 13
    May 2 2025
    Wir haben Auschwitz besucht. Wir brauchten etwas Abstand, um es auch zu besprechen, weil man es nicht begreifen kann, was Menschen anderen Menschen antun können.

    Zum 80. Mal jährt sich nun das Ende des Zweiten Weltkriegs und damit die Befreiung Europas von den Nationalsozialisten, die Polen sehr stark zerstört haben.

    Die Sowjetischen Soldaten befreiten das Konzentrationslager in Auschwitz und Auschwitz - Birkenau am 27.1.1945 und sahen die Greueltaten, die wir nur aus der Führung und dem was wir heute von Fotos, aus Filmdokumenten und Büchern kennen.

    Wir empfehlen definitiv eine Reise dahin. Wir werden uns das noch einmal ansehen und auch den Ort.

    Wir ermahnen auch, dass sich das nicht wiederholt und wir weiter diesen langen Frieden haben, der uns danach beschert wurde.
    Show More Show Less
    44 mins
  • Mit Taxi durch Katowice I Folge 12
    Apr 25 2025
    In Katowice haben wir einen kleinen Halt gemacht auf dem Rückweg mit dem Zug von Kraków nach Haus.Katowice ist eine belebte sehr saubere Stadt. Sie hat in 10 Jahren all das grauschwarze Image abgeschüttelt.

    Schon im Bahnhof beginnt das neue Zeitalter der alten Bergbaustadt im polnischen Schlesien.Im Podcast beschreiben wir unsere Eindrücke von der Ankunft, dem Gang durch die Altstadt, die Stadtrallye, die abends auch im Polnischen Fernsehen übertragen wurde, das Bergbaumuseum bzw. Schlesische Museum, das besuchenswert ist, die große ufoartige Halle in einem übergroßen Kreisverkehr, die besondere und lustige Taxifahrt mit Reiseführung vom Ur-Katowicer Fahrer Mateusz im Fahrzeug aus Bottrop, meiner Geburtsstadt, in die sehr besondere UNESCO - Stadt Nikiszowiec, das tolle Vienna-Hotel, der tolle Service vor Ort, die Musikanten an jeder Ecke, die leckere Zapiekanka. Es gab und gibt unzählige Dinge in und um Katowice, die es zu besuchen lohnt.

    Vor allem ist es nicht so überlaufen, wie Kraków. Es hat natürlich nicht den Charme einer alten ehrwürdigen Stadt. Aber Katowice ist auch schon sehr alt. Doch hier reißen auch hohe Betonklötze aus den 1970ern eine Schneise am Rand der Altstadt, die hauptsächlich aus Häusern aus der Zeit um 1900 stammen, wo die Gegend, genau wie das Ruhrgebiet aus allen Nähten platzte.

    Die Steinkohle hat die Stadt jahrzehntelang geprägt. Heute hat sie einen rasanten Strukturwandel hingelegt und beeindruckt mit neuen Start-Up - Firmen in der Computer und KI - Technologie. Wir werden auf jeden Fall wiederkommen. Und erneut über die Stadt berichten.In einem gesonderten Podcast sprechen wir über die Geschichte der Stadt.

    P. S. Der Podcast hat aus beruflichen (Ewas Prüfungen für Dolmetscher) , wie privaten Gründen leider länger gelitten und wird ab sofort nun jede Woche Freitag gesendet werden. Als Videopodcast, sowie Podcast auf allen Kanälen.

    Es ist auch geplant weitere Live-Auftritte zu machen. Wir sind auch buchbar für bestimmte Themen über Polen auf Anfrage. Weitere Infos und Bilder, sowie die Shownotes finden sich auf https://bigoskraut.de

    Do widzenia und Tschüssikowski
    André & Ewa Brune
    von @bigoskraut

    Alle Podcasts können auch bei @ruhrpottologeTV gehört werden.
    Show More Show Less
    29 mins
  • 5 Tage im wunderschönen Kraków I Folge 11
    Feb 3 2025
    Fünf Tage sind viel zu wenig für Krakau. Da wir Auschwitz besucht haben, und als Podcast extra behandeln wollen, quatschen wir über unsere wichtigsten Erlebnisse vom Essengehen bis zur Guidetour mit einem Elektrotuktuk und den Besuch der Wawel, dem Drachen und einem Cocktail aus Chemie in einem besonderen Restaurant nahe der Tuchhallen.

    Viel Spaß!
    Show More Show Less
    59 mins
  • 24 Stunden in Gliwice I Folge 10
    Sep 23 2024
    Gliwice war wirklich eine Reise wert. Viel zu wenig Zeit hatten wir alles zu sehen, was Gliwice zu bieten hat. Wir müssen wieder kommen. Dennoch haben wir in den 24 Stunden vor der Weiterfahrt nach Krakow wahrlich schöne Dinge erlebt.

    Gliwice hieß bis 1945 Gleiwitz und liegt in Schlesien, der heutigen Wojwodschaft Slaskie (Schlonskie gesprochen). Nach dem Krieg wurde es Polnisch und die Deutschen mussten gehen. Die Stadt blieb im Krieg weitgehend verschont. Die Stadt ist nach der Zeit des Kommunismus nach und nach saniert worden.

    Wir holen das nach, denn nur ein Tag reicht nicht die Partnerstadt von Andres Geburtsstadt Bottrop zu besuchen.

    Gliwice steht für große Geschichte

    Sehr interessant ist, dass 1796 in Gliwice der erste mit Koks befeuerte Hochofen auf dem europäischen Festland in Betrieb ging und damit die Industrialisierung in Oberschlesien losgetreten wurde.

    Mit knapp 177000 Einwohner ist die wundervolle Kleinstadt im Süden zwischen Wroclaw (Breslau) und Krakow (Krakau) und westlichste Stadt des oberschlesischen Industriegebiets. Sie ist definitiv eine Reise wert. Ihre reichhaltige Architektur aus der Zeit des 15. bis zum Anfang des 20. Jahrhundert prägt das Stadtbild.

    Der Sendemast ist weltweit der einzige komplett aus Holz erhaltene Funkturm der Welt und hat leider auch eine unrühmliche Geschichte bei den Anfängen des Zweiten Weltkriegs gespielt. Leider haben wir diesen nicht besuchen können durch einen lustigen Umstand, den wir im Podcast erzählen.

    Stadt der kurzen Wege

    Gliwice ist eine Stadt der kurzen Wege. Sie wird durch den Fluß Klodnitz durchkreuzt. Im Stadtgarten ist ein sehenswerter Palmengarten. Um den Rathausplatz finden sich viele Restaurants, die unterschiedliche Speisen von amerikanischen Burger bis zur polnischen Zapiekanka alles anbieten. Gegessen haben wir in einer Gasse in dem tschechischen Restaurant BOGrill. Anschließend gab es in der ersten Polka, Pierwsza Polka, einer Cocktailbar, die durch den Gleiwitzer Schriftsteller Horst Bienek inspiriert wurde, einer Veranstaltungsbar, und auch Gesellschaftsspiele gespielt werden können, zum Abschluss des Tages für uns einen Gliwicki szpas.

    Übernachtungstipp Hotel Royal

    Unser Hotel war das „Royal„. Wir waren sehr zufrieden mit unserer Suite. Das Frühstücksbuffet war reichhaltig, das Bett bequem und in den Gängen waren alte Fotos vom alten Gleiwitz. Ein guter Tipp für einen Trip ins Oberschlesische.

    Unbedingt wiederkommen

    Wir werden wieder hinfahren. Doch diesmal für ein paar Tage, um auch die Museen und Umgebung von Oberschlesien zu erkunden. Am zweiten Tag sind wir Mittags Richtung Krakow gefahren. Über unsere Tage in der wunderschönen Stadt Polens erzählen wir im nächsten Podcast Folge #11.
    Show More Show Less
    38 mins
  • Live-Auftritt I Polnischer Fußball - Geschichte & Geschichten I Folge 9
    Jul 6 2024
    Unser erster Live-Auftritt vor Publikum mit dem Thema "Polnischer Fußball" im Stadion der Träume in Düsseldorf. Dort wurde die alte Stadtbücherei umfunktioniert zu einer Bühne für #everybodysheimspiel. Dort wurden fast jeden Tag in dem Monat der Europameisterschaft in Deutschland jedes Land mit einem kunterbunten Programm vorgestellt.

    Bis zum Schluß der Meisterschaft wird jedes teilnehmenden Land durch Tanz, Gesang, Lesung, Information, Ausstellung in den Räumlichkeiten vorgestellt. Wir haben einen Live-Podcast gemacht über die Geschichte mit Geschichten zum Thema Polnischer Fußball.

    Wir haben auch polnische Wörter zum Thema Fußball, aber auch die Gurke oder Motek besprochen. Haben die Geschichte der PZPN, des Polnischen Fußballverbands, kurz angesprochen. Robert Lewandowski ist ein unglaubliches Ausnahmetalent der Polen. Wir besprechen seine Auszeichnungen und Laufbahn. Wir haben die goldene Zeit und kurz das Wasserspiel mit den Deutschen in den 1970er Jahren besprochen.

    Es gibt auch unschöne Informationen, wie die Ermordung von Nationalspielern, die wir unbedingt ansprechen wollten und zu einer etwas verkürzten Gedenkminute aus Zeitgründen aufgerufen haben.

    Mit Ruhm hat sich die Nationalmannschaft leider nicht bekleckert bei der Europameisterschaft 2024 in Deutschland. Sie hat gekämpft, aber es reichte nicht. Die Tore machten die anderen. Polen ist die erste Mannschaft gewesen, die ausschied und war damit Europameister des Ausscheidens. Aber sie hat schon immer in der Europameisterschaft eher schlechter als bei der Weltmeisterschaft ausgesehen.

    Wichtig ist ein Name, der auftaucht, den die neuen Generationen nicht mehr kennen: Ernst Willimowski Er spielte für das Deutsche und für das Polnische Nationalteam und schoss auch für beide Mannschaften Tore. Er spielte auch in der "Soldatenelf" zur Unterhaltung der Armee mit Fritz Walter zusammen.

    Insgesamt hat die Polnische Nationalmannschaft in 890 Spielen 389 Siege errungen, 218 Unentschieden und 283 Niederlagen geschafft. Zur Zeit in der FIFA-Weltrangliste immerhin dadurch auf Platz 26.

    Wir empfanden den Live-Auftritt als eine tolle Erfahrung und würden es nicht nur wiederholen, sondern auch für andere Themen machen.

    Danke Stadt Düsseldorf für die Einladung ! Wir haben es gern gemacht !

    Am Ende hatten wir noch ein Gewinnspiel eingebaut. Auf Polnisch sollten deutsche Teilnehmer den "Schüttelreim" "Käfer im Schilf" aufgesagt werden.

    Ich habe ihn vorgemacht, aber niemand der leider wenigen Zuschauer hatte sich getraut. Wir spenden ihn nun der Gesellschaft Bochum Donezk für die Waisenkinder, die von dem Verein mit Hilfstransporten beliefert werden und wir auch immer unterstützen.
    Show More Show Less
    1 hr and 17 mins
  • Lukrecja ist keine Heilige I Folge 8
    Jun 23 2024
    Essen Polen Lakritz, Weingummi oder Chipse?Mehr als 90% in Polen sind katholisch und genauso viele essen oder kennen keine Lakritze.Jedes Mal, wenn ich mit Ewa in Polen bin, finde ich keine Lakritze in den Regalen der Supermärkten. Aber in Zielona Gora haben wir die „Sweet Factory“ entdeckt, die ich auch schon in Bydgoszcz oder Krakau gesehen habe. Natürlich wollte ich wissen, ob dort neben Schokolode und Weingummi, Lakritze zu finden waren, die Polen scheinbar nicht so gerne essen, obwohl sie wie Finnland und Schweden Ostseeküste haben, wo Lakritz zum täglichen Leben gehört.Lukrecja heißt auf Polnisch Lakritz. Die Bezeichnung klingt wie eine Figur aus der griechischen Mythologie oder einer Frau, die vom Papst geheiligt wurde nachdem sie für ihre Aufopferung für irgendwen geköpft wurde, doch dem ist nicht so.Slodycze sind Süßigkeiten, die Polen auf ihre Art und Weise gern essen. Ewa isst gern Krowka. Das sind hier die bekannten „Muh“-Bonbons. Die Butterbonbons, die mit Kokos, Pfefferminz, Chilli, Schokolade oder was auch immer, werden in Polen auch schon lange sehr gern gegessen. Es gibt auch diese Bonbons, die innen drin irgendwelche gelatineartige Frucht beinhalten. Die kenne ich komischerweise von Karneval. Bonbons, die hinterher in Deutschland keiner gegessen hatte, weil die einem nicht schmeckten. Also mir zumindest nicht. Zelek sind Weingummis, die in Polen durch Haribo und Co natürlich ihre Abnehmer gefunden haben. Manche Namensgebung im polnischen klingen witzig, aber Zelek stammt wohl aus dem Ursprung des Wortes Gelatine.In der „Sweet Factory“, die interessanterweise keinen, polnischen Namen hat, sondern einen Englischen, kann eine Tüte mit egal welchen Süßwaren vollgemacht werden. Die Tüte wird abgewogen und dann komplett bezahlt. Der Preis allerdings ist heiß, doch was macht das, wenn man die Schaufel nimmt und die bunten Teile reinschüttet bis der Arzt kommt. Hauptsache ich habe endlich polnische Lakritze bekommen.Tatsächlich waren sie sehr lecker. Sie sind eher mild, nicht so salzig, wie die niederländischen oder skandinavischen Lakritze.Wir besprechen auch das Softeis, das in Polen in der italienischen oder amerikanischen Variante zu bekommen ist.Galka heißt eine Kugel. Galky sind mehrere Kugeln Eis.Mit Fingern isst jeder die Süßigkeiten. Wie ich darauf gekommen bin, weiß ich nicht. Das wir im Gespräch dadurch auch noch die drei Varianten besprochen haben, die bei uns nur eine hat, lässt mich wirklich beim Lernen im Regen stehen. Die polnische Bezeichnung für einen Finger ist anders, als für Finger bis vier Stück. Danach kommt wieder eine andere:1 Finger ist Palec, ab 2: Palce, ab 5 Finger ist das Wort Palcow. Das kann doch keiner behalten!Zurück gehen wir auf die Süßwaren, die mit Fingern gegessen werden, wenn sie vorher nicht amputiert wurden, nämlich Chipse. Polnische Chipse haben wir entdeckt und dort stand „Kot“ drauf auf der Verpackung. Als Deutscher schiebt niemand den Extrastreifen weg. Man könnte es stark missverstehen und die Finger von der Tüte weglassen, wenn da nicht die Bilder von Paprika und einem kupfernen Kessen zu sehen wären. Ich war auf jeden Fall neugierig auf den Geschmack mit Molke- und Knoblauchpulver! Jedenfalls gab es keine Natriumglutamatspritze in der Gewürzmischung. Sie schmeckten natürlich und frisch!Die Auflösung beim Entfernen des Streifens war das Wort „kotle“, was „Kessel“ heißt im Zusammenhang, dass die Chipse im Kessel fritiert wurden.Auf der Verpackung ist die Bezeichnung der Vorgang der Herstellung im Polnischen der Titel, während im Deutschen die Bezeichnung „Kesselchipse“ klar definiert werden.Wir gehen die einzelnen Inhaltsstoffe der Chipstüte durch, wie es auf Polnisch gesagt wird, die von der polnischen Firma hergestellt werden und eine geringes Mindesthaltbarkeitsdatum haben. Sie müssen somit schneller vertilgt werden. Hat natürlich für die Firma den Vorteil, dass schnell nachgekauft werden muss! Der Herstellungsprozess mit Sonnenblumenöl ist patentiert und einzigartig.Wir fanden es mal spannend einzelne Wörter erklären, die genutzt werden. Ob ihr behalten könnt, was auf der Chipstüte einzeln stand?Bis bald!Na razie!Bigos Ewa & Kraut André BruneMusik:Happy StepMusiker:NordgrooveURL: https://icons8.com/musicHINWEIS: Der Podcast enthält Produktplatzierungen jedoch keine bezahlte Werbung! Sie dient nur der Erklärung, wo Lakritze gefunden wurden und woher die Chipse stammten, um zu zeigen, was Polen für Süßwaren essen.Keine
    Show More Show Less
    49 mins
  • Kurztrip nach Zielona Gora I Folge 7
    Jun 16 2024
    Bigoskraut auf Kurztrip in Zielona Gora, der Weinstadt Polens
    Podcast Folge 7 (fälschlicherweise im Film #8, weil wir vorher noch eine andere herausbringen wollten, aber wegen unseres Live-Auftritts am 30.6. vorziehen mussten. Die Zahl ist im Film nicht mehr änderbar - sorry)

    Für Knappe zwei Tage haben wir Zielona Góra besucht. Eine schöne kleine Großstadt im Südwesten 94 km von Frankfurt /Oder entfernt.

    Es war zu wenig Zeit, um alles kennenzulernen. Gern wären wir geblieben, aber sind mit Sicherheit bald wieder da.

    Das empfehlenswerte Hotel Ruben werden wir dann wieder buchen. Kulinarik in Form von Essen und Wein gab es in Hülle und Fülle vor Ort.

    Zielona Góra, auf Deutsch 'Grünberg', ist die Weinstadt in Polen.

    Allein die über 40 kleinen Baccussfiguren, die einen Stadtrundgang humorvoll machen und jede Sehenswürdigkeit skulpturhaft untermalt haben, laden dazu ein zu kommen.

    Das Landesmuseum ist ein besonderes museuales Schmuckstück mit Kunst von heimischen Künstlern und wechselnden Ausstellungen.

    Eine Etage zeigt die Geschichte der Stadt und das Leben vor der Zerstörung und Vertreibung der Deutschen und das neue beginnende Leben von geflüchteten Polen, Romas, Ukrainer und Juden aus dem Osten des alten Polens, die sich hier nach 1945 niedergelassen haben.

    Speedway ist der Sport der Stadt. Und die Altstadt ist ein Kleinod.

    Was wir erlebt haben, ohne groß auf die Historie einzugehen, besprechen wir hier mit reichhaltigem Bild und Videomaterial, das auch im Blog https://bigoskraut.de zu sehen ist.

    Die einzelnen Videos sind bald auch hier im Youtube - Kanal zu sehen.

    Viel Spaß und Na Razie!

    Ewa & André Brune

    P.S.: Wegen Mikroausfall während der Aufnahme das Handymikrofon benutzt. Ton kann etwas leiser sein.

    Musik: Happy Step
    Musiker: Nordgroove
    URL: https://icons8.com/music

    #bigoskraut
    #zielonagora
    #polen
    #polska
    #deutscheinpolen
    #ruhrpottologe
    #podcast
    #Videopodcast
    Show More Show Less
    1 hr and 13 mins