• #61 Ist Wien Favoriten besser als sein Ruf, Ivana Cucujkić-Panić und Amar Rajković?
    May 21 2025

    Messerstechereien, No-Go-Area, Bandenkriege – das sind die Überschriften, mit denen Favoriten, der dicht besiedelte und diverse 10. Wiener Gemeindebezirk, gerne versehen wird. Das es aber auch ein Favoriten des bunten und friedlichen Miteinanders gibt, zeigt das Projekt „Community Work“ der Volkshilfe Wien. Projektleiter Amar Rajković und Journalistin Ivana Cucujkić-Panić erzählen, warum jede:r zum Community Leader werden kann und wie sozialer Zusammenhalt abseits aufgeladener Integrationsdebatten gelingt.

    Show More Show Less
    58 mins
  • #60 Welche Rolle werden Frauen in Syrien nach Assad spielen, Leila Kayyali?
    May 7 2025

    In der zweiten Folge über Syrien nach dem Sturz des Assad-Regimes spreche ich mit der syrisch-deutschen Politologin Leila Kayyali über die Situation der Frauen im In- und Ausland. Ihre Einbindung in politische Prozesse wird wesentlich sein für die demokratische Entwicklung des Landes, doch derzeit tun sich da noch zahlreiche Hürden auf, die auch mit der schwierigen wirtschaftlichen Lage im Land zusammenhängen. Wir besprechen, warum die Haltung des Westens mit Blick auf Frauenrechte im Mittleren Osten oft scheinheilig ist und welche Rolle syrische Frauen in der Diaspora für den Wiederaufbau des Landes spielen können.

    Einen weiteren Podcast mit Leila Kayyali vom Vienna Institute for International Dialogue and Cooperation (VIDC) könnt ihr hier hören:

    https://blickwechsel.podigee.io/35-machtwechsel-in-syrien

    Fragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an aufnahmebereit@wu.ac.at

    X: J_Kohlenberger

    Instagram: judithkohlenberger

    „Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom Wissen der Vielen“ der MA 7 der Stadt Wien. Danke an die Kooperationspartner*innen von „Die Chefredaktion“ und der Podcastwerkstatt.

    Sprecher Intro/Outro: Lukas Heck, Cornelius Obonya

    Technik: Jürgen Angel und Roman Reiter

    Produktion und Postproduktion: Anja Malensek

    Show More Show Less
    50 mins
  • #59 Wie sicher ist Syrien, Banan Sakbani und Kotayba Kadri?
    Apr 23 2025

    Fragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an aufnahmebereit@wu.ac.at

    X: J_Kohlenberger

    Instagram: judithkohlenberger

    „Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom Wissen der Vielen“ der MA 7 der Stadt Wien. Danke an die Kooperationspartner*innen von „Die Chefredaktion“ und der Podcastwerkstatt.

    Sprecher Intro/Outro: Lukas Heck, Cornelius Obonya

    Technik: Jürgen Angel und Roman Reiter

    Produktion und Postproduktion: Anja Malensek

    Show More Show Less
    1 hr and 1 min
  • #58 Was ist DEI und warum fürchtet Donald Trump sich davor, Susanne Hamscha?
    Apr 9 2025

    Die US-Regierung unter Donald Trump hat den Kulturkampf ausgerufen. Dazu gehört, dass DEI-Programme (kurz für Diversity, Equity & Inclusion) gestrichen werden und Begriffe, die zu „woke“ klingen (wie „Frauen“ oder „Klimakrise“), aus Regierungsdokumenten verschwinden sollen. Doch was ist DEI eigentlich genau und warum braucht es das? Und was bezwecken Trump, Musk und Co. mit dem Canceln solcher Programme? Das bespreche ich mit Susanne Hamscha, Managing Partner bei factor-D Diversity Consulting, einer der führenden Unternehmensberatungen für DEI im deutschsprachigen Raum.

    Fragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an aufnahmebereit@wu.ac.at

    X: J_Kohlenberger

    Instagram: judithkohlenberger

    „Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom Wissen der Vielen“ der MA 7 der Stadt Wien. Danke an die Kooperationspartner*innen von „Die Chefredaktion“ und der Podcastwerkstatt.

    Sprecher Intro/Outro: Lukas Heck, Cornelius Obonya

    Technik: Jürgen Angel und Roman Reiter

    Produktion und Postproduktion: Anja Malensek

    Show More Show Less
    48 mins
  • #57 How can we support Ukraine fighting Europe’s war, Yana Barinova?
    Mar 26 2025

    In dieser Folge spreche ich mit der ehemaligen Kiewer Kulturstadträtin Yana Barinova, die im Frühling 2022 zu Beginn der russischen Totalinvasion mit ihrer Tochter nach Wien geflüchtet ist. Als Kulturmanagerin ist sie heute darum bemüht, ukrainische Kunstwerke und damit die ukrainische Identität zu schützen und zu bewahren. Wir sprechen über die Zukunft der Ukraine, Kunst während des Krieges und die Rolle Europas.

    Professional Integration Hub: https://www.professionalhub.at/

    Fragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an aufnahmebereit@wu.ac.at

    X: J_Kohlenberger

    Instagram: judithkohlenberger

    „Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom Wissen der Vielen“ der MA 7 der Stadt Wien. Danke an die Kooperationspartner*innen von „Die Chefredaktion“ und der Podcastwerkstatt.

    Sprecher Intro/Outro: Lukas Heck, Cornelius Obonya

    Technik: Jürgen Angel und Roman Reiter

    Produktion und Postproduktion: Anja Malensek

    Show More Show Less
    56 mins
  • #56 Gehen die Gerichte zu weit, Anuscheh Farahat?
    Mar 5 2025

    Als der EuGH kürzlich in einer Entscheidung feststellte, dass die Einzelfallprüfung bei Asylanträgen von afghanischen Frauen entfallen dürfe, entzündete sich eine hitzige Debatte über die Relevanz und Reichweite europäischer Gerichte. Sie würden „zu weit gehen“, war da vielfach zu hören, und somit effektive Migrationssteuerung verhindern, weil aufgrund ihrer Entscheidungen immer wieder Rückführungen ausgesetzt oder Auslagerungsdeals verhindert werden. Deshalb würden sich nicht mehr „den Willen des Volkes“ abbilden. Was ist dran an diesen Vorwürfen und wie begegnet man der schleichenden Erosion der Rechtsstaatlichkeit durch das politische Umgehen oder Ignorieren von Gerichtsurteilen? Das bespreche ich mit Anuscheh Farahat, Professorin für Öffentliches Recht in seinen europäischen Bezügen an der Universität Wien.

    Fragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an aufnahmebereit@wu.ac.at

    X: J_Kohlenberger

    Instagram: judithkohlenberger

    „Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom Wissen der Vielen“ der MA 7 der Stadt Wien. Danke an die Kooperationspartner*innen von „Die Chefredaktion“ und der Podcastwerkstatt.

    Sprecher Intro/Outro: Lukas Heck, Cornelius Obonya

    Technik: Jürgen Angel und Roman Reiter

    Produktion und Postproduktion: Anja Malensek

    Show More Show Less
    46 mins
  • #55 Wohin steuert die deutsche Migrationspolitik, Maximilian Pichl?
    Feb 12 2025

    Nicht erst seit dem Attentat in Aschaffenburg beherrscht Migration den Wahlkampf in Deutschland. Zuletzt mündete die hitzig geführte Debatte im gescheiterten Versuch der CDU/CSU, das sogenannte „Zustrombegrenzungsgesetz“ im deutschen Bundestag mit den Stimmen der AfD durchzubringen. Mit dem Juristen und Politikwissenschaftler Maximilian Pichl der Hochschule Rhein-Main spreche ich über migrationspolitische und rechtsstaatliche Dammbrüche, Alternativen zur aktuellen Migrationspanik und die Verantwortung der kritischen Flucht- und Migrationsforschung.

    Fragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an aufnahmebereit@wu.ac.at

    X: J_Kohlenberger

    Instagram: judithkohlenberger

    „Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom Wissen der Vielen“ der MA 7 der Stadt Wien. Danke an die Kooperationspartner*innen von „Die Chefredaktion“ und der Podcastwerkstatt.

    Sprecher Intro/Outro: Lukas Heck, Cornelius Obonya

    Technik: Jürgen Angel und Roman Reiter

    Produktion und Postproduktion: Anja Malensek

    Show More Show Less
    48 mins
  • #54 Sind die Menschenrechte noch zu retten, Manfred Nowak?
    Jan 22 2025

    Durch den Aufstieg rechtspopulistischer und rechtsextremer Parteien sind Menschenrechte weltweit unter Druck geraten, auch in den liberalen Demokratien Europas. In Österreich will die FPÖ aus der Europäischen Menschenrechtskonvention austreten und das Recht auf Asyl einschränken. Was kann man der autoritären Wende entgegensetzen und wie können zivilisatorische Errungenschaften wie EMRK und die Genfer Flüchtlingskonvention für künftige Generationen bewahrt werden? Das bespreche ich mit dem Juristen und Menschenrechtsexperten Manfred Nowak.

    Fragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an aufnahmebereit@wu.ac.at

    X: J_Kohlenberger

    Instagram: judithkohlenberger

    „Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom Wissen der Vielen“ der MA 7 der Stadt Wien. Danke an die Kooperationspartner*innen von „Die Chefredaktion“ und der Podcastwerkstatt.

    Sprecher Intro/Outro: Lukas Heck, Cornelius Obonya

    Technik: Jürgen Angel und Roman Reiter

    Produktion und Postproduktion: Anja Malensek

    Show More Show Less
    55 mins