• #13 | Jackpot fürs Leben? Was uns wirklich glücklich macht!
    Oct 2 2025

    Geld macht nicht glücklich? Oder doch – zumindest ein bisschen? In Folge 13 von „1002 Meinungen – der Wirtschafts- und Gesellschaftspodcast“ sprechen Markus Raml (Steuer- & Unternehmensberater, Bildungskurator des WIFI Österreich) und Paul Eiselsberg (Markt- & Meinungsforscher) darüber, was uns wirklich glücklich macht – und wo Geld, Sinn und Lebensziele zusammenhängen.

    Ausgangspunkt ist eine aktuelle IMAS-Erhebung: 58 % glauben, dass ein Lottogewinn das Leben spürbar verbessern würde. Was würden wir mit dem Jackpotanfangen? Reisen, Auto, Eigenheim – und Schenken.Markus bringt die Praxisbrille mit: Lottogewinn steuerfrei, Geldschenkungen grundsätzlich steuerfrei (mit Meldepflichten je nach Verwandtschaft), saubere Dokumentation wird wichtiger.

    Gleichzeitig zeigt sich: Arbeit bleibt sinnstiftend – selbst mitfinanzieller Absicherung würden nur etwa ein Fünftel sofort kündigen. Motivation gilt am Arbeitsmarkt als Schlüssel.

    Großes Thema der Folge: der österreichische Traum vom eigenen Haus am Land. Er bleibt Wunsch Nummer eins – ist aber für viele schwieriger geworden (Kosten, Zinsen, Grundstücke). Welche Wege gibt es trotzdem? Vom kleiner Bauen über Mehrgenerationenhäuser bis zu realistischeren Erwartungen nach der Niedrigzins-Ära. Und: Warum Teilen statt Besitzen für die junge Generation zunehmend Sinn macht.

    Zum Schluss der Blick auf die Rahmenbedingungen: Welche politischen Anreize könnten Ersterwerb und Eigentumsbildung erleichtern? Und warum wirtschaftliche Prosperität mehr ist als eine Schlagzeile.

    Kapitel inhaltlich:
    • Geld & Glück – was Daten sagen • Jackpot: Wünsche & Steuer-Facts

    • Arbeit als Sinnquelle • Der Traum vom Eigenheim (Realität vs. Möglichkeiten)

    • Wohnen im Wandel: kleiner, gemeinsamer, smarter • Jugend, Sharing & neuePrioritäten

    • Appell: Prosperität, klare Anreize, realistische Erwartungen. Hören, mitdiskutieren, weiterdenken – und vielleicht den eigenen Glücksbegriff neu sortieren.


    Hier die Studien von IMAS dazu:

    https://www.imas.at/news/geld-macht-doch-gluecklich-im-verhaeltnis-von-58-zu-32-macht-ein-hauptgewinn-im-lotto-das-leben-gluecklicher

    Show More Show Less
    22 mins
  • Selfcare: Individualisierung und ME-Time – warum das Ich im Mittelpunkt steht
    Sep 21 2025

    Neue Studienergebnisse zeigen: Über die Hälfte der Menschen in Oberösterreich fühlt sich einzigartig und besonders – ein klarer Ausdruck des gesellschaftlichen Megatrends der Individualisierung. Besonders junge Frauen im Alter von 16 bis 34 Jahren nehmen ihre Einzigartigkeit stark wahr. Doch was bedeutet das für Unternehmen, für Führung und für das Kollektiv?

    Markus Raml und Paul Eiselsberg diskutieren, wie sich diese Entwicklung in der Arbeitswelt niederschlägt: flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, steigende Erwartungen an Arbeitgeber und die Herausforderung, individuelle Bedürfnisse mit kollektiven Anforderungen in Einklang zu bringen.

    Selfcare im Alltag: Ob Sport, Spaziergänge, Entspannung, Yoga oder auch einfach mal ein Powernap – die Möglichkeiten, Stress abzubauen, sind vielfältig. Männer und Frauen setzen dabei unterschiedliche Schwerpunkte, was spannende Rückschlüsse auf individuelle Strategien zulässt. Unternehmen können Selfcare aktiv fördern – steuerlich begünstigt, durch Fitnessstudio-Mitgliedschaften, gesunde Ernährung im Büro oder Programme der betrieblichen Gesundheitsförderung.

    Stress verstehen und managen: Stress entsteht nicht nur durch volle Kalender, sondern vor allem durch das Gefühl, die Kontrolle über die eigene Zeit zu verlieren. Deshalb ist gutes Zeitmanagement, das Setzen von Ritualen und das bewusste Einplanen von Pausen entscheidend. Von der Checkliste über Sport bis zu Gesprächen mit Freunden – jeder kann seine individuellen Coping-Strategien entwickeln.

    Diese Folge inspiriert dazu, den Blick auf das eigene Leben und Arbeiten zu richten:

    • Wie viel Raum nehme ich mir für ME-Time?

    • Welche Routinen und Strukturen helfen mir, besser mit Stress umzugehen?

    • Und wie können Unternehmen ein Umfeld schaffen, in dem Mitarbeiter gesund, motiviert und leistungsfähig bleiben?

    👉 Reinhören lohnt sich – für Unternehmer:innen, Führungskräfte, Arbeitnehmer:innen und alle, die den Megatrend Selfcare besser verstehen und leben wollen.

    Hier zur Studie: https://www.imas.at/news/trend-der-individualisierung-rund-jeder-zweite-fuehlt-sich-einzigartig-und-besonders-rund-zwei-fuenftel-dagegen-nicht

    Show More Show Less
    18 mins
  • #11 | Geschlechtergerechtigkeit im Realitätstest
    Sep 3 2025

    Wie haben sich Väterrollen, Hausarbeit und Sprache verändert?

    Paul Eiselsberg und Markus Raml sprechen über aktuelle Befunde: Väter engagierter, aber Hausarbeit bleibt überwiegend weiblich; Teamarbeit selten. Ein „Just-do-it“-Motivationstipp aus der Praxis und neue Daten zur gendergerechten Sprache (geringe Anwendung, kaum Sichtbarkeitseffekt in offenen Abfragen).


    Außerdem: Gesellschaftliche Prioritäten zwischen Wirtschaft, Nachhaltigkeit und Regulierung. Jetzt reinhören!

    Hier die Studien von IMAS dazu:

    Show More Show Less
    24 mins
  • #10 | Arbeit im Wandel: Generationen-Mix & Lehre mit Zukunft
    Aug 20 2025

    In dieser Episode diskutieren Markus Raml und Paul Eiselsberg zentrale Trends der Arbeitswelt in Österreich:

    · Selbsteinschätzung der Österreicher:innen: Familie, Heimatverbundenheit und Umweltbewusstsein sind wichtiger als Beruf oder Arbeiterklasse.

    · Arbeitszufriedenheit: 55 % fühlen sich durch ihre Arbeit befriedigt, 88 % sind insgesamt zufrieden – wenn auch mit leichtem Rückgang.

    · Work-Life-Balance: Immer mehr Menschen bewerten Arbeit und Freizeit gleichwertig; Freizeit allein verliert an Bedeutung.

    · Generationenunterschiede:

    o Jüngere gelten als innovativ, aber freizeitorientiert und hektisch.

    o Ältere stehen für Erfahrung, Kompetenz und Besonnenheit.

    o Die Mischung beider Gruppen ist entscheidend.

    · Pensions- & Arbeitsmarktpolitik: Mehr Anreize für ältere Arbeitnehmer, länger tätig zu bleiben, werden gefordert. Hohe Lohnsteigerungen machen Ältere jedoch für Unternehmen teurer.

    · Zukunft der Ausbildung:

    o Lehre gewinnt massiv an Bedeutung – auch bei Akademikerfamilien.

    o Handwerk gilt als krisensicher und KI-resistent.

    o Breite Allgemeinbildung und gute Englischkenntnisse werden als Schlüsselkompetenzen betont.

    👉 Fazit: Die Arbeitswelt wird komplexer, schneller und vielfältiger – Sinnstiftung, Balance und Ausbildung sind entscheidende Faktoren für die Zukunft.

    Hier die Studien von IMAS dazu:

    https://www.imas.at/news/selbsteinschaetzung-status-quo-oesterreicherinnen-zaehlen-sich-in-erste-linie-zu-den-familienmenschen

    Show More Show Less
    27 mins
  • #9 | Reformen in Österreich & die Rolle Europas
    Aug 6 2025

    In Folge 9 des Podcasts „1002 Meinungen“ sprechen Markus Raml & Paul Eiselsberg über den Reformstau in Österreich und den Stellenwert Europas in einer multipolaren Welt. Warum viele Reformen gewünscht, aber nicht umgesetzt werden – und welche Rolle Europa dabei spielen sollte.

    Reformbedarf in Österreich:

    • Drei Viertel der Bevölkerung fordern Reformen in Bereichen wie Gesundheit, Integration, Sozialpolitik und Bildung.
    • Reformträgheit wird beklagt: 62 % halten Österreich für reformunfähig.
    • Hindernisse laut Bevölkerung: zu viel Bürokratie, komplizierte Verwaltungsstrukturen & politische Interessenkonflikte.
    • Beispiel Gesundheitswesen: steigende Kosten, langsame Digitalisierung, überzogene Datenschutzregelungen.
    • Vorschlag: Verwaltung vereinfachen, z. B. durch eine Reform der Bezirksbehörden.


    Europa im Fokus:

    • Europa steht für Frieden, Vielfalt, Kultur & Wohlstand.
    • Mehrheit der Österreicher:innen bekennt sich zur EU – 53 % sind klar für den Verbleib, dennoch: 22 % würden einen „Auxit“ unterstützen.
    • Positive Trendwende in der EU-Einschätzung: Mehrheit sieht heute Vorteile der EU-Mitgliedschaft.
    • Kritik: Fehlende gemeinsame Außen- & Verteidigungspolitik, zu wenig emotionale Identifikation mit Europa.
    • Forderung: „Mehr Europa“ statt weniger – mit starker Stimme in einer multipolaren Welt.

    Fazit:

    Reformwille ist da – aber Umsetzung fehlt.
    Europa bietet Stabilität, Frieden & wirtschaftliche Stärke – aber es braucht mehr gemeinsame Vision und Präsenz.


    Hier die Studien von IMAS dazu:

    https://www.imas.at/reports


    Show More Show Less
    25 mins
  • #8 | Führung, Arbeitsklima & Wertschätzung in der modernen Arbeitswelt
    Jul 23 2025

    In Folge 8 des Podcasts „1002 Meinungen“ diskutieren Markus Raml und Paul Eiselsberg, wie sich die Arbeitswelt durch Digitalisierung, KI und gesellschaftliche Veränderungen wandelt – mit besonderem Fokus auf Führungskultur, Arbeitsklima und Wertschätzung.

    Zentrale Erkenntnisse:

    · Soziale Beziehungen & gutes Arbeitsklima sind für Erwerbstätige wichtiger als Arbeitsstruktur oder Technik.

    · Führung wird als maßgeblicher Erfolgsfaktor für Arbeitszufriedenheit gesehen. Erwartet werden Fachkompetenz, Fairness, Ehrlichkeit und Lösungsorientierung.

    · Gerechte Bezahlung und Transparenz sind Schlüsselfaktoren für ein gesundes Arbeitsumfeld.

    · Der kooperative Führungsstil wird klar bevorzugt – autoritäres Verhalten ist längst überholt.

    · Selbstreflexion, kontinuierliche Weiterbildung und Vorbildfunktion sind unerlässlich für moderne Führungskräfte.

    · Ziel: Ein Arbeitsumfeld schaffen, das langfristig tragfähig und enkeltauglich ist.


    Hier die Studien von IMAS dazu:https://www.imas.at/leistungen/employee-survey

    Show More Show Less
    23 mins
  • #7 | Wertewandel, Glauben und gesellschaftliche Orientierung in Österreich
    Jul 9 2025

    In dieser spannenden Episode von 1002 Meinungen – der Wirtschafts- und Gesellschaftspodcast sprechen Markus Raml und Paul Eiselsberg über den tiefgreifenden Wandel in den Wertehaltungen und religiösen Bindungen derÖsterreicherinnen und Österreicher.

    Basierend auf aktuellen IMAS-Studien diskutieren sie:

    • Wie die Kirchenbindung über die letzten Jahrzehnte stark abgenommen hat,
    • warum viele Menschen spirituelle Ersatzformen suchen oder sich ihre Weltanschauung individuell „zusammenbasteln“,
    • wie sich Brauchtum – vom Weihnachtsfest bis Halloween – dennoch als gesellschaftlicher Anker hält, und
    • welche Rolle politische Orientierungslosigkeit in einer zunehmend komplexen Welt spielt.


    Zusätzlich geben sie Einblicke in überraschende Umfragedaten:Fast 50 % der Bevölkerung halten außerirdisches Leben für möglich – ein Beispiel für die Vielfalt an Glaubens- und Überzeugungssystemen, die heute nebeneinander bestehen.

    Die Folge zeigt, dass sich traditionelle religiöse Strukturen auflösen, während der Wunsch nach Halt und Gemeinschaft bestehen bleibt. Gleichzeitig wird die wirtschaftliche Bedeutung von Festen und Ritualen beleuchtet – vomWeihnachtsgeschäft bis zu saisonalen Konsumanlässen.

    Persönlich reflektieren Markus Raml und Paul Eiselsberg, welche Feiertage ihnen selbst Kraft geben und warum das Innehalten am Jahresende auch beruflich eine wichtige Rolle spielt.

    Hier noch die Studien:

    https://www.imas.at/news/fuer-rund-50-prozent-existiert-anderes-leben-ausserhalb-der-erde-rund-jeder-sechste-geht-von-intelligenteren-lebenswesen-aus


    Show More Show Less
    19 mins
  • #6 | Feiertage: Zu viele oder genau richtig?
    Jun 25 2025

    Feiertage: Luxus oder Lebensqualität? Wie steht Österreich zur Anzahl gesetzlicher Feiertage? Eine neue Umfrage zeigt: Die Mehrheit der Österreicher:innen ist mit dem aktuellen Status quo zufrieden. Doch jüngere Menschen und Männer wünschen sich mehr freie Tage – während über 75 % klar gegen eine Abschaffung bestehender Feiertage sind. In dieser Folge sprechen wir über die gesellschaftliche Bedeutung von Feiertagen,internationale Vergleiche und die überraschende Altersverteilung bei Reformideen. Einblick, Analyse und Diskussion rund um die Frage: Haben wir zu viele – oder doch zu wenige – Feiertage?

    Hier zur Studie: https://www.imas.at/news/zufriedenheit-mit-der-feiertagshaeufigkeit-in-oesterreich-enorm-61-sind-mit-dem-status-quo-zufrieden-nur-jeder-vierte-moechte-mehr

    Show More Show Less
    19 mins