1002 Meinungen – der IMAS Wirtschafts- und Gesellschaftspodcast mit Markus Raml und Paul Eiselsberg cover art

1002 Meinungen – der IMAS Wirtschafts- und Gesellschaftspodcast mit Markus Raml und Paul Eiselsberg

1002 Meinungen – der IMAS Wirtschafts- und Gesellschaftspodcast mit Markus Raml und Paul Eiselsberg

By: Mag. Markus Raml ; DDr. Paul Eiselsberg / Raml und Partner / IMAS International
Listen for free

About this listen

1002 Meinungen ist der Wirtschafts- und Gesellschaftspodcast von IMAS International mit Markus Raml und Paul Eiselsberg. Wenn ein Meinungsforscher und ein Steuerberater sich regelmäßig zusammensetzen, um über das zu sprechen, was Gesellschaft und Wirtschaft bewegt. Wir wollen die 1000 repräsentativen Stimmen der Bevölkerung aus den IMAS Studien mit unseren zwei persönlichen Perspektiven in einen spannenden Dialog bringen. In jeder Folge nehmen wir aktuelle Entwicklungen und Stimmungen in Gesellschaft und Wirtschaft unter die Lupe.Mag. Markus Raml ; DDr. Paul Eiselsberg / Raml und Partner / IMAS International Economics
Episodes
  • #16 | Ausgeschlafen? Was Schlaf mit Leistung und Gesellschaft macht
    Nov 16 2025

    Wie viele Stunden Schlaf brauchst du wirklich – und was sagt das über deine Leistungsfähigkeit, deine Laune und sogar über unsere Demokratie aus?

    In dieser Folge sprechen Markus Raml (Steuerberater & Unternehmer) und Paul Eiselsberg (Meinungsforscher) über Schlaf als unterschätzten Performance-Faktor – für jeden Einzelnen und für die Gesellschaft.

    Die wichtigsten Punkte:
    • 7,2 Stunden: So lange schlafen die Österreicher im Schnitt unter der Woche – am Wochenende deutlich mehr, das Ideal liegt bei ~8 Stunden.
    • Qualität vor Quantität: 50 % schlafen durch, 28 % wachen einmal auf, 18 % mehrmals – vor allem Belastete schlafen schlechter.
    • Was stört: spätes Training, schweres Essen, Alkohol, vor allem Bildschirmzeit direkt vor dem Zubettgehen.
    • Der größere Kontext: Krisen, Inflation, demografischer Wandel und hoher Digital-Takt setzen uns zu – und wandern nachts mit ins Bett.
    • Das „Schneckenhaus-Phänomen“: Rückzug ins Private, weniger Debatten und seltenerer Stammtisch – das schwächt Austausch, Zusammenhalt und Demokratiekultur.
    • Praxis-Tipps: Abendroutine statt Doomscrolling, frische Luft, leichte Kost, kein Spät-Sport, erste Schlafphase schützen – für mehr Energie, Fokus und Optimismus.

    Warum das wichtig ist:Guter Schlaf ist kein Luxus, sondern die Grundlage für Leistungsbereitschaft, Innovationskraft und Lebenszufriedenheit. Ausgeschlafene Menschen treffenbessere Entscheidungen – im Unternehmen ebenso wie im Ehrenamt, in Vereinen oder der Lokalpolitik. So wächst individuelles Wohlbefinden zu gesellschaftlicher Stärke.

    Hör rein und nimm dir mit:• Was dir heute Nacht wirklich hilft• Wie Daten & Alltagserfahrung zusammenpassen• Warum „gut ausgeschlafen“ auch „gut zusammenleben“ bedeutet.


    Schreib uns deine Gedanken zur Folge – und welcheRoutinen bei dir funktionieren. Raus aus dem Schneckenhaus. Rein ins Gespräch.

    Show More Show Less
    22 mins
  • #15 | Rot-Weiß-Rot: Identität und Bindung
    Oct 26 2025

    Was bedeutet Österreich für uns – heute, im Jahr 2025?

    Zum Nationalfeiertag diskutieren Markus Raml und PaulEiselsberg in dieser Spezialausgabe von 1002 Meinungen – der Wirtschafts- und Gesellschaftspodcast über das Verhältnis der Österreicher:innen zu ihrem Land.
    Basierend auf dem neuen Heimatreport 2025 sprechen sie über Bindung, Stolz, Verantwortung und Zukunftsvertrauen.

    Während Markus Raml sehr persönlich über die Generationenfrage reflektiert –„Welches Land übergeben wir unseren Kindern?“ – bringt Paul Eiselsberg aktuelle Zahlen ins Spiel:
    ➡️ 60 % fühlen sich Österreich stark verbunden.
    ➡️ Doch seit 2013 ist die emotionale Bindung leicht rückläufig.
    ➡️ Die Menschen sind stolz auf Landschaft, Tradition und Neutralität – doch Themen wie Innovation, Bildung und Hightech stehen weit hinten.

    Gemeinsam analysieren die beiden, was das über unser Selbstverständnis aussagt – und warum „Enkeltauglichkeit“ heute wichtiger istdenn je.
    Markus Raml fordert: „Wir müssen jetzt handeln. Nicht jammern – tun!
    Österreich hat so viel Potenzial, aber wir brauchen wieder ein gemeinsames Bild, wohin wir wollen.“

    Von Leistung und Wohlstand über Neutralität undIdentität bis hin zur Frage, wie sich ein moderner österreichischer „Spirit“ erzählen lässt – die Folge zeigt, wie eng Wirtschaft, Gesellschaft und Heimatgefühl miteinander verbunden sind.

    Am Ende steht ein Appell:
    👉 Dankbar sein für das, was wir haben.
    👉 Mutig sein für das, was wir verändern können.
    👉 Und das Land so gestalten, dass es enkeltauglich bleibt.

    Eine rot-weiß-rote Podcastfolge – ehrlich, kritisch, optimistisch. 🇦🇹

    Show More Show Less
    19 mins
  • #14 | Podcasts – Noch nie war Zuhören so produktiv
    Oct 10 2025

    In dieser Folge sprechen Markus Raml und Paul Eiselsberg über ein Medium, das in kurzer Zeit unsere Art des Lernens, Informierens und Entspannens verändert hat: den Podcast.

    Was macht das Format so erfolgreich? Warum nutzen immer mehr Österreicher:innen Podcasts regelmäßig – und was verraten aktuelle IMAS-Daten über die beliebtesten Themen, die ideale Dauer und die typischen Hörsituationen?

    Markus erzählt, wie Podcasts in seinem Unternehmeralltag zu echten Lernmomenten geworden sind – als Weiterbildung „on the road“. Paul berichtet, wie er Podcasts als Begleiter im Alltag nutzt – beim Autofahren, Kochen oder Sport.

    Gemeinsam diskutieren sie:

    · Welche Zielgruppen besonders häufig Podcasts hören

    · Warum junge, gebildete Menschen das Medium prägen

    · Wieso Podcasts längst mit Radio, Hörbuch & Zeitung konkurrieren

    · Wie Infotainment – also Information & Unterhaltung – heute den Unterschied macht

    · Und warum auch beim ständigen Zuhören eines wichtig bleibt: dem Gehirn Zeit geben, um nachzudenken

    Außerdem geht es um die Professionalisierungder Szene, den Boom der Videopodcasts auf YouTube und Spotify – und um die Frage, wie man Hörer:innen bei der Stange hält, wenn die Aufmerksamkeitsspanne immer kürzer wird.

    „Podcasts sind gekommen, um zu bleiben“, sagt Markus Raml.
    „Sie sind ein Werkzeug für Weiterbildung, Inspiration und Reflexion – und das mitten im Alltag.“

    🎙️ Eine Folge für alle, die zuhören, lernen und denken wollen.
    1002 Meinungen – der Wirtschafts- und Gesellschaftspodcast powered by Raml und Partner.

    Show More Show Less
    16 mins
No reviews yet
In the spirit of reconciliation, Audible acknowledges the Traditional Custodians of country throughout Australia and their connections to land, sea and community. We pay our respect to their elders past and present and extend that respect to all Aboriginal and Torres Strait Islander peoples today.