1002 Meinungen – der IMAS Wirtschafts- und Gesellschaftspodcast mit Markus Raml und Paul Eiselsberg cover art

1002 Meinungen – der IMAS Wirtschafts- und Gesellschaftspodcast mit Markus Raml und Paul Eiselsberg

1002 Meinungen – der IMAS Wirtschafts- und Gesellschaftspodcast mit Markus Raml und Paul Eiselsberg

By: Mag. Markus Raml ; DDr. Paul Eiselsberg / Raml und Partner / IMAS International
Listen for free

About this listen

1002 Meinungen ist der Wirtschafts- und Gesellschaftspodcast von IMAS International mit Markus Raml und Paul Eiselsberg. Wenn ein Meinungsforscher und ein Steuerberater sich regelmäßig zusammensetzen, um über das zu sprechen, was Gesellschaft und Wirtschaft bewegt. Wir wollen die 1000 repräsentativen Stimmen der Bevölkerung aus den IMAS Studien mit unseren zwei persönlichen Perspektiven in einen spannenden Dialog bringen. In jeder Folge nehmen wir aktuelle Entwicklungen und Stimmungen in Gesellschaft und Wirtschaft unter die Lupe.Mag. Markus Raml ; DDr. Paul Eiselsberg / Raml und Partner / IMAS International Economics
Episodes
  • #13 | Jackpot fürs Leben? Was uns wirklich glücklich macht!
    Oct 2 2025

    Geld macht nicht glücklich? Oder doch – zumindest ein bisschen? In Folge 13 von „1002 Meinungen – der Wirtschafts- und Gesellschaftspodcast“ sprechen Markus Raml (Steuer- & Unternehmensberater, Bildungskurator des WIFI Österreich) und Paul Eiselsberg (Markt- & Meinungsforscher) darüber, was uns wirklich glücklich macht – und wo Geld, Sinn und Lebensziele zusammenhängen.

    Ausgangspunkt ist eine aktuelle IMAS-Erhebung: 58 % glauben, dass ein Lottogewinn das Leben spürbar verbessern würde. Was würden wir mit dem Jackpotanfangen? Reisen, Auto, Eigenheim – und Schenken.Markus bringt die Praxisbrille mit: Lottogewinn steuerfrei, Geldschenkungen grundsätzlich steuerfrei (mit Meldepflichten je nach Verwandtschaft), saubere Dokumentation wird wichtiger.

    Gleichzeitig zeigt sich: Arbeit bleibt sinnstiftend – selbst mitfinanzieller Absicherung würden nur etwa ein Fünftel sofort kündigen. Motivation gilt am Arbeitsmarkt als Schlüssel.

    Großes Thema der Folge: der österreichische Traum vom eigenen Haus am Land. Er bleibt Wunsch Nummer eins – ist aber für viele schwieriger geworden (Kosten, Zinsen, Grundstücke). Welche Wege gibt es trotzdem? Vom kleiner Bauen über Mehrgenerationenhäuser bis zu realistischeren Erwartungen nach der Niedrigzins-Ära. Und: Warum Teilen statt Besitzen für die junge Generation zunehmend Sinn macht.

    Zum Schluss der Blick auf die Rahmenbedingungen: Welche politischen Anreize könnten Ersterwerb und Eigentumsbildung erleichtern? Und warum wirtschaftliche Prosperität mehr ist als eine Schlagzeile.

    Kapitel inhaltlich:
    • Geld & Glück – was Daten sagen • Jackpot: Wünsche & Steuer-Facts

    • Arbeit als Sinnquelle • Der Traum vom Eigenheim (Realität vs. Möglichkeiten)

    • Wohnen im Wandel: kleiner, gemeinsamer, smarter • Jugend, Sharing & neuePrioritäten

    • Appell: Prosperität, klare Anreize, realistische Erwartungen. Hören, mitdiskutieren, weiterdenken – und vielleicht den eigenen Glücksbegriff neu sortieren.


    Hier die Studien von IMAS dazu:

    https://www.imas.at/news/geld-macht-doch-gluecklich-im-verhaeltnis-von-58-zu-32-macht-ein-hauptgewinn-im-lotto-das-leben-gluecklicher

    Show More Show Less
    22 mins
  • Selfcare: Individualisierung und ME-Time – warum das Ich im Mittelpunkt steht
    Sep 21 2025

    Neue Studienergebnisse zeigen: Über die Hälfte der Menschen in Oberösterreich fühlt sich einzigartig und besonders – ein klarer Ausdruck des gesellschaftlichen Megatrends der Individualisierung. Besonders junge Frauen im Alter von 16 bis 34 Jahren nehmen ihre Einzigartigkeit stark wahr. Doch was bedeutet das für Unternehmen, für Führung und für das Kollektiv?

    Markus Raml und Paul Eiselsberg diskutieren, wie sich diese Entwicklung in der Arbeitswelt niederschlägt: flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, steigende Erwartungen an Arbeitgeber und die Herausforderung, individuelle Bedürfnisse mit kollektiven Anforderungen in Einklang zu bringen.

    Selfcare im Alltag: Ob Sport, Spaziergänge, Entspannung, Yoga oder auch einfach mal ein Powernap – die Möglichkeiten, Stress abzubauen, sind vielfältig. Männer und Frauen setzen dabei unterschiedliche Schwerpunkte, was spannende Rückschlüsse auf individuelle Strategien zulässt. Unternehmen können Selfcare aktiv fördern – steuerlich begünstigt, durch Fitnessstudio-Mitgliedschaften, gesunde Ernährung im Büro oder Programme der betrieblichen Gesundheitsförderung.

    Stress verstehen und managen: Stress entsteht nicht nur durch volle Kalender, sondern vor allem durch das Gefühl, die Kontrolle über die eigene Zeit zu verlieren. Deshalb ist gutes Zeitmanagement, das Setzen von Ritualen und das bewusste Einplanen von Pausen entscheidend. Von der Checkliste über Sport bis zu Gesprächen mit Freunden – jeder kann seine individuellen Coping-Strategien entwickeln.

    Diese Folge inspiriert dazu, den Blick auf das eigene Leben und Arbeiten zu richten:

    • Wie viel Raum nehme ich mir für ME-Time?

    • Welche Routinen und Strukturen helfen mir, besser mit Stress umzugehen?

    • Und wie können Unternehmen ein Umfeld schaffen, in dem Mitarbeiter gesund, motiviert und leistungsfähig bleiben?

    👉 Reinhören lohnt sich – für Unternehmer:innen, Führungskräfte, Arbeitnehmer:innen und alle, die den Megatrend Selfcare besser verstehen und leben wollen.

    Hier zur Studie: https://www.imas.at/news/trend-der-individualisierung-rund-jeder-zweite-fuehlt-sich-einzigartig-und-besonders-rund-zwei-fuenftel-dagegen-nicht

    Show More Show Less
    18 mins
  • #11 | Geschlechtergerechtigkeit im Realitätstest
    Sep 3 2025

    Wie haben sich Väterrollen, Hausarbeit und Sprache verändert?

    Paul Eiselsberg und Markus Raml sprechen über aktuelle Befunde: Väter engagierter, aber Hausarbeit bleibt überwiegend weiblich; Teamarbeit selten. Ein „Just-do-it“-Motivationstipp aus der Praxis und neue Daten zur gendergerechten Sprache (geringe Anwendung, kaum Sichtbarkeitseffekt in offenen Abfragen).


    Außerdem: Gesellschaftliche Prioritäten zwischen Wirtschaft, Nachhaltigkeit und Regulierung. Jetzt reinhören!

    Hier die Studien von IMAS dazu:

    Show More Show Less
    24 mins
No reviews yet
In the spirit of reconciliation, Audible acknowledges the Traditional Custodians of country throughout Australia and their connections to land, sea and community. We pay our respect to their elders past and present and extend that respect to all Aboriginal and Torres Strait Islander peoples today.