• wir reden mit #30: Unternehmerin & Landesbeamtin – Wie schafft Milen Starke den Kulturclash?
    Jul 14 2025

    Dieser Karriere-Move kam unerwartet: Am 16. Juni 2025 wurde Milen Starke zur Staatssekretärin im Thüringer Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI) ernannt. Bisher war die Erfurterin – auch im "wir"-Magazin – vor allem als Geschäftsführende Gesellschafterin in zweiter Generation beim Softwareunternehmen Q-Soft in Erscheinung getreten. Zumindest die operative Leitung der Firma, die ihr Vater Peter Volkmar gegründet hat, hat sie zugunsten der neuen Funktion aufgegeben: Als Staatssekretärin ist sie nun die ranghöchste Beamtin im TMDI und arbeitet direkt unter Minister Steffen Schütz (Bündnis Sahra Wagenknecht).

    Was reizt Milen Starke an der neuen Rolle? Wie hat sie sich selbst und das Familienunternehmen auf ihren operativen Rückzug vorbereitet? Und wie viel Geduld braucht man für einen Job im Räderwerk der Demokratie? Das und mehr erklärt Milen Starke im Gespräch mit "wir"-Redakteurin Sarah Bautz.


    Das Interview mit Milen Starke aus dem "wir"-Magazin lesen Sie unter https://www.wirmagazin.de/news/nextgen/milen-starke-geboren-1990-148878/.


    Weitere Themen rund um Führung, Nachfolge und auch politisches Engagement in Unternehmerfamilien finden Sie unter www.wirmagazin.de – print, digital oder als E-Paper.


    Das wir-Magazin ist eine Publikation der F.A.Z.-Business Media GmbH – Ein Unternehmen der F.A.Z.-Gruppe.

    Show More Show Less
    36 mins
  • wir reden mit #29: Update Familienvermögen. Schockstarre oder Aktionismus?
    May 23 2025

    Vielen Unternehmerfamilien war klar: Die gesellschaftliche und wirtschaftliche Unsicherheit – und damit auch mögliche Bedrohungen für das Familienvermögen – würden 2025 steigen. Das zeigt auch das 5. "wir"-Barometer, eine jährliche Befragung von Unternehmerfamilien zum Thema Familienvermögen durch das „wir-Magazin für Unternehmerfamilien“.

    Die Radikalität allerdings, mit der sich die politische und wirtschaftliche Welt sich in den ersten Monaten des Jahres verändert hat, konnte die Mehrheit wohl nicht antizipieren. Was bedeutet das für den Umgang mit dem Familienvermögen? Wie ändern sich Grundannahmen und Ziele? Und auf welcher Basis kann man überhaupt sinnvolle Entscheidungen treffen?


    Darüber spricht "wir"-Redakteurin Sarah Bautz mit Petra Gessner, die als Chefredakteurin von Seiten des "wir-Magazins" das 5. wir-Barometer verantwortlich mit durchgeführt hat. Zudem im Podcast als Experten mit dabei sind Oliver Holtz, Stellvertretender Leiter bei Pictet Wealth Management Deutschland, und Tom Rüsen, Vorstand der WIFU-Stiftung: Sie kommentieren die Entwicklung beim Thema Familienvermögen mit Blick auf die Themen Bedrohungsfaktoren, Renditeerwartung sowie Herausforderungen im Gesellschafterkreis.


    Das White-Paper mit allen Ergebnissen der Befragung finden Sie unter https://www.wirmagazin.de/studien/barometer/.


    Eine redaktionelle Zusammenfassung der Ergebnisse finden Sie unter https://www.wirmagazin.de/news/vermoegensstrategie/wir-barometer-die-furcht-nimmt-zu-149887/


    Detaillierte Interviews zum wir-Barometer sowie viele weitere Themen rund um Familienvermögen und Generationenwechsel finden Sie in unserem Magazin – online, print oder als E-Paper – unter www.wirmagazin.de.

    Show More Show Less
    42 mins
  • enkelunfähig #13: Namen sind Silber, Recherche ist Gold
    May 21 2025

    Angehörige von Unternehmerfamilien wissen: Den gleichen Namen wie das Unternehmen der eigenen Familie zu tragen, ist nicht per se gut oder schlecht. Aber es hat Effekte. Zum Beispiel erhöht es bei Außenstehenden die Annahme einer Zugehörigkeit. Wer im Vorstand der Bender GmbH & Co. KG selbst mit Nachnamen Bender heißt, muss schon mal eine Frage weniger beantworten als jemand, der Breuer heißt.

    Dass das ein gefährlicher Trugschluss sein kann und warum man auch bei vermeintlich bekannten Namen kritisch bleiben sollte, erläutert wir-Redakteurin Sarah Bautz am Beispiel einer aktuellen Personalie im Vorstand des Familienunternehmens Bender Industries.


    Mehr zu diesem und vielen weiteren Themen rund um Führung, Nachfolge und Eigentum in Familienunternehmen finden Sie in unserem Magazin – online, print oder als E-Paper – unter www.wirmagazin.de.


    "wir - Das Magazin für Unternehmerfamilien" ist eine Publikation der F.A.Z.-Business Media GmbH – Ein Unternehmen der F.A.Z.-Gruppe.

    Show More Show Less
    4 mins
  • enkelunfähig #12: René Benko – Der Enkeltrick der ­Superreichen
    Apr 9 2025

    Von der Poolparty zur Pleite: René Benkos Signa-Saga zeigt, wie selbst kritische Familienunternehmer dem versprochenen Rendite-Upside des Immobilien-Gurus erlagen. wir-Redakteur Johannes Sill spielt in seiner Kolumne das Vergangene noch einmal gedanklich durch und findet eine schockierende Gemeinsamkeit zum Fall Wirecard.

    Den Kommentar aus dem wir-Magazin in voller Länge finden Sie hier:

    https://www.wirmagazin.de/news/kolumne/rene-benko-signa-der-enkeltrick-der-superreichen-149787/

    Den Signa-Ticker unserer FINANCE-Kollegen können Sie hier aufrufen:

    https://www.finance-magazin.de/transformation/restrukturierung/signa-ticker-das-wichtigste-zur-krise-beim-benko-konzern-166663/

    Mehr zu diesem und vielen weiteren Themen rund um Führung, Nachfolge und Eigentum in Familienunternehmen finden Sie in unserem Magazin – online, print oder als E-Paper – unter www.wirmagazin.de.


    "wir - Das Magazin für Unternehmerfamilien" ist eine Publikation der F.A.Z.-Business Media GmbH – Ein Unternehmen der F.A.Z.-Gruppe.

    Show More Show Less
    4 mins
  • Gemeinsam wirksam: Wie gelingt die Zusammenarbeit von Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen?
    Apr 3 2025

    Von der Förderung des lokalen Sportvereins bis zur Rettung des Regenwaldes: Sich gesellschaftlich zu engagieren hat in vielen (Familien-)Unternehmen traditionell einen hohen Stellenwert. Dabei lag der Fokus lange auf dem eigenen – geografischen wie sozialen – Umfeld, von der Unterstützung der eigenen Mitarbeiter über lokale Bildungs- oder Kulturprojekte bis hin zu Umweltschutzmaßnahmen.

    Heute ist die globale Vernetzung viel höher, zugleich sind die Herausforderungen vielfältig, so dass eine Bündelung des Know-hows und der Erfahrungen von Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen gesellschaftliche Probleme effektiver lösen könnte als bisher. Wie können beide Seiten in diesem Umfeld zusammenarbeiten, sich gegenseitig stärken und mehr Wirksamkeit entfalten?

    Darüber spricht wir-Magazin-Redakteurin Sarah Bautz mit Lara Piechulla, Steuerberaterin und Rechtsanwältin bei EY.

    Diese Podcast-Episode wurde gemeinsam mit EY produziert. Weitere Informationen finden Sie hier.

    Hintergründe über Motivation, Ausgestaltung und Wirksamkeit von gesellschaftlichem Engagement sowie viele weitere Themen rund um Nachfolge und Führung aus dem "wir-Magazin für Unternehmerfamilien" finden Sie unter www.wirmagazin.de – print, digital und als E-Paper.

    Das „wir-Magazin“ ist eine Publikation der F.A.Z.-Business Media GmbH – Ein Unternehmen der F.A.Z.-Gruppe.

    Show More Show Less
    44 mins
  • wir reden mit #28: Wie macht man Fahrradreifen grün? Felix Jahn, CSR-Chef bei Schwalbe
    Mar 20 2025

    Die Fahrradreifenmarke Schwalbe gilt als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit, die beim Hersteller, der Ralf Bohle GmbH, lieber „Verantwortung“ genannt wird. Ihr Produkt „Green Marathon“ gewann 2024 den Deutschen Nachhaltigkeitspreis. Was ist das Erfolgsgeheimnis von Schwalbe? Welches Verständnis von Nachhaltigkeit herrscht vor in der Ralf Bohle GmbH? Und wie setzen sie es um?

    Diesen Fragen gehen wir in unserer neuen Podcast-Folge von „wir reden mit“ nach: wir-Redakteurin Cornelia Korinth spricht mit Felix Jahn, dem CSR-Chef des Familienunternehmens, das in Sachen CSR außerordentliche Erfolge vorweisen kann. Eine Taktik von Schwalbe soll hier vorab schon verraten werden: International denken. Die richtigen Partner findet man vielleicht auch weitab der D-A-CH-Region.

    Diese und weitere Themen rund um Führung und Nachfolge im Familienunternehmen finden Sie unter www.wirmagazin.de – print, digital und als E-Paper.


    Das „wir-Magazin“ ist eine Publikation der F.A.Z.-Business Media GmbH – Ein Unternehmen der F.A.Z.-Gruppe.

    Show More Show Less
    45 mins
  • Redaktions-Crossover: Das Homeoffice-Verbot bei Brose
    Feb 24 2025

    Michael Stoschek, Vorsitzender des Verwaltungsrats beim Automobilzulieferer Brose, ruft alle seine Beschäftigten zurück ins Büro. An den Standorten in Bamberg und Coburg gibt es spätestens ab Sommer dieses Jahres kein Homeoffice mehr. Das hatte der Chef des Familienunternehmens im Dezember angekündigt – und jetzt im Februar noch einmal bekräftigt. Mit welchen Argumenten ruft Stoschek seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zurück? Und was steckt dahinter?

    Diesen Fragen gehen wir in unserem neuen Podcast-Format „Crossover“ nach. Gemeinsam mit unserem Schwestermedium Personalwirtschaft schauen wir uns den Fall aus unterschiedlichen Richtungen an: Matthias Schmidt-Stein, Redaktionsleiter der Personalwirtschaft, blickt durch die HR-Brille auf das Thema und erkennt typische Argumentationsmuster aus der nicht enden wollenden Homeoffice-Diskussion wieder. Und Sarah Bautz, Redakteurin und Chefin vom Dienst beim wir-Magazin, erklärt, weshalb sie wenig überrascht ist, dass gerade bei einem Unternehmen wie Brose so vorgegangen wird.

    Diese uns weitere Themen rund um Führung und Nachfolge im Familienunternehmen finden Sie unter www.wirmagazin.de – print, digital und als E-Paper.

    Das „wir-Magazin“ ist eine Publikation der F.A.Z.-Business Media GmbH – Ein Unternehmen der F.A.Z.-Gruppe.

    Show More Show Less
    32 mins
  • wir reden mit #27: Wie geht Venture Capital? Mit Angela De Giacomo und Johannes Sill
    Jan 29 2025

    7,4 Milliarden Euro – so viel wurde 2024 in deutsche Start-ups investiert. Das sollte mehr sein, findet Angela De Giacomo. Gerade für (Unternehmer-)Familien, sagt die Family Officerin, ist es lohnend, sich mit Venture Capital zu beschäftigen. Dafür hat sie das "Venture Capital Playbook" geschrieben: eine Kombination von praktischem Wissen und einem guten Dutzend Interviews mit verschiedenen Investoren, die wir-Redakteur Johannes Sill beigesteuert hat.

    Wie geht Venture Capital? Für wen eignet es sich? Und was ist dabei das Problem mit dem eigenen Ego? Darüber sprechen Angela De Giacomo und Johannes Sill in dieser folge mit wir-Redakteurin Sarah Bautz.

    "The Venture Capital Playbook - How families and family offices can invest in startups" wurde von F.A.Z. BUSINESS MEDIA unter Mitarbeit des „wir“-Magazins verlegt.


    Eine Auswahl von ins deutsche übersetzten Interviews sowie viele weitere Themen rund um Unternehmerfamilien und Vermögen aus dem "wir-Magazin für Unternehmerfamilien" finden Sie unter www.wirmagazin.de – print, digital und als E-Paper.


    Das „wir-Magazin“ ist eine Publikation der F.A.Z.-Business Media GmbH – Ein Unternehmen der F.A.Z.-Gruppe.

    Show More Show Less
    1 hr