Episodes

  • Folge 18 mit Anja Kampmann, Dr. Hans-Jörg Clement und Prof. Dr. Michael Braun
    Aug 29 2025
    Ein gleichgeschaltetes Varieté auf der Reeperbahn in den 1930er Jahren, eine junge Akrobatin, die von den Nazis zwangssterilisiert wird und sich gleichwohl ihren künstlerischen Freiheitswillen bewahrt: Anja Kampmann, EHF2010-Stipendiatin, erzählt, wie sie zu ihrem jüngsten Roman „Die Wut ist ein heller Stern“ gekommen ist, was die Melodie ihres Schreibens ausmacht und warum man aus der Geschichte lernen kann.
    Show More Show Less
    40 mins
  • Folge 17 mit Jörg Hartmann, Dr. Hans-Jörg Clement und Prof. Dr. Michael Braun
    31 mins
  • Folge 16 mit Dana Vowinckel und Prof. Dr. Michael Braun
    Feb 17 2025
    Wie entwickelt sich ein aufgeweckter Teenager zwischen Kulturen, Religionen und Ländern? Was ist neu am Erzählen von jungem jüdischem Leben? Dana Vowinckel, Stipendiatin im EHF 2010-Stipendienprogramm der Stiftung, spricht in New York, wo sie zeitweise lebt, über jüdisches Leben nach dem 7. Oktober, über Politik und Kultur und über ihren jüngsten Roman „Gewässer im Ziplock“, der 2025 in englischer Übersetzung erscheint („Misophonia“).
    Show More Show Less
    24 mins
  • Folge 15 mit Steffen Schroeder und Dr. Hans-Jörg Clement
    Feb 3 2025
    Das spektakuläre Leben der Tänzerin Anita Berber, die schillernden wie dunklen zwanziger Jahre – genau das richtige Setting für Steffen Schroeders neuen Roman über eine Figur am Rande der Gesellschaft. Der Autor ist Stipendiat des Künstlerförderprogramms der Konrad-Adenauer-Stiftung (EHF2010). Schröders Leben selbst ist vielschichtig: Burgschauspieler, TV-Kommissar und nicht zuletzt Vollzugshelfer. Die unterschiedlichen Lebensentwürfe zeugen von Schreoders hoher Empathie und differenzierter Analyse gesellschaftspolitischer Herausforderungen.
    Show More Show Less
    48 mins
  • Folge 14 mit Marica Bodrožić und Prof. Dr. Michael Braun
    Feb 3 2025
    Wie gestaltet Freiheit äußere Räume - und innere? Was haben Gnade und Wildheit in der Literatur zu suchen? Wozu war der Panthersprung in der Coronazeit gut? Und warum ist das innere Schauen für das Schreiben so wichtig? Die Schriftstellerin Marica Bodrožić, ausgezeichnet mit dem Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung 2015, spricht mit dem Literaturreferenten der Stiftung vor allem über ihre jüngsten Bücher, zuletzt „Die Rebellion der Liebenden. Von der Verwandlung unseres Denkens in unsicheren Zeiten“ und auch über ihren nächsten Roman, dessen Hauptfigur Pepsi heißt.
    Show More Show Less
    32 mins
  • Folge 13 mit Ulrike Draesner und Prof. Dr. Michael Braun
    Feb 3 2025
    Was machen die Sprachen mit der Literatur? Warum ist es so wichtig, die Freiheit der Kunst zu verteidigen? Wie wirken sich Gewalt und Kriegstraumata auf die sogenannten Nebelkinder aus? Zu diesen Fragen nimmt Ulrike Draesner im Podcast Stellung. Die in Berlin lebende Autorin, Literaturpreisträgerin der Konrad-Adenauer-Stiftung 2024, spricht mit dem Literaturreferenten der Stiftung über Deutschland, Europa und ihre Romantrilogie über Flucht und Vertreibung.
    Show More Show Less
    39 mins
  • Folge 12 mit Jonas Roßmeißl und Dr. Hans-Jörg Clement
    Feb 3 2025
    Grenzen zwischen Zahlen und Skulpturen verwischen, neue Formen des künstlerischen Ausdrucks entstehen. In der 12. Folge von kunst:stück bespricht der KAS-Kulturchef Dr. Hans-Jörg Clement mit dem EHF-2010-Stipendiaten Jonas Roßmeißl dessen aktuellste Ausstellung in der Galerie Klemm‘s. Strichmännchen, die multimedial Gewalterfahrung vermitteln oder ein Sarg der zum Blickfang wird. Gekonnt thematisiert der junge Künstler Grenzüberschreitungen und stößt damit auch gesellschaftliche Debatten an.
    Show More Show Less
    26 mins
  • Folge 11 mit Aline Schwibbe und Dr. Hans-Jörg Clement
    Feb 3 2025
    In dieser Folge werfen wir einen Blick auf Aline Schwibbes künstlerisches Schaffen und nehmen dabei vor allem ihren interdisziplinären Ansatz unter die Lupe. Von Hamm nach New York, von der Leinwand zur Literatur. Im Gespräch mit Aline erkundet Dr. Hans-Jörg Clement, Kurator und Chef der Kulturabteilung der KAS, die vielschichtigen Dimensionen ihrer Kunst. Hören Sie, wie Aline über die Bedeutung von Freiheit spricht und wie tiefgehende Freundschaften und Stipendien ihre künstlerische Reise beeinflusst haben.
    Show More Show Less
    29 mins