Webprofessionals Podcast -powered by goneo cover art

Webprofessionals Podcast -powered by goneo

Webprofessionals Podcast -powered by goneo

By: Markus Käkenmeister goneo
Listen for free

About this listen

Podcast für Webprofessionals, Webhosting, Webworkergoneo Internet GmbH 2018-2025 Economics
Episodes
  • OMR 2025: KI, Authentizität und der Wandel der digitalen Welt
    May 14 2025
    In Episode 128 (Mai 2025) werfen Markus Käkenmeister und Sarah Vejlby einen Blick zurück auf das OMR Festival 2025 in Hamburg – eine Veranstaltung mit knapp 70.000 Besuchern und über 800 Speakern. Sie analysieren die zentralen Themen wie die transformative Kraft der KI, neue Marketingdynamiken und den Spagat zwischen Hightech und menschlicher Authentizität. Von Scott Galloways provokanten Thesen bis zu Sascha Lobos neuem Podcast – ein Mix aus Technologie und Gesellschaft. Diskutiert mit auf X (@goneo) oder schreibt uns: info@goneoserver.de. Powered by goneo.de – für Webhosting, Domains und mehr. Shownotes: Folge 128 – OMR 2025: KI, Authentizität und der Wandel der digitalen Welt Episode 128 thematisiert die Highlights des OMR Festivals 2025 ein: Markus und Sarah beleuchten die Rolle der KI, den Vertrauensverlust im digitalen Raum und die Suche nach authentischen Verbindungen. Mit Einblicken von Scott Galloway, Sascha Lobo, Frank Thelen und anderen wird klar, wie sich die digitale Landschaft verändert – und was das für Webprofis bedeutet. Diskutiert mit auf X (@goneo) oder schreibt uns an info@goneoserver.de. Folgt uns auf YouTube, LinkedIn, Instagram, Mastodon und checkt goneo.de für Webhosting, das mit der Zukunft mithält! 1. Einführung und Rückblick auf OMR 2025 (00:00:00 - 00:03:11) Diskussion Markus und Sarah starten mit einem Rückblick auf das OMR Festival 2025 in Hamburg, das knapp 70.000 Besucher und über 800 Speaker anzog. Kernaussagen Größe und Reichweite: Eine „Hausnummer“ mit Fokus auf KI, digitales Marketing und Social Media.Abwesenheit vor Ort: Beide konnten nicht teilnehmen – geografische Entfernung (Minden) und Überforderung durch die Masse als Gründe. Ressourcen OMR 2025 Offizielle SeitePhilipp Klöckner (Youtube): Beyond the AI hype - Wo wir wirklich stehen und was uns erwartetProf. Galloway, Predictions 2025Heise über Galloways Predictions 2025 2. Persönliche Eindrücke und Kritik (00:03:11 - 00:04:06) Diskussion Sarah und Markus teilen ihre persönlichen Erfahrungen mit großen Events wie der OMR und warum sie nicht vor Ort waren. Kernaussagen Überforderung: Sarah empfindet die OMR als zu voll und showlastig, unpassend für ihren Arbeitsrhythmus.Geografische Hürden: Markus sieht auch die Entfernung von Minden als Barriere, vergleicht es mit der Provinzperspektive. Ressourcen goneo Podcast BlogPodcast-Website von Kaamna Bhojwani 3. Themen und Trends der OMR 2025 (00:04:06 - 00:12:12) Diskussion Die beiden analysieren die Keynote „State of the German Internet“ und die Rolle der KI. Kernaussagen KI-Revolution: KI ist überall – von Suchmaschinen bis zu Agentenfunktionen, die in die reale Welt eingreifen.Vertrauensverlust: Das „zukotzte Internet“ mit minderwertigem KI-Content erschwert seriöse Kommunikation.IRL-Trend: Suche nach authentischen Verbindungen als Gegentrend zur Algorithmus-Dominanz. Ressourcen Scott Galloway BlogSascha Lobo Tech, KI und Schmetterlinge/a> 5. Praktische Anwendungen und E-Commerce (00:20:20 - 00:23:00) Diskussion Die Folge beleuchtet KI im Kundenservice (Klarna, Raisin) und Innovationen im E-Commerce (N26). Kernaussagen KI-Assistenten: Klarna setzt wieder auf menschlichen Kundenservice, Vertrauen bleibt Schlüssel.N26: Bank integriert Mobilfunkangebote in die App – ein ungewöhnlicher Schritt. Ressourcen Klarna Offizielle Seite N26 Website 6. Festival-Momente und Abschluss (00:23:00 - 00:28:29) Diskussion Markus und Sarah heben die unterhaltsamen Momente hervor und schließen mit einem Ausblick. Kernaussagen Highlights: Überraschungsauftritte (Jan Delay, Gzuz) und politische Statements (Zahrtmann) machten Stimmung.Ausblick: Webprofis müssen sich anpassen, authentisch bleiben und Trends wie KI verantwortungsvoll nutzen. Ressourcen goneo: Webhosting für die Zukunft Call-to-Action (00:26:20 - 00:28:29) Teilt eure Eindrücke zur OMR oder eure KI-Strategien mit uns! Schreibt an info@goneoserver.de oder mischt auf X mit: @goneo. Folgt uns: Auf YouTube, LinkedIn, Instagram, Mastodon. Powered by goneo: Webhosting, Domains und mehr – goneo.de. Nächste Folge Ein Spin-off-Podcast zu Technologie und Gesellschaft ist in Planung – bleibt dran für Updates! Diese Shownotes fassen die Kernpunkte von Folge 128 prägnant zusammen und bieten Links zu weiterführenden Ressourcen. Für tieferes Eintauchen checkt die Links oder schreibt uns eure Fragen!
    Show More Show Less
    29 mins
  • Online-Misogynie und die Manosphäre in Social Media: Ein unbequemer Blick auf die digitale Welt 2025
    May 7 2025
    In Episode 127 (Mai 2025) widmen sich Sarah Vejlby und Markus Käkenmeister einem ernsten Thema: der wachsenden Online-Misogynie und ihrer Verbindung zur Manosphäre. Sie untersuchen, wie frauenfeindliche Inhalte durch Algorithmen verstärkt werden, welche Rolle Influencer wie Andrew Tate spielen und wie das die Gesellschaft beeinflusst – inklusive eines Blicks auf Online-Dating und Scott Galloways Perspektive. Diskutiert mit auf X (@goneo) oder schreibt uns: info@goneoserver.de. Powered by goneo.de – für Webhosting, Domains und mehr. Shownotes: Folge 127 – Online-Misogynie und die Manosphäre: Ein unbequemer Blick auf die digitale Welt 2025 Episode 127 geht unter die Haut: Sarah und Markus analysieren die wachsende Online-Misogynie, die Manosphäre und die Rolle von Influencern wie Andrew Tate. Sie beleuchten, wie Algorithmen frauenfeindliche Inhalte verstärken, welche Auswirkungen das auf die Gesellschaft hat und welche Verantwortung die Tech-Branche trägt – inklusive eines Blicks auf Online-Dating-Dynamiken und Scott Galloways Ansichten. Was bedeutet das für Webprofis? Diskutiert mit auf X (@goneo) oder schreibt uns an info@goneoserver.de. Folgt uns auf YouTube, LinkedIn, Instagram, Mastodon und checkt goneo.de für Webhosting, das mit der Zukunft mithält! 1. Einführung und Kontext: Warum Online-Misogynie? (00:00:00 - 00:07:10) Diskussion Sarah und Markus führen in das Thema ein: Warum beschäftigt sich ein Tech-Podcast mit Online-Misogynie und der Manosphäre? Sie erklären die Relevanz für Webprofis und die Verbindung zu Social Media. Kernaussagen Relevanz für Webprofis: Social Media ist die Bühne für frauenfeindliche Inhalte – Webmacher nutzen diese Plattformen für Marketing, sind also Teil des Systems.Echokammer-Effekt: Plattformen wie TikTok, X und Rumble verstärken Hass durch Algorithmen und Netzwerkeffekte.Verantwortung: Die Tech-Branche muss sich mit den gesellschaftlichen Auswirkungen ihrer Technologien auseinandersetzen. Ressourcen goneo Podcast Episode 126 (Manosphäre-Teaser) 2. Definition: Misogynie vs. Sexismus (00:07:10 - 00:12:03) Diskussion Sarah erklärt die Begriffe Misogynie und Sexismus anhand der Definition von Kate Manne und zeigt Beispiele aus der Manosphäre, u. a. mit Ausschnitten von Andrew Tate. Kernaussagen Sexismus: Ideologie, die patriarchale Strukturen rechtfertigt – Männer seien überlegen, Frauen hätten bestimmte Rollen.Misogynie: Die Vollstreckung dieser Ordnung – Hass und Feindseligkeit gegen Frauen, die aus diesen Rollen ausbrechen.Andrew Tate: Ausschnitte zeigen seinen Kommunikationsstil – frauenfeindliche Narrative wie die Verherrlichung männlicher Promiskuität und Abwertung von Frauen. Ressourcen Forschungsarbeit zu Misogynie (Humanities and Social Sciences Communications)BBC-Interview mit Andrew Tate 3. Algorithmen und Echokammern: Wie Hass verstärkt wird (00:12:03 - 00:19:42) Diskussion Sarah und Markus analysieren, wie Social-Media-Algorithmen frauenfeindliche Inhalte fördern, und stützen sich auf Studien von UCL und Internet Matters. Kernaussagen UCL-Studie: TikTok-Algorithmen steigern den Anteil misogyner Inhalte bei Testaccounts von 13 % auf 56 % in nur 5 Tagen.Echokammern: Algorithmen optimieren auf Engagement, nicht auf Wahrheit – Nutzer werden in problematische Sichtweisen gedrängt.Gesellschaftliche Folgen: Misogyne Inhalte prägen Jugendkultur – Schulleiter melden mehr Sexismus und Belästigung. Ressourcen UCL-Studie zu TikTok-AlgorithmenInternet Matters: Echokammern erklärt 4. Andrew Tate und die Manosphäre: Ein toxischer Mix (00:19:42 - 00:23:28) Diskussion Ein tieferer Blick auf Andrew Tate und die Manosphäre: Wie nutzen sie Algorithmen, und welche Folgen hat das? Kernaussagen Andrew Tate: Ehemaliger Kickboxer, selbsternannter Frauenhasser, polarisiert mit Luxus und Hass – Milliarden Klicks, trotz Plattform-Sperren.Manosphäre: Loses Netzwerk aus Blogs, Foren und Social-Media-Gruppen, die Misogynie und Antifeminismus verbreiten.Folgen: Radikalisierung junger Männer, Normalisierung von Gewalt gegen Frauen, rechtliche Vorwürfe gegen Tate (Menschenhandel, Vergewaltigung). Ressourcen BBC-Recherche über Andrew TateX: Plattform mit Manosphäre-InhaltenYoutube mit Podcast-Ausschnitt: Tate über PromiskuitätYoutube: BBC Interview TateYoutube mit Podcast-Ausschnitt: Tate über Werte von Frauen und Männern in verschiedenen Lebensabschnitten 5. Verantwortung der Tech-Branche (00:23:28 - 00:31:34) Diskussion Sarah und Markus diskutieren die Verantwortung von Plattformen, Entwicklern und Tech-Konferenzen wie SXSW – wie kann die Branche reagieren? Kernaussagen Plattformen: Algorithmen fördern Hass – Neutralität ist keine Ausrede, Content-Moderation bleibt schwierig.Webprofis: Entwickler und Hoster sollten Systeme bauen, die Echokammern minimieren und Transparenz schaffen.Konferenzen: Events wie SXSW sollten Misogynie thematisieren – mehr Panels über Verantwortung statt nur Disruption. Ressourcen SXSW...
    Show More Show Less
    39 mins
  • Webmacher, OMR und die Manosphäre: Ein Blick auf die digitale Welt 2025
    May 2 2025
    In Episode 126 (Mai 2025) tauchen Markus Käkenmeister und Sarah Vejlby in die Ergebnisse der goneo-Kundenumfrage ein: Wer betreibt Websites, wie sehen sie Traffic und KI-Suchen? Sie blicken zurück auf die OMR 2024, werfen einen vorsichtigen Blick auf die OMR 2025 und das neue SXSW London Event. Außerdem teasern sie eine Extrafolge zur Manosphäre – einem brisanten Social-Media-Phänomen. Diskutiert mit auf X (@goneo) oder schreibt uns: info@goneoserver.de. Powered by goneo.de – für Webhosting, Domains und mehr. Shownotes: Folge 126 – Webmacher, OMR und die Manosphäre: Ein Blick auf die digitale Welt 2025 Episode 126 bietet Einblicke in die Welt der Webmacher: Markus und Sarah analysieren die goneo-Kundenumfrage, werfen einen Rückblick auf die OMR 2024, schauen auf die kommende OMR 2025 und das neue SXSW London Event. Sie teasern eine Extrafolge zur Manosphäre – einem Social-Media-Phänomen, das die Gesellschaft spaltet. Was bedeutet das für Webhosting und die digitale Landschaft? Diskutiert mit auf X (@goneo) oder schreibt uns an info@goneoserver.de. Folgt uns auf YouTube, LinkedIn, Instagram, Mastodon und checkt goneo.de für Webhosting, das mit der Zukunft mithält! 1. Housekeeping und Rückblick (00:00:00 - 00:09:12) Diskussion Markus und Sarah starten mit einem Rückblick auf die letzte Episode, dem Quantencomputer-Lernplan und aktuellen goneo-Themen wie Spam-Warnungen und einem kuriosen Podcast-Glitch. Kernaussagen Quantencomputer-Lernplan: Fortschritte mit Not-Gatter, Hadamard-Gatter, Superposition und Verschränkung – eine Herausforderung für alle Lernenden.Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Ein relevantes Thema für Webseitenbetreiber, das in einer zukünftigen Folge behandelt wird.Spam-Warnung: KI-gestützter Spam (z. B. Nigeria-Spam) nimmt zu – Zuhörer sollen Absender genau prüfen.Podcast-Glitch: Ein Backup-Fehler katapultierte Episode 114 an die Spitze der Downloads, zeigt aber die anhaltende Relevanz von Themen wie Content-Sichtbarkeit. Ressourcen goneo Podcast Episode 114Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) 2. goneo-Kundenumfrage: Wer sind die Webmacher? (00:09:12 - 00:15:01) Diskussion Markus und Sarah analysieren die Ergebnisse der goneo-Kundenumfrage: Wer betreibt Websites, wie sieht der Traffic aus, und wie denken Kunden über KI und europäische Alternativen? Kernaussagen Website-Betrieb: 73 % betreiben mindestens eine Website, 34 % mehrere – viele Kunden sind Profis, Freelancer oder KMUs.Traffic: 52 % haben weniger als 100 Besucher/Tag, nur 5 % über 1.000 – Fokus auf kleine bis mittlere Websites.KI-Suchen: 27 % sehen Traffic-Rückgänge durch KI, 39 % sind unsicher – die Auswirkungen sind noch diffus.Europäische Alternativen: 38 % sehen gleichwertige europäische Dienste, 78 % würden sie bevorzugen, aber Skepsis bleibt.goneo als Partner: 53 % fühlen sich durch goneo abgesichert, ein klares Statement für digitale Souveränität. Ressourcen goneo-Kundenumfrage 2025goneo: Webhosting für digitale Souveränität 3. Rückblick OMR 2024 und Vorschau OMR 2025 (00:15:01 - 00:20:00) Diskussion Ein Rückblick auf die OMR 2024 und ein Ausblick auf die OMR 2025 – wie entwickeln sich Trends im Online-Marketing? Kernaussagen OMR 2024: Fokus auf KI als disruptive Kraft („Mediocrity is now free“), Reddit als KI-Datenquelle, TikTok als Suchmaschine, Warnungen vor Deepfakes und globaler Tech-Dominanz.OMR 2025: Prominente Speaker (Serena Williams, Sascha Lobo), Sessions zu Videopodcasts, YouTube-Trends und Corporate Influencern.Relevanz für Webmacher: OMR bietet Impulse, aber kleinere Player werden oft übersehen – dennoch motivierend für die Branche. Ressourcen OMR 2025OMR 2024 RecapReddit: Datenquelle für KI 4. SXSW London: Ein neues Tech-Event in Europa (00:20:00 - 00:24:17) Diskussion Das erste SXSW London Event im Juni 2025 – ein Mix aus Tech, Kultur und gesellschaftlichen Themen. Kernaussagen Event-Details: Tickets kosten £595 (ca. €700) für 3 Tage, £1.000 (ca. €1.173) für 6 Tage – teuer, aber spannend.Themen: Sessions wie „Conquering the Loneliness Epidemic“, „Aging and Biohacking“, „What Does It Mean to Be Male in Modern Times“.Relevanz: Ein Mix aus Tech und Gesellschaft, internationaler als OMR, mit Potenzial für Webmacher. Ressourcen SXSW London 2025SXSW Austin 5. Teaser: Die Manosphäre – Ein Social-Media-Phänomen (00:24:17 - 00:26:39) Diskussion Markus und Sarah teasern eine Extrafolge zur Manosphäre, einem kontroversen Social-Media-Phänomen. Kernaussagen Manosphäre: Influencer wie Andrew Tate oder Sneako verbreiten toxische Botschaften (Männer als Opfer, Frauen als unterlegen), mit Millionen Reichweite auf X und Rumble.Auswirkungen: Studien zeigen Einfluss auf Jugendliche – Sexismus an Schulen, Online-Harassment.Kritik: Festivals wie OMR und SXSW ignorieren das Thema – goneo plant eine eigene Folge dazu. Ressourcen X: Plattform für Manosphäre-DiskussionenRumble: Alternative Plattform ...
    Show More Show Less
    28 mins

What listeners say about Webprofessionals Podcast -powered by goneo

Average Customer Ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.

In the spirit of reconciliation, Audible acknowledges the Traditional Custodians of country throughout Australia and their connections to land, sea and community. We pay our respect to their elders past and present and extend that respect to all Aboriginal and Torres Strait Islander peoples today.