• (46) Wenn Literat:innen ihr Innerstes preisgeben (oder auch nicht)
    May 10 2024
    Sie schreiben über ihr Schreiben, und sie geben das Versprechen ab, aufrichtig zu sein: Literat:innen, die Poetikvorlesungen halten. Aber zwischen Anspruch und dem Erzählten liegen oft Welten, weil die Schreibenden dann doch nicht ihr Innerstes preisgeben. Marion Regenscheit, Lucien Haug und Christoph Keller nehmen sich drei solcher Vorlesungen vor, von Nava Ebrahimi, Julia Riedler und Peter Stamm - und kommen zu überraschenden, durchaus marktbezogenen Ergebnissen.
    Show More Show Less
    46 mins
  • (45) Ein Bettnässer und sein bedingungsloses Opfer - mit Lana Lux
    Apr 22 2024
    Er ist ein Deutscher, auch als Erwachsener ein Bettnässer und rothaarig, und er kennt die Kunst der Manipulation bis zum Exzess. Sie ist Migantin, etwas unsicher und ebenfalls rothaarig. Die fatale Geschichte von Philipp und Faina erzählt Lana Lux als eine Tragödie, in der jede Person ihre Rolle bis zum Ende durchspielt - Philipp die des besessenen Arschlochs, Faina die des Opfers. Ein Roman, der Neuland betritt, sagt Marion Regenscheit, Lucien Haug wundert sich da und dort über die Zeichnung der Personen, und Christoph Keller findet die Opferrolle der Faina nicht ganz schlüssig.
    Show More Show Less
    44 mins
  • {44) Literarische Stolpersteine - Literaturzeitschriften!
    Mar 29 2024
    Sind sie ein Ort, wo junge Autor:innen ihre Texte publizieren können, oder dienen sie der gepflegten Rezension bereits bestandener Autor:innen, oder sind sie ein Experimentierfeld für allerlei literarische Versuche? Wie auch immer wir sie lesen - Literaturzeitschriften sind willkommene, notwendige Stolpersteine in der Literatur, für die Literatur. Christoph Keller hat «Edit» gelesen und ist sehr angetan, Lucien Haug mag «Das Narr», und Marion Regenscheit stellt «Delfi» vor samit einem Rezept mit Huhn.
    Show More Show Less
    42 mins
  • (43) Ein Mann, lost in time - mit Tine Melzer
    Dec 15 2023
    Er verbringt seine Tage über einem Landschaftsmodell, er spaziert herum, er möchte am liebsten ungesehen blieben. Johann Trost, pensionierter Linienpilot, alleinstehend, ist aus der Zeit gefallen, und auch aus allen sozialen Bezügen. Und wie schmerzlich das sein kann, das zeigt Tine Melzer in ihrem scharfsinnigen Text sehr konzis, findet Lucien Haug, und Marion Regenscheit sagt, dieser Trost sei wohl immer schon ein wenig jenseits der Zeit gewesen, während Christoph Keller gerne mehr gewusst hätte über diesen seltsamen Mann.
    Show More Show Less
    43 mins
  • (42) Aber wo ist Vater - mit Deniz Utlu
    Nov 3 2023
    Eine schwierige Suche nach dem Vater, eine Reise in die Türkei hin und zurück, und eine Reise zu sich selbst - Deniz Utlu macht es sich nicht einfach in seinem Roman «Vaters Meer». Er folgt den Spuren seines Vaters, der über viele Jahre in einem Locked-In-Syndrom gefangen war und findet immer neue Bruchstücke, die schwierig zusammenzusetzen sind. Ein mäandernder Text, sagt Marion Regenscheit, Lucien Haug fragt sich, was eigentlich Autofiktion ist, und Christoph Keller entdeckt immer wieder neue Metaphern fürs Meer, fast zu viele.
    Show More Show Less
    51 mins
  • (41) Erzählen, um nochmals neu zu erzählen - über Kurzprosa
    Aug 25 2023
    Drei Erzählungen, drei Erzählerinnen und eine Frage: was Erzählungen genau auszeichnet, und warum wir unbedingt mehr davon lesen sollten. Toni Morrison mit «Rezitativ», Lana Bastasic mit «Mann im Mond», Maylis de Kerangal mit «Kanus», sie alle entführen uns in einen ganz eigenen Raum, in dem alles, was gutes Erzählen ausmacht, vor sich geht. Die Wiederbegegnung mit einer authentischen Erzählstimme, sagt Lucien Haug, die ganz besondere Dramaturgie, findet Marion Regenscheit, die Kunst, alles auf einen Punkt zu bringen, sagt Christoph Keller.
    Show More Show Less
    44 mins
  • (40) Der letzte Hitzesommer, fast wie heute - mit Charles Ferdinand Ramuz
    Jul 28 2023
    Es geht in diesem Roman aus dem Jahr 1922 so zu, wie in einem sehr heissen Sommer heutzutage. Die Menschen gehen baden, sie freuen sich über den schönen Himmel. Doch dieser Hitzesommer wird der letzte sein, denn die Erde stürzt der Sonne zu und wird verglühen. Nur langsam setzt sich diese Erkenntnis bei den Menschen fest, sie halten so lange wie möglich an der Normalität fest. Eine starke, unglaublich aktuelle Erzählung, findet Christoph Keller, Lucien Haug lobt die fast unerträgliche Lakonie Ramuz’, und Marion Regenscheit möchte, dass alle, wirklich alle dieses Buch lesen.
    Show More Show Less
    43 mins
  • (39) Schweizerdeutsch Blues in den USA - mit Dominic Oppliger
    Jun 23 2023
    Ein Roman auf Schweizerdeutsch, die Erzählung eines Roadtrips in der Muttersprache, und die Tiefenlotung eines Gemütszustands - das ist die Anlage des Romans «giftland». Dominic Oppliger nimmt uns mit in einem Van, mit einer Rockband quer durch die USA, und mitten hinein in eine Coming-of-Age-Geschichte mit offenem Ausgang und so rhythmisch, wie ein Beat auf dem Schlagzeug. Lucien Haug fühlt sich sprachlich umarmt, Marion Regenscheit entdeckt eine neue Lesart im Schweizerdeutschen, und Christoph Keller fühlt sich sehr schweizerisch bei der Lektüre.
    Show More Show Less
    41 mins