• Wien, was geht ab?
    Oct 14 2025

    Unsere Veranstaltungstipps für spannende Herbsttage in Wien

    Der Herbst hat in Wien Einzug gehalten und es ist sehr verlockend, bei Wind und Wetter in den eigenen vier Wänden zu bleiben. Doch diese Jahreszeit hat veranstaltungsmäßig in unserer Stadt so viel zu bieten, wie kaum eine andere. Grund genug für uns, einige dieser Veranstaltungen zu besprechen und unsere persönlichen Tipps vorzustellen.

    Dabei ist wirklich für alle etwas dabei: Von Kunst und Kultur mit Kino, wie etwa bei der Viennale, Musik beim Festival „Wien Modern“ oder Kunst bei der „Vienna Art Week“, über Spannendes zu Umwelt und Nachhaltigkeit, zum Beispiel bei den ERDgesprächen, bis hin zu Draußen-Sein und Bewegung beim LiDo 2025.

    Viel Vergnügen bei dieser neuen Ausgabe von „auf-hören – ungeniert konfrontiert“!

    Unser Eventkalender:
    13.-31.10.: Repair Festival Wien (repair-festival.wien)
    16.-28.10.: Viennale (viennale.at)
    18.10.: LiDo Wandertag (wienzufuss.at)
    25.10.: Gürtel Connection (guertelconnection.at)
    25.-26.10.: Kürbis-Bauernmarkt (himmel.at)
    30.10.-30.11.: Wien Modern Festival (wienmodern.at)
    7.11.: ERDgespräche (erdgespraeche.net)
    7.11.-14.11.: Vienna Art Week (viennaartweek.at)

    Show More Show Less
    22 mins
  • Heiße Städte, kühle Strategien: Wege aus der Hitzefalle
    Sep 22 2025
    Menschen leben zunehmend in Städten – bis 2050 schätzungsweise zwei Drittel der Weltbevölkerung. Gleichzeitig steigen die Temperaturen und die Städte werden dadurch in den Sommermonaten immer unerträglicher. Aber: Warum ist es eigentlich in Städten heißer als im Umland? Wie können Hitze-Hotspots entschärft werden und welche Maßnahmen braucht es, um die Lebensqualität im Sommer aufrechtzuerhalten bzw. zu verbessern? In dieser Ausgabe von “aufhören – ungeniert konfrontiert” beschäftigen wir uns mit sogenannten urbanen Hitzeinseln und wie diese entschärft werden können. Wie wirkt die jeweilige Maßnahme kühlend? Wo und wie könnte sie umgesetzt werden? Was macht Wien bereits und was braucht es zukünftig (dringend)? Hört rein! Quellen: https://science.orf.at/stories/3229272/https://www.geosphere.at/de/aktuelles/news/einer-der-waermsten-sommer-der-messgeschichtehttps://www.geosphere.at/de/aktuelles/news/naturnahe-massnahmen-wirken-effektiv-gegen-hitzebelastung-in-wienhttps://www.geosphere.at/de/aktuelles/news/kuehlen-mit-geothermiehttps://www.geosphere.at/de/aktuelles/news/juli-2025-ueberdurchschnittlich-trueb-und-nasshttps://futurezone.at/science/klimwandel-regen-hochwasser-tu-wien-studie-nature/403021080https://www.derstandard.de/story/3000000281380/was-hat-der-klimawandel-mit-dem-regnerischen-sommer-zu-tunhttps://www.derstandard.de/story/3000000238031/jetstream-trug-frueher-wohl-zu-hochwasser-und-ausbreitung-der-pest-beihttps://www.ardalpha.de/wissen/umwelt/klima/jetstream-wind-extremwetter-wetter-klimawandel-ozon-100.htmlhttps://www.wien.gv.at/umwelt/parks/schwammstadt.htmlhttps://www.schwammstadt.at/https://www.klimawandelanpassung.at/newsletter/kwa-nl42/kwa-schwammstadtprinziphttps://www.klimawandelanpassung.at/newsletter/nl20/kwa-uhihttps://www.ardalpha.de/wissen/umwelt/klima/hitze-stadt-hitzeinsel-klimawandel-sommer-nachhaltiges-bauen-extremwetter-schwammstadt-100.htmlhttps://vcoe.at/publikationen/vcoe-factsheets/detail/wie-verkehr-die-hitzebelastung-in-staedten-verschaerfthttps://www.derstandard.de/story/2000137612864/wie-parkende-autos-die-hitze-in-der-stadt-verstaerkenhttps://boku.ac.at/oeffentlichkeitsarbeit/planet-shapers/folge-7-cool-city-innovationen-gegen-hitze-in-der-stadthttps://boku.ac.at/oeffentlichkeitsarbeit/hitze-in-der-stadt-staedte-im-hitzestress/kuehlbedarf-in-oesterreich-wird-sich-bis-2050-mehr-als-verdoppelnhttps://boku.ac.at/oeffentlichkeitsarbeit/hitze-in-der-stadt-staedte-im-hitzestress/hitze-in-der-grossstadt-warum-menschen-mit-migrationshintergrund-besonders-gefaehrdet-sindhttps://boku.ac.at/oeffentlichkeitsarbeit/hitze-in-der-stadt-staedte-im-hitzestress/wiens-grundwasser-wird-waermer-appell-fuer-eine-unterirdische-raumplanunghttps://boku.ac.at/oeffentlichkeitsarbeit/hitze-in-der-stadt-staedte-im-hitzestress/imp-dropMagistrat der Stadt Wien, Wiener Umweltschutzabteilung – Magistratsabteilung 22 (Hrsg.) (2015): Urban Heat Islands Strategieplan Wien. https://www.wien.gv.at/umweltschutz/raum/uhi-strategieplan.html (Zugriff am 07.09.2025)Wiegandt, K. (Hrsg.) (2022): 3 Grad mehr. Ein Blick in die drohende Heißzeit und wie uns die Natur helfen kann, sie zu verhindern. München: oekom Verlag.
    Show More Show Less
    27 mins
  • Queer durch Wien – Stadtplanung neu gedacht
    Jun 9 2025

    Wie queere Perspektiven Räume verändern (müssen)

    Was passiert, wenn Stadtplanung queere Perspektiven einbezieht? Wie entstehen sichere, flexible und sichtbare Räume? Queere Stadtplanung und Architektur verändern, wie wir Räume erleben – jenseits traditioneller Normen und festgefahrener Vorstellungen. In dieser Folge sprechen wir über die Bedeutung von queeren Safe Spaces, flexiblen Wohnformen und der Sichtbarkeit queerer Identitäten im öffentlichen Raum, sowie über Herausforderungen durch Gentrifizierung. Dabei zeigen wir, wie Städte wie Wien innovative Projekte umsetzen, um Vielfalt, Sicherheit und Flexibilität im urbanen Raum zu fördern. Eine Folge über das Zusammenwirken von Raum, Identität und Gemeinschaft für eine offenere und gerechtere Stadtentwicklung.

    Quellen:

    • Doan, P. L. (2011). Queerying planning: Challenging heteronormative assumptions and reframing planning practice. Town Planning Review, 82(1), 1–16. https://doi.org/10.3828/tpr.2011.1
    • Frisch, M., & Servon, L. J. (2006). Planning and LGBTQ communities: The need for inclusive queer space. Progress in Planning, 66(3), 161–180. https://doi.org/10.1016/j.progress.2006.07.001
    • Graham, M. (2020). Queer space: Centres and peripheries. Routledge.
    • Knopp, L. (1997). From sexuality to space: Political geography and the sexual other. In D. Bell & G. Valentine (Eds.), Mapping desire: Geographies of sexualities (pp. 149–161). London: Routledge.
    • Betsky, A. (Ed.). (2002). Queer space: Architecture and sexuality. New York: William Morrow & Company.
    • Que[e]rbau Seestadt. (n.d.). Queeres Wohnprojekt in Wien. https://queerbaudotat.wordpress.com/
    • Wohnprojekt Wien. (n.d.). Inklusives gemeinschaftliches Wohnprojekt. https://www.wohnprojekt-wien.at
    • AustriaListing. (n.d.). Wohnprojekt Wien. https://www.austrialisting.com/wohnprojektwien
    • Wiener Stadtpresse. (2025, März 4). QWIEN – Sichtbarer Fortschritt auf dem Weg zum queeren Geschichts- und Kulturzentrum. https://presse.wien.gv.at/2025/03/04/qwien-sichtbarer-fortschritt-auf-dem-weg-zum-queeren-geschichts-und-kulturzentrum
    • OTS. (2024, Mai 29). Stadt Wien ruft Regenbogenmonat Juni 2024 aus. https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20240529_OTS0097/stadt-wien-ruft-regenbogenmonat-juni-2024-aus
    • Türkis Rosa Lila Villa. https://dievilla.at/
    • Flinte Wien: https://www.facebook.com/flinteverein/
    • Stadtspaziergänge: https://viennapride.at/event/queer-pride-walks-2025/2025-06-01/
    • Queer durch Wien: https://www.queerdurchwien.at/
    • Lesbisches Wien | Vienna Pride 2025: https://frauenspaziergaenge.at/events/
    Show More Show Less
    23 mins
  • Reisen als Praxis internationaler Solidarität
    May 13 2025

    Vom Widerstand gegen die Apartheid bis zu Black-Palestinian Solidarities – Solidaritätsreisen in historischer und gegenwärtiger Perspektive

    Wie politisch sind Reisen? Reisen sind in vielerlei Hinsicht eine politische Praxis, doch manche sind politischer als andere. In dieser Sendung beschäftigen wir uns mit Reisen, die im Kontext internationaler Solidaritäten unternommen werden. Wir blicken auf historische und gegenwärtige Beispiele, etwa aus dem Kampf gegen die Apartheid oder aktuellen Solidaritätsreisen nach Palästina im Rahmen der Black-Palestinian Solidarities, und versuchen, die Hintergründe und Motive dieser Reisen zu ergründen. Dabei gleicht keine Reise der anderen. Während etwa manche strenger Geheimhaltung unterlagen, sind andere darauf aus, möglichst viel öffentliche Aufmerksamkeit zu generieren.

    Songempfehlung: Nemahsis – Stick of Gum

    Quellen:

    • Coates, Ta-Nehisi (2024): The Message: Essays. New York: One World.
    • Englert, Birgit (2022): How Black–Palestinian Solidarity Challenges Discourses on Decolonisation and Why This Should Matter in Anti-racism Debates in Austria. In: Stichproben. Vienna Journal of African Studies 43, 93-127.
    • Kasrils, Ronnie (with Muff Andersson & Oscar Marleyn) (Hg., 2021): International Brigade against Apartheid: secrets of the people’s war that liberated South Africa. Auckland Park: Jacana Media.
    • Keable, Ken (Hg., 2012): London Recruits: The Secret War against Apartheid. Pontypool, UK: The Merlin Press.
    • Naidoo, Leigh-Ann (2021): Thinking Through Transnational Feminist Solidarities. In: Lewis, Desiree / Baderoon, Gabeba (Hg.): Surfacing: On Being Black and Feminist in South Africa. Johannesburg: Wits University, 241-255.
    Show More Show Less
    24 mins
  • Bürger*innen-Beteiligung für eine klimafitte Stadt
    Mar 10 2025

    Seit 2022 gibt es das Wiener Klimateam, ein Beteiligungsprojekt der Stadt Wien zur klimafreundlichen und sozial gerechten Stadtentwicklung, bei dem Bürger*innen ihre Ideen einbringen und daraus Projekte erarbeiten konnten und können. Aktuell sind die Bezirke Alsergrund (9), Meidling (12) und Rudolfsheim-Fünfhaus (15) in der Projektentwicklungsphase. Alina hat sich im 15. Bezirk eingebracht und berichtet von ihren Erfahrungen. Hört rein!

    Show More Show Less
    27 mins
  • Black History Month: Schwarze Geschichte in Österreich
    Feb 24 2025

    Februar ist Black History Month. In dieser Folge ergründen wir die Ursprünge des Gedenkmonats und beschäftigen uns ausgehend davon mit Schwarzer Geschichte in Österreich. Dabei sprechen wir ausführlicher über die „zweite Generation“ afrikanischer Diaspora, Selbstorganisation und Widerstand sowie über aktuelle Projekte und Veranstaltungen.

    Sendung zum „Yes She Can“ Mentoring Programm: https://o94.at/programm/sendung/id/2444399.

    Kommende Events:

    • Bis 8.3.: Theaterstück „The Mountaintop“ von Katori Hall im Vienna English Theater, Neuinterpretation der Nacht vor der Ermordung des Bürgerrechtlers Dr. Martin Luther King Jr., MO-SA um 19.30 Uhr.
    • 26.2., 12:30-14:30: Stadtspaziergang „Koloniale Verflechtungen im 1. Bezirk: eine Spurensuche“ mit Carla Bobadilla, organisiert von der ÖH Uni Wien.
    • 26.2., 13-18h: Anti-Rassismus-Konferenz vom Verein ZARA – Zivilcourage- und Anti-Rassismus-Arbeit und der ÖH, an der TU Wien (Anmeldung abgeschlossen).
    • 27.2., 17-22h: Buchpräsentation „Child of Congo“ (Gedichtband) von Laurène Southe, Lesung, Podiumsdiskussion und im Anschluss Live-Musik und kongolesisches Essen, in der Galerie Zippenfenig im 7. Bezirk.
    • 28.2.: 5. Black Austrian Awards, Auszeichnungen an Personen, Kollektive, Organisationen und Initiativen, die sich besonders für die österreichische Black Community einsetzen; vergeben vom Magazin „fresh, Black Austrian Lifestyle“ in Kooperation mit der Informationsplattform blackaustria.info und freshVibes, Live Radio Show of the Young Black Diaspora in Austria auf Radio ORANGE 94.0, Einlass ab 18:30, in der Brunnenpassage im 16. Bezirk.

    Quellen:

    • Sauer, Walter (2022): Jenseits von Soliman. Afrikanische Migration und Community Building in Österreich – eine Geschichte. Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, Bd. 63. Verein für Geschichte der Stadt Wien und Studienverlag Ges.m.b.H. – Innsbruck.
    • Spanbauer, Vanessa (2022): Schwarze Menschen in Österreich in widerständigen Kontexten – ein chronologischer Überblick. Stichproben. Wiener Zeitschrift für kritische Afrikastudien / Vienna Journal of African Studies 43 (22), S. 7-31. DOI: https://doi.org/10.25365/phaidra.367_02.
    • https://www.britannica.com/story/why-is-black-history-month-celebrated-in-february
    • https://www.britannica.com/biography/Carter-G-Woodson
    • https://www.britannica.com/biography/Frederick-Douglass
    • https://www.britannica.com/biography/Abraham-Lincoln
    • https://en.wikipedia.org/wiki/Black_History_Month
    • https://blackhistorymonth.gov/About.html
    • https://www.youtube.com/watch?v=-Omy4LhAN6I
    • https://www.africancultural-foundation.org/de/kopie-von-yes-she-can
    • https://www.blackaustria.info/2023/01/31/bhm2023-in-oesterreich-mehr-als-30-events-in-28-tagen/
    • https://hdgoe.at/black_history
    • https://hdgoe.at/nachgefragt_INOU_sauer
    Show More Show Less
    27 mins
  • Seitenwende 2024: Unser literarischer Jahresrückblick
    Jan 13 2025

    Ex Libris 3.0: Wie es unsere Tradition so will, blicken wir auch diesen Jänner zurück ins Lesejahr 2024: Wie ist es uns ergangen? Welche Bücher haben uns besonders begeistert oder zum Nachdenken angeregt? Außerdem sprechen wir über unsere Lesepläne für 2025 und was wir momentan gerade lesen. Hört rein und schreibt uns gerne eure Tipps!

    Lektüre-Plausch im Sommer 2024: https://o94.at/programm/sendung/id/2267649

    Erwähnte Bücher:

    • Hyperpolitik (Anton Jäger)
    • James (Percival Everett)
    • Tomorrow, and Tomorrow, and Tomorrow (Gabrielle Zevin)
    • The Island of Missing Trees (Elif Shafak)
    • Heilung (Timon Karl Kaleyta)
    • The Lies that Bind: Rethinking Identity (Kwame Anthony Appiah)
    • Identitätskrise (Alice Hasters)
    • Afropäisch: Eine Reise durch das schwarze Europa (Johny Pitts)
    • Invisible Women (Caroline Criado Perez)
    • Yellowface (Rebecca F. Kuang)
    • Intermezzo (Sally Rooney)
    • Stolz und Vorurteil (Jane Austen)
    Show More Show Less
    27 mins
  • Koloniale Raubkunst: Warum nicht einfach zurückgeben?
    Dec 9 2024

    Wir waren im Kino und haben dort den Film “Dahomey” gesehen, in dem sich die Regisseurin Mati Diop mit der Rückgabe kolonialer Raubkunst aus europäischen Museen beschäftigt. Davon inspiriert widmen wir uns in dieser Ausgabe von „auf-hören – ungeniert konfrontiert“ mit der sogenannten Restitutionsdebatte, die seit ein paar Jahren intensiv in Europa geführt wird.

    Was bedeutet es, wenn große Teile der Kunst aus den ehemaligen Kolonien im globalen Süden in europäischen Museen liegen? Warum ist die Rückgabe dieser Gegenstände eine so große Streitfrage und warum sind auch jetzt, viele Jahrzehnte später erst, so wenige Kulturgüter zurückgegeben worden?
    Diesen Fragen widmen wir uns und gehen auf Beispiele aus Frankreich, Deutschland und Österreich ein.

    Quellen:
    – Sandkühler, T., Epple, A., Zimmerer, J., Amaama, S. A., Brockmeyer, B., Brusius, M., Dorgerloh, H., Eckert, A., & Förster, T. (2021). Geschichtskultur durch Restitution? : Ein Kunst-Historikerstreit. (1st ed.). Vandenhoeck & Ruprecht.
    – https://stadtkinowien.at/film/dahomey/

    Show More Show Less
    25 mins