• Race Across America mit Lukas Kaufmann: 5.000 Kilometer Schmerz, Schlafentzug & Selbstfindung | #24
    Aug 28 2025
    Das Race Across America gilt als das härteste Radrennen der Welt – fast 5.000 Kilometer quer durch die USA, über 50.000 Höhenmeter, Temperaturen von 3 bis 45 Grad und nur wenige Stunden Schlaf. Einer, der sich dieser außergewöhnlichen Herausforderung gleich zweimal gestellt hat, ist der Extremsportler Lukas Kaufmann. Im Zwischenstopp erzählt Kaufmann von seinem Weg vom übergewichtigen Jugendlichen zum Ausdauerphänomen, von Schmerzen im Sattel und den Momenten, in denen er kurz vor dem Aufgeben stand. Er schildert Halluzinationen in der Wüste, den Kampf gegen das Einschlafen und wie sein 16-köpfiges Team ihn durch die schwierigsten Phasen getragen hat. Der Familienvater berichtet über Glücksmomente, den Reiz, die eigenen Grenzen zu verschieben, und darüber, was er nach fast zehn Tagen am Limit über sich selbst gelernt hat. Zudem gibt der gebürtige Oberösterreicher Einblicke, wie er seine Karriere in einer Randsportart finanziert, warum die Nachfrage nach seinen Vorträgen explodiert ist und welche Abenteuer ihn neben dem Extremsport noch reizen. Das und vieles mehr in der 24. Folge des Zwischenstopp!Die Themen im Überblick: (00:00:00) Intro (00:08:15) Kindheit, Übergewicht & der Weg zum Radsport (00:16:00) Leidenschaft für Extremsport & erste Sponsoren (00:21:24) Race Across America – Traum, Vorbereitung & Teamwork (00:32:41) Mentale Grenzen, Schlafentzug & der Moment kurz vor dem Aufgeben (00:50:10) Landschaft, Wetterbedingungen & Ernährung (01:00:59) Überraschung: Sprachnachricht von RAAM-Rekordsieger Christoph Strasser (01:09:14) Zweiter Platz 2025 – Stolz, Schmerzen & Erholung (01:16:14) Finanzierung, Sponsoren & Vortragsboom (01:24:14) Privatleben, Familie & neue Ziele (01:33:46) Wordrap// produced by Sport Business Magazin | Coverfoto: www.alexzauner.comModerator: ⁠⁠Alexander Friedl⁠⁠Audioschnitt: ⁠⁠Alexander Friedl⁠⁠⁠, Kevin KristmannWenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns auf Spotify, Apple Podcasts, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Empfehle uns gerne weiter, damit wir in Zukunft noch mehr Menschen mit unserem Format erreichen.Folge unserem Zwischenstopp-Podcast auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, ⁠⁠⁠⁠⁠TikTok⁠⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠Facebook ⁠⁠⁠sowie dem ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Sport Business Magazin⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠LinkedIn⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠X⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠YouTube⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.
    Show More Show Less
    1 hr and 36 mins
  • Daniel Winklhammer: Mit 21bitcoin zum ersten Kryptosponsor des FC Red Bull Salzburg | #23
    Aug 14 2025
    »Die einfachste Bitcoin-App überhaupt« – so beschreibt Daniel Winklhammer sein Start-up 21bitcoin. Seit der Gründung hat sich das Salzburger Unternehmen als führende Handelsplattform für Bitcoin etabliert, zählt über 80.000 Kund:innen aus 30 europäischen Ländern und erwirtschaftet mittlerweile einen Umsatz im dreistelligen Millionenbereich. Das Ziel: Bitcoin einfach, sicher und verständlich zugänglich zu machen – für alle. Im Zwischenstopp spricht Winklhammer über seinen Weg zum Kryptounternehmer, den ersten Kontakt mit Bitcoin im Darknet, lukratives Sportsponsoring und vermeintliche Kryptomythen. Warum der Salzburger mit seinem millionenschweren Unternehmen beim FC Red Bull Salzburg eingestiegen ist, wie die erste Investition einer deutschen Bank in ein Bitcoin-Unternehmen zum Gamechanger wurde und weshalb er wöchentlich Sponsoringanfragen erhält, erzählt der studierte Wirtschaftsinformatiker im Hintergrundgespräch. Außerdem verrät er, wie Donald Trump, Elon Musk und Co. den Bitcoin-Kurs beeinflussen, wie er mit Marktschwankungen umgeht und welchen Lifehack er aus der Schulzeit behalten hat. Das und vieles mehr in der 23. Folge des Zwischenstopp!Die Themen im Überblick:(00:00:00) Intro(00:08:39) Vom ersten Bitcoin-Kontakt zum erfolgreichen Kryptounternehmer(00:13:43) Geschäftsmodell von 21bitcoin(00:27:45) Finanzbildung und der Kampf gegen Kryptomythen(00:33:04) Von Schulfreunden zu Geschäftspartnern(00:43:19) Sponsoringdeal mit dem FC Red Bull Salzburg(00:50:10) Sportsponsoring: Warum 21bitcoin nicht das nächste Bitpanda werden will(00:54:44) Wie Trump, Musk & Co. den Bitcoin-Kurs beeinflussen(00:59:58) Electric Love, Privates und wohin die Reise geht(01:13:03) Wordrap// produced by Sport Business Magazin | Coverfoto: 21bitcoinModerator: ⁠Alexander Friedl⁠Audioschnitt: ⁠Alexander Friedl⁠⁠Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns auf Spotify, Apple Podcasts, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Empfehle uns gerne weiter, damit wir in Zukunft noch mehr Menschen mit unserem Format erreichen.Folge unserem Zwischenstopp-Podcast auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, ⁠⁠⁠⁠TikTok⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠Facebook ⁠⁠sowie dem ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Sport Business Magazin⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠LinkedIn⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠X⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠YouTube⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.
    Show More Show Less
    1 hr and 15 mins
  • Manuela Zinsberger: Zwischen Champions-League-Triumph und fehlender Anerkennung | #22
    Jul 31 2025
    Manuela Zinsberger zählt zu den besten Torhüterinnen Europas und ist seit Jahren die unumstrittene Nummer 1 im österreichischen Nationalteam. Aufgewachsen in Niederösterreich, machte sie ihre ersten Schritte bei Neulengbach, ehe sie früh den Sprung ins Ausland wagte. Mit dem FC Bayern München feierte sie zwei deutsche Meistertitel, bevor sie 2019 zum englischen Topklub Arsenal wechselte. Dort entwickelte sie sich rasch zur Leistungsträgerin und schrieb 2025 Geschichte: Als erste Österreicherin gewann sie die UEFA Champions League – ein Meilenstein für den heimischen Frauenfußball.Abseits des Platzes engagiert sie sich als Keynote-Speakerin und Testimonial, steht für gesellschaftlich relevante Themen ein und nutzt ihre Stimme weit über den Fußball hinaus. Im Zwischenstopp spricht Zinsberger über Selbstzweifel in jungen Jahren, Emotionen, Personal Branding, Leadership, Homosexualität im Fußball und die fehlende Anerkennung für Frauen im Sport. Warum sie es liebt, vor der Kamera zu stehen, warum Horrorfilme für sie tabu sind und weshalb der Vergleich zwischen Männer- und Frauenfußball keinen Sinn macht, erzählt die England-Legionärin im Hintergrundgespräch. Außerdem verrät sie, wie sie den Tag des Champions-League-Finals erlebt hat, wie sie mit niveaulosen Kommentaren auf Social Media umgeht und mit welcher Persönlichkeit sie gerne einmal zu Abend essen würde. Das und vieles mehr in der 22. Folge des Zwischenstopp!Die Themen im Überblick:(00:00:00) Intro (00:02:58) Der Weg zum Profi: Erste Schritte & Vorbilder (00:07:19) Titel & Teamgeist: Die Bayern-Jahre mit Carina Wenninger (00:25:25) Nationalteam & EM 2017 (00:37:59) Selbstvermarktung & Leadership (00:46:04) Outing & Homosexualität im Fußball (00:51:25) Champions-League-Titel mit Arsenal (01:01:35) Persönliche Sprachnachricht von Viktoria Schnaderbeck (01:07:06) Familie, Zukunft & Privatleben (01:15:23) Wordrap// produced by Sport Business Magazin | Coverfoto: Instagram / Manuela ZinsbergerModerator: Alexander FriedlAudioschnitt: Alexander Friedl, Lucas EggerWenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns auf Spotify, Apple Podcasts, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Empfehle uns gerne weiter, damit wir in Zukunft noch mehr Menschen mit unserem Format erreichen.Folge unserem Zwischenstopp-Podcast auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, ⁠⁠⁠TikTok⁠⁠⁠ und ⁠Facebook ⁠sowie dem ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Sport Business Magazin⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠LinkedIn⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠X⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠YouTube⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.
    Show More Show Less
    1 hr and 19 mins
  • David Affengruber: Adiós Bundesliga, hola LaLiga | #21
    Jul 17 2025
    David Affengruber zählt zu den spannendsten Verteidigern des österreichischen Fußballs. Geboren im niederösterreichischen Scheibbs, wurde er früh von Red Bull Salzburg entdeckt und durchlief dort die gesamte Akademie. Mit den Bullen gewann er sowohl die Meisterschaft als auch den Cup – und sammelte damit bereits erste große Titel.2021 folgte der Wechsel zum SK Sturm Graz – ein Schritt, der seine Karriere entscheidend prägte. Mit den Grazern feierte Affengruber weitere Erfolge: einmal österreichischer Meister und zweimal Cupsieger. Im Sommer 2024 ging es für ihn zum spanischen Traditionsklub Elche in die zweite Liga. Dort wurde er auf Anhieb zur Stütze in der Innenverteidigung und hatte maßgeblichen Anteil am Aufstieg in die LaLiga.Im Zwischenstopp spricht Affengruber über Verantwortung in jungen Jahren, kuriose Rituale, erfolgreiche Jahre bei Sturm Graz, herausfordernde Phasen, seinen Alltag in Spanien und die Fankultur auf der iberischen Halbinsel.Warum er bereits mit 13 seine Wäsche selbst gewaschen hat, Elche-Fans Trikots mit dem Namen »Affenbauer« tragen und was das mit einer der größten Legenden des deutschsprachigen Fußballs zu tun hat, erzählt der Spanien-Legionär im Hintergrundgespräch.Außerdem verrät er, welches besondere Erlebnis ihn mit Zlatko Junuzović für immer verbindet, was er abseits des Platzes unternimmt und auf welche Gegner er sich in der kommenden LaLiga-Saison besonders freut. Das und vieles mehr in der 21. Folge des Zwischenstopp!Die Themen im Überblick: (00:00:00) Intro (00:03:23) Zu Gast beim Electric Love Festival (00:07:05) Von Wieselburg zur Red Bull Akademie – der Weg zum Profi (00:14:59) Persönliche Sprachnachricht von Zlatko Junuzović (00:20:52) Kuriose Rituale vor dem Spiel (00:24:47) Drei Titel in drei Jahren beim SK Sturm Graz (00:28:20) Zwei Fragen von Mentalcoach Mathias Berthold (00:36:53) Alltag in Spanien beim FC Elche (00:44:07) Aufstieg, Fankultur & ein Vergleich mit Beckenbauer (00:51:44) Privatleben, Freizeit & Karriereplan (00:58:05) WordrapUnbezahlte Werbung // Aufgezeichnet wurde diese Folge in einem Podcastcontainer direkt am Electric Love Festival mit Blick auf die imposante Mainstage. Möglich gemacht hat das eine Einladung von 21bitcoin – vielen Dank an das gesamte Team rund um Daniel Winklhammer, Dominik Seibold und Konstantin Schmelz für diese besondere Gelegenheit!// produced by Sport Business Magazin | Coverfoto: Sonia ArcosModeratoren: Alexander Friedl, Markus SiegerAudioschnitt: Alexander Friedl, Kevin KristmannWenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns auf Spotify, Apple Podcasts, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Empfehle uns gerne weiter, damit wir in Zukunft noch mehr Menschen mit unserem Format erreichen.Folge unserem Zwischenstopp-Podcast auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, ⁠⁠TikTok⁠⁠ und Facebook sowie dem ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Sport Business Magazin⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠LinkedIn⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠X⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠YouTube⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.
    Show More Show Less
    1 hr and 1 min
  • Heimo Pfeifenberger: Vom Lungauer Bauernbub zum Jahrhundertfußballer | #20
    May 21 2025

    Heimo Pfeifenberger steht wie kaum ein anderer für den österreichischen Fußball der 1990er-Jahre. Aufgewachsen im Salzburger Lungau, fand er früh den Weg auf den Fußballplatz und von dort bis in die höchste Spielklasse des Landes.

    Als Spieler prägte Pfeifenberger die goldene Ära des SV Austria Salzburg maßgeblich mit: Mit dem Verein wurde er zweimal österreichischer Meister und stand 1994 im UEFA-Cup-Finale. Auch im Nationalteam war der Fanliebling über Jahre hinweg eine verlässliche Größe und nahm an zwei Weltmeisterschaften teil.

    Nach seiner aktiven Karriere übernahm der dreifache Familienvater Verantwortung auf der Trainerbank – unter anderem in der Bundesliga, aber auch im Nachwuchs- und Amateurbereich.

    Im Zwischenstopp spricht Pfeifenberger über die glorreichen Jahre bei Austria Salzburg, prägende Wegbegleiter wie Heribert Weber, Otto Barić und Hans Krankl, sowie den Einstieg von Red Bull in den Profifußball inklusive eines folgenschweren Platzsturms.

    Warum seine Trainerstation beim litauischen Meister chaotisch verlief, wie er mit 40 Jahren noch einmal als Spieler zurückkehrte und weshalb er ein Freundschaftsspiel organisierte, bei dem ein ganzes Team den Namen Pfeifenberger trug – all das erzählt der gelernte Bürokaufmann im Hintergrundgespräch.

    Außerdem verrät er, welche Rolle seine Familie in seinem Leben spielt und wie er zu einem möglichen Comeback bei Austria Salzburg steht. Das und vieles mehr in der 20. Folge des Zwischenstopp!


    Die Themen im Überblick:

    (00:00:00) Intro

    (00:04:34) Vom Bürokaufmann zum Fußballprofi

    (00:08:36) Torschützenkönig, Fußballer des Jahres und UEFA-Cup-Finale 1994

    (00:11:43) Die Red-Bull-Übernahme von Austria Salzburg

    (00:18:11) Trainerstationen: Grödig, Wiener Neustadt und WAC

    (00:21:15) Chaos in Litauen: Pfeifenbergers kuriose Auslandsstation

    (00:25:08) Comeback-Gedanken bei Austria Salzburg und Engagement im Amateurfußball

    (00:29:16) Familienmensch: Ehemann, Vater und Opa

    (00:31:11) Kurioses: Comeback mit 40 und ein Team voller Pfeifenbergers

    (00:35:42) Wordrap


    // produced by Sport Business Magazin | Titelbild: Georg Kritsch

    Moderatoren: Alexander Friedl, Markus Sieger

    Audioschnitt: Alexander Friedl, Lucas Egger

    Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns auf Spotify, Apple Podcasts, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Empfehle uns gerne weiter, damit wir in Zukunft noch mehr Menschen mit unserem Format erreichen.

    Folge unserem Zwischenstopp-Podcast auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und ⁠TikTok⁠ sowie dem ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Sport Business Magazin⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠LinkedIn⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠X⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠YouTube⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠!

    Show More Show Less
    38 mins
  • Dominic Thiem: Vom Tennisstar zum Amateurfußballer und Unternehmer | #19
    Apr 16 2025

    Dominic Thiem zählt zu den größten österreichischen Sportlern unserer Zeit. Der gebürtige Niederösterreicher begann bereits mit vier Jahren Tennis zu spielen und entwickelte sich zu einem der erfolgreichsten Spieler seiner Generation. Sein größter Karriereerfolg: der Gewinn der US Open 2020. Insgesamt holte er 17 Einzeltitel, verdiente über 30 Millionen US-Dollar an Preisgeld und war von 2016 bis 2021 durchgehend in den Top 10 der ATP-Weltrangliste – zeitweise sogar die Nummer drei der Welt.

    Nach einer langwierigen Handgelenksverletzung im Jahr 2021 kämpfte er sich zurück auf den Platz, bevor er im Oktober 2024 seine aktive Karriere beendete. Heute engagiert sich Thiem in der Nachwuchsförderung und widmet sich als Unternehmer neuen, innovativen Projekten.

    Im Zwischenstopp spricht Thiem über den beinharten Weg zum Profi an der Seite seines langjährigen Trainers Günter Bresnik, epische Matches gegen Rafael Nadal – und seine Spotify-Playlist mit über 2.000 Songs.

    Warum seine Großeltern einst ihre Wohnung verkauften, um seine Karriere zu finanzieren, er nach dem US-Open-Sieg 2020 mental in ein Loch fiel und wie er nun mit seinem eigenen Verein den Amateurfußball aufmischen möchte – all das erzählt der Kaffeeliebhaber im Hintergrundgespräch.

    Außerdem verrät Thiem, wie sein Abendessen mit Jannik Sinner in Monte Carlo ablief, welchen Titel er niemals eintauschen würde und wie er beinahe in eine Schießerei in Rio de Janeiro geraten wäre. Das und vieles mehr in der 19. Folge des Zwischenstopp!


    Die Themen im Überblick:

    (00:00:00) Intro

    (00:04:53) Kindheit, Schulabbruch und hartes Training

    (00:11:34) Was Tennis wirklich kostet – finanzielle Hürden auf dem Weg nach oben

    (00:17:00) Vom Talent zur Weltspitze – Thiems sportlicher Durchbruch

    (00:27:54) US Open 2020 – der größte Triumph seiner Karriere

    (00:36:37) Verletzung, Rückschläge und mentale Tiefpunkte

    (00:41:12) Karriereende – ein schwieriger, aber bewusster Schritt

    (00:43:30) Leben nach dem Profi-Dasein und seine Haltung zu Doping

    (00:48:11) Projekt »Ecoballers« – Thiem mischt den Amateurfußball auf

    (00:54:30) Nachhaltiges Unternehmertum: Thiem Energy und Thiem View

    (01:01:02) Persönlich: Musik, PlayStation und Lieblingsschauspieler

    (01:03:19) Drei Wünsche für die Zukunft und Gedanken zur Familienplanung

    (01:07:05) Wordrap


    // produced by Sport Business Magazin | Titelbild: Leo Rosas / Red Bull Content Pool

    Moderatoren: Alexander Friedl, Markus Sieger

    Audioschnitt: Alexander Friedl, Kevin Kristmann

    Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns auf Spotify, Apple Podcasts, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Empfehle uns gerne weiter, damit wir in Zukunft noch mehr Menschen mit unserem Format erreichen.

    Folge unserem Zwischenstopp-Podcast auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und TikTok sowie dem ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Sport Business Magazin⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠LinkedIn⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠X⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠YouTube⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠!

    Show More Show Less
    1 hr and 10 mins
  • Mathias Berthold: Spitzenleistung beginnt im Kopf | #18
    Mar 11 2025

    Mathias Berthold prägte den alpinen Skisport wie kaum ein anderer – erst als Rennläufer, später als Erfolgstrainer im österreichischen und deutschen Skiverband. Der gebürtige Vorarlberger formte Stars wie Maria Höfl-Riesch, Marcel Hirscher und Felix Neureuther zu Champions. Seine Athletinnen und Athleten holten über 60 Weltcupsiege sowie elf Goldmedaillen bei Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften.

    Nach seiner erfolgreichen Zeit im Skisport widmete sich der zweifache Familienvater der Persönlichkeits- und Teamentwicklung und arbeitete unter anderem mit dem 1. FC Nürnberg und dem SK Sturm Graz zusammen. Heute ist er als Performance Coach und Keynote-Speaker tätig.

    Im Zwischenstopp spricht Berthold über seine außergewöhnliche Trainerkarriere im alpinen Skisport, die nicht immer einfache Zusammenarbeit mit Ausnahmeathleten wie Marcel Hirscher und dramatische Ereignisse wie den lebensgefährlichen Sturz von Hans Grugger auf der Kitzbüheler Streif.

    Warum ihn eine schottische Hard-Rock-Band sein ganzes Leben lang begleitet, der Tod seiner Mutter den Wechsel vom ÖSV zum DSV auslöste und wie er nach 23 Jahren im Skisport überraschend in den Fußball wechselte – all das erzählt der passionierte Golfer im Hintergrundgespräch.

    Darüber hinaus verrät Berthold, wie Erfolg planbar wird, er mit Niederlagen umgeht und mentale Strategien im Hobbysport anwendbar sind. Das und vieles mehr in der 18. Folge des Zwischenstopp!


    Die Themen im Überblick:

    (00:00:00) Intro

    (00:05:48) Anfänge als Skirennläufer und Erfolge in Übersee

    (00:15:05) Erfolgreiche Trainerkarriere in vierNationen

    (00:20:15) ÖSV: Vertragsverlängerungen, Marcel Hirscher und trauriger Doppelolympiasieg

    (00:34:15) Horrorsturz von Hans Grugger und tödlicher Autounfall von Björn Sieber

    (00:44:25) Sicherheitsdefizite im Skisport und Erfolge beim DSV

    (00:54:35) Wechsel in den Fußball zum 1. FC Nürnberg und SK Sturm Graz

    (01:05:39) Mentale Strategien für den Hobbysport

    (01:12:27) Keynote-Speaker und Autor

    (01:19:24) Mathias Berthold privat: Tattoos, Musik und Golf

    (01:22:39) Ausblick in die Zukunft

    (01:26:17) Wordrap


    // produced by Sport Business Magazin | Titelbild: Frederick Sams

    Moderatoren: Alexander Friedl, Markus Sieger

    Audioschnitt: Alexander Friedl, Lucas Egger

    Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns auf Spotify, Apple Podcasts, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Empfehle uns gerne weiter, damit wir in Zukunft noch mehr Menschen mit unserem Format erreichen.

    Folge unserem Zwischenstopp-Podcast auf ⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠ sowie dem ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Sport Business Magazin⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠LinkedIn⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠X⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠YouTube⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠!

    Show More Show Less
    1 hr and 32 mins
  • Dominique Taboga (3/3): Weihnachten hinter Gittern | #17
    Dec 23 2024
    Dominique Taboga wuchs mit dem Traum auf, im Rampenlicht des Profifußballs zu stehen – und schaffte es, aber anders als gedacht. Als erfolgreicher Spieler bei Leoben, Kapfenberg, Tromsø und Grödig erlebte der gebürtige Wiener die Höhen des Sports, doch seine Karriere nahm eine unerwartete Wendung. Er fand sich plötzlich im größten Wettskandal der österreichischen Fußballgeschichte wieder und musste dafür ins Gefängnis. Nun hat der vierfache Familienvater diese schwierige Zeit überwunden und teilt im Zwischenstopp seine Geschichte. Eine Geschichte, die an eine True-Crime-Serie erinnert. Eine Geschichte über Spielmanipulationen, gescheiterte Existenzen, Gewalt, falsche Freunde, Schwarzgeld und versuchten Suizid. In Folge 3 spricht Taboga über seinen Alltag im Gefängnis, den Umgang mit anderen Mithäftlingen und sein Leben mit Fußfessel. Warum das Gefängnis der sicherste Ort für ihn war, er ein Hafttagebuch führte und sein Urteil als gerechtfertigt empfindet, erzählt der ehemalige Bundesligaspieler im Hintergrundgespräch. Darüber hinaus erklärt Taboga, wie die Prozesstage im Gericht abliefen, er zurück ins Berufsleben fand und es zu seinem Comeback im Amateurfußball kam. Das und noch vieles mehr in der dritten Folge unserer dreiteiligen Serie des Zwischenstopp-Podcast! Die Themen im Überblick: (00:00:00) Intro (00:04:01) Vom Opfer zum Täter: Alltag im Gefängnis (00:13:20) Gerichtsprozess und die Folgen (00:21:15) Leben mit Fußfessel (00:27:05) Lebenslange Spiel- und Funktionssperre (00:31:25) Wettmarkt als Milliardengeschäft (00:38:58) Neustart als Sportjournalist und Buchautor (00:49:47) Leben nach dem Wettskandal als Wirt am Wolfgangsee (00:55:25) Comeback im Amateurfußball beim SK Strobl (01:07:02) Wordrap Gewinnspiel: Gewinne auf unserem Instagram-Account (⁠@zwischen.stopp⁠) eines von drei handsignierten Büchern »Schweres Foul: Im Labyrinth des schönsten Spiels der Welt« mit persönlicher Widmung von Dominique Taboga. Disclaimer: In dieser dreiteiligen Serie des Zwischenstopp-Podcast sprechen wir über sensible Inhalte wie versuchten Suizid, Sportwetten und Wettmanipulation. Sollten dich diese Themen emotional belasten oder du dich betroffen fühlen, findest du nachfolgend hilfreiche Unterstützungsangebote. ⁠⁠Suizidprävention Austria⁠⁠⁠⁠Play Fair Code: Prävention zur Spielmanipulation⁠⁠ Unbezahlte Werbung // Das Buch »Schweres Foul: Im Labyrinth des schönsten Spiels der Welt« von Dominique Taboga gibt’s ⁠⁠hier⁠⁠ zum Erwerben. // produced by Sport Business Magazin | Titelbild: Erwin Scheriau / APA / picturedesk.com Moderatoren: Alexander Friedl, Markus Sieger Audioschnitt: Alexander Friedl, Lucas Egger Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns auf Spotify, Apple Podcasts, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Empfehle uns gerne weiter, damit wir in Zukunft noch mehr Menschen mit unserem Format erreichen. Folge unserem Zwischenstopp-Podcast auf ⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠ sowie dem ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Sport Business Magazin⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠LinkedIn⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠X⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠YouTube⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠!
    Show More Show Less
    1 hr and 10 mins