Wie zeigt sich Bildung im Alltag? #58 cover art

Wie zeigt sich Bildung im Alltag? #58

Wie zeigt sich Bildung im Alltag? #58

Listen for free

View show details

About this listen

Die Bildungschancen haben sich in den letzten Jahrzehnten deutlich verbessert: Immer mehr Menschen verfügen über eine Matura oder einen Hochschulabschluss. Dennoch entsteht in der Gesellschaft nicht immer der Eindruck, dass der zwischenmenschliche Umgang dadurch gebildeter oder reflektierter geworden ist. Woran erkennt man Bildung im Alltag überhaupt? Was unterscheidet akademisch gebildete Menschen von anderen – jenseits ihres Fachwissens? Welche Erwartungen sind mit einem höheren Bildungsgrad verbunden? Fördert die zunehmende Spezialisierung in den Wissenschaften womöglich einen Niveauverlust, indem sie Menschen zu „Fachidioten“ macht, die außerhalb ihres Fachgebiets kaum Orientierung haben? Oder ist unser Bildungsbegriff schlicht überholt – ein nostalgisches Ideal, das der heutigen Informationsflut und der multimedialen Realität nicht mehr gerecht wird? Ein zentrales Problem im gesellschaftlichen Diskurs liegt darin, dass viele Menschen zwar eine Meinung vertreten, diese jedoch oft auf dünnem Wissensfundament basiert und eine vertiefte Auseinandersetzung fehlt. Gehört zur Bildung nicht auch die Fähigkeit, offen für Neues zu sein, neugierig zu bleiben, andere Perspektiven einzunehmen und kulturelles Interesse zu zeigen – und das ohne Besserwisserei oder Arroganz? Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage: Wie kann Schule echte Bildung vermitteln – Bildung, die über das reine Faktenwissen hinausgeht und zur Persönlichkeitsbildung beiträgt? - - - - - Elsbeth Kossmeier und Benedikt Weingartner bewegt das Thema Lernen. Sie setzen sich damit auseinander, was man für das Leben lernt, lernen soll, freiwillig und unfreiwillig, bewusst und unbewusst. Mit ihren unterschiedlichen Zugängen führen sie kritisch und mit utopischen Gedanken im Hinterkopf einen Dialog. Beide sind viel beschäftigt mit jungen Menschen, deren Reaktionen auf Schule, den unterschiedlichen Motivationen, Neues zu entdecken und ins eigene Leben hereinzunehmen, der Fähigkeit zur konstruktiven Auseinandersetzung mit Leben und Welt, ihrer Haltung zum Lernen generell. Elsbeth Kossmeier ist Gestaltpädagogin, war 40 Jahre lang Lehrerin für Deutsch und Musik an einem Gymnasium sowie Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich. Nach wie vor ist sie Referentin für Lehrende für einen Unterricht, der die Persönlichkeit der einzelnen Lernenden stärkt sowie deren Lernmotivation und Lernerfolg zu steigern vermag. Veröffentlichungen: Einzelnen gerecht werden. Chancen und Herausforderungen eines Unterrichts in heterogenen Klassen, Linz 2013. | „Im Unterricht geht es um mich!“ Die Lernseitige Orientierung von Unterricht, Klagenfurt 2019. Benedikt Weingartner war 10 Jahre Benediktinermönch, Religionslehrer und später internationaler Künstlermanager im Bereich der klassischen Musik. Seit 2014 ist er Journalist und vor allem auf Außen- sowie Europapolitik spezialisiert. Er moderiert EU-Bürger:innendialoge und EU-Jugenddialoge. Darüber hinaus ist er Moderator und Redaktionsleiter des TV-Jugendtalkmagazins #Europa4me (https://www.okto.tv/europa4me)) sowie der Sendereihe „Europa : DIALOG“ (https://www.okto.tv/europadialog). Kontakt: leben-lernen@outlook.com
No reviews yet
In the spirit of reconciliation, Audible acknowledges the Traditional Custodians of country throughout Australia and their connections to land, sea and community. We pay our respect to their elders past and present and extend that respect to all Aboriginal and Torres Strait Islander peoples today.