Was lernen wir durchs Reisen? #59 cover art

Was lernen wir durchs Reisen? #59

Was lernen wir durchs Reisen? #59

Listen for free

View show details

About this listen

Was lässt sich auf Reisen alles lernen? Bildet Reisen? Die Begegnung mit Menschen, Verhaltensweisen, Landschaften und Lebensrealitäten, die sich von den vertrauten unterscheiden, erweitert zweifellos den eigenen Horizont. Doch was genau können wir daraus lernen? Was braucht es, damit eine Reise nicht nur persönlichen Gewinn bringt, sondern auch zu mehr Toleranz, Klugheit, Verständnis und sozialer Kompetenz führt? Gerade im schulischen Kontext – etwa im Rahmen von Erasmus+ – erscheint es besonders sinnvoll, den unbestrittenen Mehrwert des Reisens durch individuelle Reflexion und gezielte Analyse zu sichern. Finanzielle Mittel bereitzustellen ist wichtig, doch ebenso bedeutsam ist es, den Bildungsgewinn durch angeleitete und begleitete Denkprozesse bewusst zu machen. Nur so lassen sich die angestrebten Ziele tatsächlich erreichen. Es ist bedauerlich, dass im schulischen Bildungsprozess die Integration solcher Lernangebote in das individuelle System allzu oft vernachlässigt wird. - - - - - Elsbeth Kossmeier und Benedikt Weingartner bewegt das Thema Lernen. Sie setzen sich damit auseinander, was man für das Leben lernt, lernen soll, freiwillig und unfreiwillig, bewusst und unbewusst. Mit ihren unterschiedlichen Zugängen führen sie kritisch und mit utopischen Gedanken im Hinterkopf einen Dialog. Beide sind viel beschäftigt mit jungen Menschen, deren Reaktionen auf Schule, den unterschiedlichen Motivationen, Neues zu entdecken und ins eigene Leben hereinzunehmen, der Fähigkeit zur konstruktiven Auseinandersetzung mit Leben und Welt, ihrer Haltung zum Lernen generell. Elsbeth Kossmeier ist Gestaltpädagogin, war 40 Jahre lang Lehrerin für Deutsch und Musik an einem Gymnasium sowie Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich. Nach wie vor ist sie Referentin für Lehrende für einen Unterricht, der die Persönlichkeit der einzelnen Lernenden stärkt sowie deren Lernmotivation und Lernerfolg zu steigern vermag. Veröffentlichungen: Einzelnen gerecht werden. Chancen und Herausforderungen eines Unterrichts in heterogenen Klassen, Linz 2013. | „Im Unterricht geht es um mich!“ Die Lernseitige Orientierung von Unterricht, Klagenfurt 2019. Benedikt Weingartner war 10 Jahre Benediktinermönch, Religionslehrer und später internationaler Künstlermanager im Bereich der klassischen Musik. Seit 2014 ist er Journalist und vor allem auf Außen- sowie Europapolitik spezialisiert. Er moderiert EU-Bürger:innendialoge und EU-Jugenddialoge. Darüber hinaus ist er Moderator und Redaktionsleiter des TV-Jugendtalkmagazins #Europa4me (https://www.okto.tv/europa4me)) sowie der Sendereihe „Europa : DIALOG“ (https://www.okto.tv/europadialog). Kontakt: leben-lernen@outlook.com
No reviews yet
In the spirit of reconciliation, Audible acknowledges the Traditional Custodians of country throughout Australia and their connections to land, sea and community. We pay our respect to their elders past and present and extend that respect to all Aboriginal and Torres Strait Islander peoples today.